
Eine Mutter wehrt sich gegen die Nennung ihres Namens durch Hohloch im Internet. Nun wird eine Entscheidung am 18. Dezember erwartet.
Eine Mutter wehrt sich gegen die Nennung ihres Namens durch Hohloch im Internet. Nun wird eine Entscheidung am 18. Dezember erwartet.
Der Berliner Senat müht sich mit einem Sparhaushalt ab. Bei einigen verpflichtenden Sozialleistungen meldet der Finanzsenator jedoch einen steilen Anstieg.
Präsident Macron sondiert mit allen Parteien außer der extremen Linken und Rechten, um eine stabile neue Regierung auf die Beine zu bekommen. Wegen Frankreichs miserabler Finanzlage ist Eile geboten.
Der deutsche Frauenfußball will wachsen, um international mithalten zu können. Bloß herrscht Uneinigkeit, wie und aus welchen Mitteln das Ganze bezahlt werden soll. Die Zeit für Reformen wird knapp.
Nach dem Umsturz in Syrien ist auch in Brandenburg eine Debatte über den Umgang mit syrischen Flüchtlingen entbrannt. Es gibt Rufe nach einer schnellen Rückkehr, aber auch Bedenken.
Seit der Rettung der Commerzbank in der Finanzkrise hat der Bund zwei Vertreter im Kontrollgremium des Instituts. Demnächst wird eine der beiden Stellen frei.
Laut dem russischen Geheimdienst hatte der Deutsch-Russe im November geplant, einen „Sprengsatz“ an den Schienen einer Bahnstrecke anzubringen. Sein Auftraggeber sei die Ukraine.
Sportlich läuft es sehr gut für den VfL Wolfsburg. Die Krise des Mutterkonzerns Volkswagen trifft jetzt aber auch die Bundesliga-Fußballer.
Einer Prognos-Studie zufolge fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte, um die Energiewende voranzubringen. Rund 250 Berufe seien zum Ausbau von Solar- und Windenergie sowie Wasserstoff wichtig.
Ana Peleteiro-Compaoré ist eine erfolgreiche Sportlerin, privat hat sie in einer Partnerschaft gelitten. Davon erzählt die 29-Jährige in einem Video - als Ermutigung für alle, denen es ähnlich geht.
Mit zwei Geständnissen hat der Prozess um die versuchte Erpressung der Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher begonnen. Beim dritten Angeklagten sieht es anders aus.
Die Koalition von CDU, BSW und SPD in Thüringen steht - doch bei der Ministerpräsidentenwahl am Donnerstag fehlt ihr in den ersten Durchgängen eine Stimme. Nun gibt es ein Angebot an die Linke.
Zahlreiche Vereine der Regionalliga Nordost fordern von ihrem Fußballverband stärkeren Einfluss auf den Terminplan. Sie monieren aktuell gravierende, negative Auswirkungen für die Clubs.
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten richtet das Gedenken am 27. Januar diesmal ohne den Landtag aus. Zu einer Einladung aller Parteien aus dem Parlament bestehe deshalb keine Pflicht mehr.
Im Oktober hatte der brasilianische Staatschef wegen einer Kopfverletzung seine Teilnahme am Brics-Gipfel abgesagt. Nun landete er wegen einer Hirnblutung auf der Intensivstation.
„Bitte halte dich fest, damit du sicher stehst“: Ansagen wie diese gibt es in Berliner Bussen schon länger. Nun kommt eine neue Durchsage hinzu, die für mehr Rücksichtnahme werben soll.
Bereits vor seinem Einzug ins Weiße Haus droht Trump Kanada mit hohen Importzöllen. Kanadas Premier Trudeau hält dagegen. Doch Trump provoziert weiter – und zwar mit spöttischen Kommentaren.
Der Sänger der italienischen Rockgruppe Måneskin will es allein wissen: Damiano David unternimmt 2025 eine Welttournee. Das nährt Spekulationen, dass die ESC-Gewinnerband bald Geschichte sein könnte.
Zahlreiche Angriffe mit Messern verzeichnet die Polizei jedes Jahr. Oft sind junge Menschen beteiligt. Diesmal wurde ein 21-Jähriger Opfer.
Ryyan Alshebl floh 2015 aus Syrien nach Deutschland, heute ist er Bürgermeister eines schwäbischen Dorfes. Nach Ende des Assad-Regimes warnt er Deutschland davor, alte Fehler zu wiederholen.
Laut einer Umfrage des digitalen Bezahl-Anbieters SumUp sind Berliner Händler gut in das Weihnachtsgeschäft gestartet.
Der Elektroauto-Verkauf schwächelt, das bekommen Deutschlands Autobauer zu spüren. Hilft der Bund bald mit einer neuen Förderung? Kanzler Scholz macht bei Ford diesbezüglich wenig Hoffnungen.
Vor anderthalb Jahren war Kanzler Scholz schon einmal bei Ford in Köln, damals wurde die Eröffnung eines neuen Elektroauto-Werks gefeiert. Nun kam er wieder, diesmal herrschte Frust statt Freude.
Können syrische Geflüchtete aus Berlin nach dem Umsturz in die Heimat zurück? Oder suchen bald eher mehr Menschen hier Schutz? Alles vorerst unklar, auch für den Senat.
Präsentation, Gesprächsrunde und Ausstellung: Unter dem Titel „Ein Konzept für die Zukunft“ wird die Endfassung zur Rahmenplanung für Marquardt in der Kulturscheune vorgestellt.
Die Anna-Seghers-Schule in Adlershof platzt aus allen Nähten, der Brandschutz ist mangelhaft. Doch der Senat hat dem Bezirk die Gelder für den Umbau vorerst gestrichen.
Das Verletzungspech setzt sich fort. Vor dem Spiel gegen Barcelona muss Dortmunds Trainer Sahin den nächsten monatelangen Ausfall verkünden. Als Außenseiter sieht er seine Mannschaft trotzdem nicht.
Eine 24-Jährige beging Mitte November mehrere Diebstähle in den Potsdamer Bahnhofspassagen. Eine unbekannte Frau, die die Täterin stoppen wollte, wird von der Polizei gesucht.
Manche hatten schon die Insolvenz befürchtet, nun darf an einigen Häusern aufgeatmet werden. Ticketpreise steigen trotzdem, das Verhältnis zur Politik ist nachhaltig beschädigt.
Während in Syrien befreite politische Gefangene zu ihren Familien zurückkehren, wird hierzulande über Abschiebungen diskutiert. Das sei notwendig, sagen einige. Andere empfinden es als zynisch.
Mit dem neuen Fonds „GründungsBonus Plus“ will der Senat Gründerinnen und Gründer in der Anfangsphase unterstützen. Erstmals werden auf Gewinn ausgerichtete Sozialunternehmen gefördert.
Nach dem Sturz von Machthaber Assad strömen Tausende in das berüchtigte Gefängnis Saidnaja. Sie hoffen, Angehörige zu finden – und Beweise für das Martyrium.
18 Jahre lang war er engster Berater des CDU-Politikers und hatte ständig Zugang zum Kanzler. Nun dokumentiert der 84-Jährige die Zeit der Wende umfassend.
Mirjana Spoljaric Egger verhandelt weltweit mit Staatslenkern, Terroristen und Warlords. Doch immer öfter werde humanitäre Hilfe bewusst behindert, sagt sie. Besonders schlimm sei es im Nahen Osten.
BSW-Fraktionschef Robert Crumbach will am Mittwoch das Amt des Finanzministers übernehmen. An der Spitze der Landtagsfraktion soll er kurz darauf abgelöst werden.
Durch die Klatsche in Belgrad steht der VfB in der Königsklasse unter Druck. Trainer Hoeneß macht vor dem Duell mit den Young Boys eine klare Ansage. Der Abwehrchef wackelt allerdings.
Für die deutschen Handballerinnen geht es gegen Slowenien um einen versöhnlichen Abschluss einer verkorksten EM. Im Falle einer Niederlage droht eine Trainerdiskussion.
Künftig 480 statt 400 Mitarbeitende und 3,8 Millionen Euro mehr im Jahr: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung wächst und nimmt das Berliner MCC-Institut auf.
Zwei Brüder und ein junger Mittäter sollen sich ein Sturmgewehr besorgt und einen islamistischen Anschlag geplant haben. Einer ist gerade mal 15 Jahre alt.
In seinem späten Debüt erzählt der Literaturkritiker aus der Perspektive eines kleinen Jungen von der Finsternis der bundesdeutschen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.
Israels Regierungschef Netanjahu wird Betrug und Bestechlichkeit vorgeworfen. Nun muss er sich vor Gericht rechtfertigen. Den Medien wirft er eine Hetzkampagne vor.
Wird Ministerpräsident Woidke am Mittwoch im Landtag im ersten Wahlgang gewählt? Die AfD schließt nicht aus, einen eigenen Kandidaten vorzuschlagen.
In Tschechien will ein Mann auf seinem Personalausweis-Foto die Mundwinkel nach oben ziehen. Denn er gehört der „Kirche des Lächelns“ an. Das Verfassungsgericht zeigt sich unbeeindruckt.
Nach dem Fall des Regimes wird klar, in welchem Luxus die Assad-Familie lebte. Der Clan soll rund 100 Milliarden Euro an Vermögen angehäuft haben.
100 Milliliter Flüssigkeit pro Container nur, alles in eine Plastiktüte gestopft: so fliegen Millionen Menschen mit Handgepäck seit mehr als 15 Jahren. Das könnte sich bald ändern.
Das sogenannte Berlin-Ticket S für Menschen mit wenig Geld wird im Frühjahr deutlich teurer. Die Sozialsenatorin sieht trotzdem einen positiven Punkt.
Nach einer Explosion in einem Mehrfamilienhaus in Den Haag hatte die Polizei nach einem möglichen Fluchtauto gefahndet. Die Ursache für das Unglück ist weiter unklar.
Freude in Monaco: Die Zwillinge Jacques und Gabriella feiern den ersten runden Geburtstag. Fürst Albert II. schwebt wohl dennoch eine Feier im kleinen Rahmen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster