
Rot-Grün hat keine Mehrheit mehr und bringt doch Lieblingsprojekte in den Bundestag ein. Statt Wahlkampf zu machen, sollte sich die Regierung auf Aufgaben jenseits von Gesetzesinitiativen konzentrieren.
Rot-Grün hat keine Mehrheit mehr und bringt doch Lieblingsprojekte in den Bundestag ein. Statt Wahlkampf zu machen, sollte sich die Regierung auf Aufgaben jenseits von Gesetzesinitiativen konzentrieren.
Teure Energie macht die Stahlproduktion in Deutschland teuer. In der Folge brechen erst die Aufträge und dann die Produktion ein.
Biden begnadigt seinen Sohn Hunter nun doch
Einst als Wilder beschimpft, sind seine Bilder heute Wellness fürs Auge: Die Fondation Beyeler widmet dem Meister der Moderne die umfangreichste Schau seit 20 Jahren.
Mit ihren Memoiren ist die ehemalige Bundeskanzlerin auch in den USA unterwegs – und erzählt in Interviews von ihrer Zeit als deutsche Regierungschefin. Auch über Putin hat sie was zu sagen.
Eminem ließ in seinen Songtexten kein gutes Haar an seiner Mutter. Zuletzt sollen sie sich aber wieder besser verstanden haben. Nun ist Debbie Nelson am Montag gestorben.
Das Ausmaß der Schäden durch russische oder chinesische Angriffe auf Infrastruktur in Nato-Ländern nimmt langsam, aber stetig zu. Das Bündnis will nun reagieren.
Nach drei Ligaspielen ohne Sieg darf Hansi Flick mit dem FC Barcelona endlich wieder jubeln. Der frühere Fußball-Bundestrainer erklärt, warum er beim 5:1 auf Stürmer Lewandowski verzichtet hat.
Zum 60. von Hape Kerkeling gibt es eine unterhaltsame Doku, in der sich viele Wegbegleiter über den mit Shows, Filmen und liebevollen Streichen und Bestsellern bekanntgewordenen Entertainer äußern.
Weil die Finanzierung für Lehrer-Reisekosten geschrumpft ist, stehen viele Klassenfahrten auf der Kippe. Nun will der Senat prüfen, ob Schulen Gelder umschichten können.
Mitten in der Nacht bricht in einem Wohnhaus in Oranienburg ein Feuer aus - doch die Bewohner haben Glück.
Neun Millionen Frauen sind in Deutschland von den Wechseljahren betroffen. Die Autorin Stephanie Hielscher fordert mehr Sichtbarkeit für sie. Und ruft dazu auf, Hitzewallungen als gesellschaftliches Problem zu sehen.
Die Aussichten: schmackhaft. Doch aus dem Restaurant im wunderschönen Gutspark Neukladow wird wohl nichts. Und was passiert jetzt bis 2026 an der Havel?
Im Kulturbereich sollen 130 Millionen Euro gestrichen werden. Aus Sicht von Kultursenator Joe Chialo ist das letzte Wort noch nicht darüber gesprochen, wo gespart werden soll.
Überraschend ruft Südkoreas Präsident Yoon das Kriegsrecht aus – und macht dann einen Rückzieher. Die Opposition leitet nun ein Amtsenthebungsverfahren ein.
Leon Draisaitl und die Edmonton Oilers kassieren nach drei Siegen in Folge einen Rückschlag. Einen bitteren Abend erlebt John-Jason Peterka - trotz seines achten Saisontreffers.
Wenige Wochen vor der Neuwahl kommen in Brandenburg die Innenminister zusammen. CDU und CSU haben eine Fülle von Forderungen im Gepäck, die auch im Wahlkampf eine wichtige Rolle spielen werden.
In den Kitas fehlen Fachkräfte. Deshalb werden laut einer Studie zunehmend auch Menschen ohne die spezielle pädagogische Ausbildung eingestellt.
Er könne die Verzweiflung über die massiven Kürzungen verstehen, sagt Chialo – aber Sparen sei unumgänglich. Nun erfasst ihn eine Welle der Empörung. Wer kann sich Kultur jetzt noch leisten?
Push-Nachrichten schreckten Berliner Fahrgäste auf. „Geänderte Taktdichte“ auf der U9. Wartezeit: „994 Minuten“. Doch nicht die U-Bahn ist kaputt, sondern die App.
Im Jahr 2023 entließ die Bundeswehr 62 Personen wegen rechtsextremistischer Aktivitäten. Zusätzlich wurden 94 Bewerber abgelehnt, weil es Zweifel an deren Verfassungstreue gab.
17 Ziehungen ohne Hauptgewinn: Wieder ist der Eurojackpot nicht geknackt worden. Die nächste Chance auf den Rekordgewinn gibt es am Freitag.
Die imposante Siegesserie der Orlando Magic mit den Wagner-Brüdern endet in New York. Dennoch steht das Team im Viertelfinale des NBA Cups.
Die Nominierung von Hegseth für das Amt des Verteidigungsministers war von Anfang an umstritten. Nach immer mehr Vorwürfen gegen den Veteranen könnte er nun ausgetauscht werden.
Johannes B. Kerner ist längst selbst ein Fernsehstar. Dennoch zeigt er sich schwer beeindruckt von den Begegnungen mit einem anderen Großen der Unterhaltungsbranche.
Jedes Jahr kommen auf Hollywoods „Walk of Fame“ berühmte Namen dazu - nun wird der letzte Stern des Jahres 2024 verliehen.
Dass seine Heimatstadt Zürich seine Kunst, die er ihr einst an die Wände sprühte, als Schmierereien abtat, hat Harald Naegeli tief getroffen. Zu seinem 85. Geburtstag gibt er sich versöhnlich.
Eine Weile stand es nicht gut um Jeff Bridges. Krebs und Covid setzten ihm schwer zu. Doch mit 75 Jahren steht der „Dude“ weiter vor der Kamera. Und mahnt dazu, mutig zu sein.
Nun zeigt sich auch die CDU für Reformen an der Schuldenbremse offen – aber nur auf Länderebene. Doch reicht das, um Milliarden für notwendige Investitionen bereitzustellen? Experten sind skeptisch.
Während die Welt immer härter wird, werden junge Deutsche der Gen Z. immer weicher. Über den Mut, sich zu zeigen, wie man ist
Zwischen 2010 und 2020 stand der FC Bayern immer mindestens im Halbfinale und gewann den DFB-Pokal sechsmal. Seitdem scheiterten die Münchner immer früh, nun gegen Leverkusen.
Konflikte und Klimawandel-Katastrophen stürzten Familien ins Elend. Regierungen geben nicht genug Geld für Nothilfe. Eine Frage der Solidarität, sagt der neue UN-Nothilfekoordinator.
Bald sitzt Donald Trump wieder im Weißen Haus, er scheint auf dem Höhepunkt seiner Macht. Nun will er auch seinen Schweigegeld-Schuldspruch kippen - und beruft sich auf Worte von Präsident Biden.
Im Achtelfinale des DFB-Pokals stehen die Torhüter im Fokus. Beim Bremer Sieg gegen Darmstadt kommt der Werder-Keeper aber glimpflicher davon als ein prominenter Kollege in München.
Trüb bleiben die Tage vorerst in Berlin und Brandenburg. Mit welchen Temperaturen ist zu rechnen?
Fünf Spiele, keine Niederlage: Leverkusens Meistertrainer Xabi Alonso entwickelt sich zum Schrecken des FC Bayern. Der Sportchef will nach dem Pokalerfolg auch den Meistertitel nicht abschreiben.
Wieder verschossen. Auch in Bielefeld vergibt Freiburg einen Elfmeter. Nach dem Pokal-Aus spricht Trainer Schuster über die besondere Schwäche seines Teams.
Aktenberge, altmodische Technik: Gerichte und Staatsanwaltschaften gelten nicht unbedingt als modernste Arbeitgeber. Und doch stößt der Staatsdienst auf Interesse.
Aktenberge, altmodische Technik: Gerichten und Staatsanwaltschaften haftet teils ein altmodischer Ruf an. Und doch stößt der Staatsdienst auf Interesse.
Die schwere Verletzung von Marcel Hirscher lässt auch Ex-Skirennfahrer Felix Neureuther nicht kalt. Nach Meinung des 40-Jährigen hätte der einstige Alpin-Dominator noch mal vorn mitmischen können.
Viel zu gucken: Wer alte Auftritte und Filme von Hape Kerkeling wie „Willi und die Windzors“, „Die Oma ist tot“, „Club Las Piranjas“ oder „Kein Pardon“ sehen will, hat nun bei der ARD die Chance dazu.
Angesichts stabilerer Preise gehen die Verbraucher wieder häufiger in den Bio-Markt. Die Fachhändler erwarten für das laufende Jahr ein klares Umsatzwachstum. Doch sie verlieren Marktanteile.
Die Regierung der Ukraine wirbt um mehr Flugabwehr für ihr Land. Derweil soll eine Delegation um den Chef des Präsidentenbüros in den USA eingetroffen sein - für Gespräche mit dem Team Donald Trumps?
Im Herbst 1989 redete die Opposition erstmals auf Augenhöhe mit der mächtigen SED. Der Ostbeauftragte Carsten Schneider lobt den wichtigen Schritt zur Demokratie. Ein Modell?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann das Vertrauen von Wählerinnen und Wählern untergraben. Das zeigt der Blick in Länder wie Indien oder Mexiko. Droht Ähnliches auch in Deutschland?
Arminia Bielefeld feiert den Einzug ins Viertelfinale im DFB-Pokal. Das erste Tor erzielt ein untypischer Schütze. Nach dem Spiel spricht er darüber.
Sein Bühnenprogramm wurde mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Nun kann man Felix Lobrechts Show auch von zu Hause aus anschauen.
Die Schweizer Polizei weiß bei einer besonders grausigen Mordserie nicht weiter. Der unkonventionelle Anwalt Borchert soll mit seiner „abseitigen Denke“ helfen. Und das gelingt ihm auch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster