
Deutschland ist bereit, wieder mit Damaskus zusammenzuarbeiten. Aber nur, wenn die neuen Machthaber ihren moderaten Worten auch entsprechende Taten folgen lassen.
Deutschland ist bereit, wieder mit Damaskus zusammenzuarbeiten. Aber nur, wenn die neuen Machthaber ihren moderaten Worten auch entsprechende Taten folgen lassen.
Sie wollte die Gleise überqueren, dann kam es zum Crash: Eine junge Frau ist nach einem Unfall mit einer Straßenbahn in eine Klinik gebracht worden.
Poesie ist nicht gerade sein Metier: Der in New York lebende Politkünstler schaut Mäzenen, Investoren und Politikern mit seinen treffsicheren Arbeiten auf die Finger.
SPD und BSW bilden Brandenburgs neue Regierung. Am Dienstag wurde der Koalitionsvertrag unterschrieben. Am Mittwoch soll Dietmar Woidke (SPD) wieder zum Ministerpräsidenten gewählt werden.
Ein Symposium an der TU Berlin beschäftigt sich mit antisemitischer Symbolik in der Kunst: vom Altarbild bis zum Documenta-Banner. Um den Umgang damit wird gerungen.
Die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 werden per Knopfdruck vergeben. Bewerber Saudi-Arabien steht massiv in der Kritik. Warum die FIFA das nicht stört - und was Cristiano Ronaldo damit zu tun hat.
Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Volkswirte erwarten einen weiteren Anstieg der Inflation.
Kay Bernstein war nur anderthalb Jahre Präsident von Hertha BSC. Trotzdem hat er den Verein geprägt wie kaum ein Zweiter. Eine Biografie schreibt nun seine Geschichte nach.
Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Volkswirte erwarten vorerst weiter steigende Inflation.
In ihrem auf Deutsch geschriebenen Buch „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes“ folgt Tezer Özlü den Wegen ihrer Lieblingsdichter: von ihrer Traumheimat Berlin, in die sie 1982 ein Stipendium führte, über Prag und Triest bis ins Turin von Cesare Pavese. Ein Porträt.
Produzentenwechsel, Auszeit, Neustart: Trettmann blickt auf eine bewegte Zeit zurück. Jetzt geht der Leipziger auf Tour. Ein Gespräch über Zweifel, jüngere Kollegen und politisches Engagement.
Ein Auto biegt an einer Kreuzung in Spandau in eine Straße ein. Dort will ein 87-Jähriger gerade die Fahrbahn überqueren und wird von einem 44-Jährigen angefahren.
Der Kauf zusätzlicher Rentenansprüche wird mit dem Jahreswechsel viel teurer. Mit einem Kniff können Sie sich den alten Preis und zusätzliche Steuervorteile sichern. Für wen sich das lohnt.
In Alt-Buch hat ein Mann zwei Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens mit einer Schusswaffe bedroht. Das SEK stürmte daraufhin seine Wohnung, es fielen Schüsse. Nun ermittelt eine Mordkommission.
Schlechte Luft ist nach wie vor für viele Todesfälle in Europa verantwortlich und schädigt zahlreiche Ökosysteme. Die EU-Umweltagentur hat aber auch einen positiven Trend beobachtet.
Rundes Jubiläum für den legendären Berliner Szene-Tempel: Der Techno-Club Berghain feiert seinen 20. Geburtstag und trotzt dem drohenden Untergang des Nachtlebens in der Hauptstadt.
Syrien unter Machthaber Baschar al-Assad war Irans engster staatlicher Verbündeter. Mit dem Sturz des Langzeitherrschers ist Irans Staatsführung zunehmend isoliert.
In der aktuellen Insa-Umfrage geht es für die Sozialdemokraten leicht bergauf. Für eines der bisher möglichen Bündnisse würde es mit diesen Zahlen nicht mehr reichen.
Sie leben den Traum vieler Menschen: Im Einklang mit der Natur wohnt eine Familie auf einem Bauernhof im norwegischen Nirgendwo. Ein Schicksalsschlag ändert alles, wie die Doku „Wild und frei“ zeigt.
Der Kalender meint es 2025 gut mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Weil viele Feiertage in der Woche liegen, sinkt die Zahl ihrer Arbeitstage. Das hat aber auch negative Auswirkungen.
Am Mittwoch bekommt Saudi-Arabien den Zuschlag für die Ausrichtung der WM 2034. Vor allem Homosexuelle müssen im Wüstenstaat mit erheblichen Diskriminierungen rechnen.
Mark Lammert sammelt Zeichnungen aus der Zeit der Französischen Revolution. Wie ein Detektiv erforscht er deren Geschichte. Eine außergewöhnliche Schau in der Galerie Pankow.
Mit dem Sturz von Syriens Machthaber zerfällt auch ein System staatlich angeordneter Folter. Die Aufständischen versprechen, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Impfgegner Robert F. Kennedy hat mehrfach Verschwörungsmythen verbreitet. Nun soll er unter Trump Gesundheitsminister werden. Dagegen gibt es Widerstand.
Bis Jahresende wollte die Verkehrsverwaltung den Radweg auf der Kantstraße verlegen, um den drohenden Zwangsauszug Hunderter Bewohner abzuwenden. Doch passiert ist bislang nichts.
Israel, Russland, der Iran – sie alle verfolgen bestimmte Interessen in Syrien. Warum es nun zum schnellen Sturz des Assad-Regimes kam und wie es weitergehen könnte, erklärt der Syrien-Kenner.
Neuers Verletzung heizt Spekulationen über seine Zukunft an. Ein Ex-Weltmeister ist sicher, dass sich Bayern auf der Torwart-Position keine Sorgen machen muss. Der Grund spielt derzeit in Stuttgart.
Maskierte wollen eine Tankstelle in Berlin-Marienfelde ausrauben. Doch statt Geld herauszugeben, bewirft sie der Angestellte mit Gegenständen. Die Unbekannten flüchten.
Fast ein Jahr nach dem Tod der Ex-Radfahrerin Melissa Hoskins bekennt sich ihr Ehemann schuldig. Zwei schwerwiegendere Anklagen gegen Ex-Rad-Star Rohan Dennis werden dadurch fallengelassen.
Tausende Autofahrer täglich sind illegal auf der Stargarder Straße in Prenzlauer Berg unterwegs. Das will der Bezirk mit einer Barriere stoppen – wann und wo genau sie gebaut wird, erfahren Sie hier.
Immer wieder meldet der russische Geheimdienst die Festnahme angeblicher Provokateure und Saboteure im eigenen Land. Diesmal traf es einen jungen Mann, der auch einen deutschen Pass besitzt.
Pop-Ikone Taylor Swift beendete am Wochenende ihre „Eras Tour“. Laut einem Bericht bedankte sich die Musikerin bei ihrem Team mit kräftigen Bonuszahlungen.
Die Eruption dauert nur Minuten, doch die Folgen sind massiv: Auf Dörfer rund um den Vulkan fällt Asche, Anwohner müssen ihre Häuser verlassen. Und es gibt Warnungen vor einem weiteren Ausbruch.
Mit der Übergabe an seinen Sohn wollte Rupert Murdoch die konservative Ausrichtung seines Firmengeflechts absichern. Seine Pläne wurden nun aber fürs Erste durchkreuzt.
Von New-Adult-Büchern bis Volker Kutschers letztem Rath-Band: Bewährt böse oder begeistert bespricht Denis Scheck die erfolgreichsten Romane dieser Woche.
Mit Reizgas und Pistole forderten zwei Unbekannte von einem Tankstellen-Mitarbeiter Bargeld. Dieser setzte sich erfolgreich zur Wehr.
Die Bundesregierung will die „technische Übermittlung von Warnmeldungen“ verbessern. Damit reagiere man auf „schwere Unwetterereignisse“, heißt es in einem Papier.
Eine höhere Luftverkehrsteuer gilt bereits, aber es kommen neue Belastungen auf die Airlines zu, warnt die Branche – und stimmt Passagiere auf Mehrkosten für Reisen ein.
Zeichner Niels Schröder hat einen Comic über die gemacht, die es in den dreißiger und vierziger Jahren mit den deutschen Terror-Herrschern aufnahmen.
Ab nach Syrien, wer Deutschland Geld und Mühen kostet. Hiergeblieben, wer noch eine Bettpfanne zu leeren hat: So sollte die Debatte über die Heimkehr von Geflüchteten keinesfalls laufen.
Moritz Seider erzielt seinen dritten Saisontreffer in der NHL - und der war besonders wichtig. Beim Hin und Her gegen die Buffalo Sabres um JJ Peterka ist es der vorletzte Schritt zum Sieg.
Ein Mann wählt den Notruf und gibt an, seine Mutter als Geisel genommen zu haben. Die Polizei rückt mit mehreren Streifenwagenbesatzungen an und umstellt sein Haus. Der Einsatz endet blutig.
Gute Klassik, guter Jazz? Geschenkt. Vielleicht brauchen Sie auch nur einen Satz heiße Ohren: Wir empfehlen neue Aufnahmen für die kühle Jahreszeit.
Die Diagnose Leukämie ist ein Schock. So auch für Star-Tenor José Carreras. 1987 erkrankte er - und überlebte. Eine Sache hat ihm in all den Jahren besonders geholfen.
Lachen über das Leben in Deutschland – die Mexikanerin Paulina Lara Franco hat die spanischsprachige Comedy in Berlin etabliert und gibt Frauen in der männerdominierten Szene eine Bühne.
Zunächst stoppte das Verwaltungsgericht den Abriss, dann wollte Schwarz-Rot das Geld dafür streichen. Letzteres hat die Koalition nun wieder zurückgenommen. Der Senat hofft, den Abriss schnell fortsetzen zu können.
Die Gehälter der Dax-Aufsichtsräte haben 2023 einen neuen Rekord erreicht. Das zeigt eine Auswertung, die dem „Handelsblatt“ exklusiv vorliegt.
Die Cincinnati Bengals hatten in dieser Saison oft Pech in engen Spielen - gegen die Dallas Cowboys profitiert das Team nun von einer ungewöhnlichen Situation kurz vor Schluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster