
Es ist ein hochemotionales und teures Thema in Rostock: Die alte Flutlichtanlage des Ostseestadions soll 1:1 nachgebaut werden. Trotz großer Fan-Unterstützung gibt es Probleme.
Es ist ein hochemotionales und teures Thema in Rostock: Die alte Flutlichtanlage des Ostseestadions soll 1:1 nachgebaut werden. Trotz großer Fan-Unterstützung gibt es Probleme.
Die Charité bittet um Spenden, die DRK-Kliniken schließen die Kinderchirurgie – im Senat aber gibt es offenbar noch keinen Plan, wie sich die Krankenhausreform auswirkt.
Vor 100 Jahren beschlossen sechs Wohlfahrtsverbände zusammenzuarbeiten und sich gemeinsam für benachteiligte und hilfsbedürftige Menschen einzusetzen. Das wird gefeiert.
Reunion des „Forrest Gump“-Teams mit Tom Hanks und Robin Wright. Die Comicverfilmung „Here“ packt Schicksale aus mehreren Jahrhunderten in ein Wohnzimmer.
Das führende KI-Start-up hat sein mit Spannung erwartetes neues Modell veröffentlicht. Es soll täuschend echte Videos generieren – und wird insbesondere in der Filmbranche genau beäugt.
Ein Hertha-Fan reflektiert über die Herausforderungen und Tugenden des Vereinslebens. Die preußischen Werte wie Bescheidenheit und Demut prägen den „Berliner Weg“. Feiern wir Disziplin und Durchhaltevermögen statt Ruhm und Pokalen.
Moskau braucht die Militärbasen in Syrien, um seine Kämpfer in Afrika zu versorgen. Die neuen Machthaber könnten diese schließen. Alternativen hat Moskau bisher nicht. Was jetzt?
Bis Jahresende kommt es zu weiter sinkenden Zinsen im Euro-Raum und den USA. Danach wird das Bild unklarer. Für Anleger gilt es, eine Risiko-Konstellation zu beachten.
Die Sprengungen von Geldautomaten lassen sich in der Hauptstadt derzeit kaum stoppen. Die Polizei zählt um die 40 Taten und Versuche.
Nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga ist der VfL Osnabrück auch in der 3. Liga nur Tabellenletzter. Diese schwere sportliche Krise hat nun drastische Konsequenzen.
Am 11. Dezember vergibt die Fifa die WM 2034 – höchstwahrscheinlich an Saudi-Arabien. Was das Turnier für die Fans und Arbeiter in einem restriktiven Land bedeutet, erklärt Amnesty International.
In Bornstedt und Groß Glienicke drangen Unbekannte in zwei Häuser ein. Die Täter entkamen jeweils mit Wertgegenständen.
Die Branche erwartet reale Umsatzverluste auch für das kommende Jahr. Die Zahl der Baugenehmigungen ist auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung.
Noah und Emilia sind auch in diesem Jahr laut einem Schwangerschaftsportal wieder die beliebtesten Babynamen in Deutschland. Auch sonst gibt es nur wenige Überraschungen.
War da was? Die unter der Fünf-Prozent-Hürde dümpelnde FDP setzt in ihrer Wahlkampagne auf den Willen zu grundlegenden Veränderungen - und ruft eine weitere Regierungsbeteiligung als Ziel aus.
Adventszeit ist Chorzeit. Bis Weihnachten stellen die PNN Mitglieder verschiedener Potsdamer Chöre vor. Was macht den Chor aus? Was wird gerade geprobt? Wie kann man mitmachen?
Erbsensuppe, Bunker, Mongolen – und Nazis mit Zahnschmerzen im Versteck: Tagesspiegel-Leser und die Museumschefin der Zitadelle berichten von den letzten Kriegsstunden in Spandau.
Die Luftfahrtbranche warnt vor steigenden Preisen, unter anderem wegen hoher Gebühren für die Sicherheitskontrolle. Die Branche erhebt aber auch Vorwürfe: Monopolisten diktieren die Preise.
Union Berlin steht im Heimspiel gegen den Tabellenletzten VfL Bochum unter Druck. Mit Abwehrboss Kevin Vogt wollen die Köpenicker ihre Negativserie beenden. Zwei Profis trainieren individuell.
An der kalifornischen Pazifikküste hat sich erneut ein Waldbrand entzündet. Zahlreiche Menschen müssen evakuiert werden. Die Brandursache ist noch unklar.
Israels Regierungschef Netanjahu muss sich vor Gericht Korruptionsvorwürfen stellen. Diese stellt er als Hexenjagd und systematische Verfolgung seiner Person dar.
Der Weltmeister von 2014 ist überrascht, dass ihn kein Verein verpflichten will. Dabei liegen seine Stärken ohnehin nicht auf dem Platz. Er nervt lieber mit anderen Themen.
Die Verträge sind unterschrieben: Rund 3500 Mitarbeiter in Deutschland verlassen SAP. Bei den Abschiedsfeiern herrscht Wehmut – und in vielen Büros Sorge vor Arbeitsverdichtung.
1987 wurde es planiert, nichts sollte mehr an die Nazi-Verbrecher erinnern. Doch das ist eben nicht die ganze Geschichte. Die Museumschefin der Zitadelle über Gedenkorte, Comics, Krieg, Spaziergänge und die U-Bahn-Linie U7.
Donald Trump will für seine Arbeit im Weißen Haus kein Geld. Bereits für seine erste Präsidentschaft hatte er Ähnliches angekündigt. Unklar ist, ob er wirklich darauf verzichtet hat.
Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Der Israeli genießt das Vertrauen von Trainer und Mitspielern. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren.
Der Einspruch nach dem Remis im Spitzenspiel gegen die Füchse sorgt beim SCM nicht für Aufregung. Eine Veränderung im Sinne der Fairness wünscht sich Trainer Wiegert aber doch.
Erneut haben Mitglieder des 1. FC Union Berlin die Möglichkeit, einen Anteil an der Alten Försterei zu kaufen. Das könnte der Stadion-AG Millionen bringen. Auch Horst Heldt schlägt zu.
Die Wasserschutzpolizei stoppte am Montag in Potsdam einen Bootsführer. Er steuerte ein Sportmotorboot, obwohl er absolut fahruntüchtig war.
In Damaskus beginnt unter dem HTS ein neuer Alltag. Aleppo verfügt wieder über eine Strom- und Wasserversorgung. In den Krankenhäusern mangelt es nach wie vor an allem.
Lehnte der Weltverband ein 400-Millionen-Euro-Angebot eines Investors ab? Die Ski-Szene ist mit Blick auf ihre künftige Vermarktung in Aufruhr - wieder mal. Die Fis bezieht Stellung.
Jeder fünfte Erwachsene ist nicht klüger als es ein Zehnjähriger sein sollte, zeigt die Bildungsstudie PIAAC. Aufhorchen lassen im internationalen Vergleich vor allem die Alten.
Ein minderjähriger Topfavorit und eine deutsche Bestmarke: Die Darts-WM verspricht erneut Spektakel. Der gemütliche Ally Pally könnte für das boomende Event bald zu klein sein.
Die gemeinnützige Initiative für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung wurde 2013 gegründet. Seitdem hat das Projekt rund 300 Menschen eine sinnstiftende Mitarbeit ermöglicht.
Wird die Bauakademie in Berlin-Mitte wie das historische Vorbild von Schinkel aussehen? Die schwarz-rote Koalition behält sich vor, ein nicht passendes Wettbewerbsergebnis notfalls auszubremsen.
KI-Anwendungen können nicht nur Texte und Fotos generieren, sondern auch Videos in beeindruckender Qualität. Auf das neueste Angebot von OpenAI müssen Anwender in Deutschland allerdings noch warten.
Unter Dach und Fach: SPD und BSW setzen ihre Unterschrift unter den Koalitionsvertrag. Am Mittwoch soll die neue Regierung loslegen. Möglich ist, dass die Wiederwahl Woidkes noch spannend wird.
1000 Sorten Joghurt, 100 verschiedene Fernseher – Hersteller und Händler überfordern uns mit Angeboten. Experten erklären, wie man klug auswählt.
Ein minderjähriger Topfavorit und eine deutsche Bestmarke: Die Darts-WM verspricht erneut Spektakel. Der gemütliche Ally Pally könnte für das boomende Event bald zu klein sein.
Im Sommer glänzt Lukas Märtens bei Olympia in Paris; zum Jahresabschluss will er sich auch bei der Kurzbahn-WM zeigen. Daraus wird nun aber nichts. Der Schwimmer berichtet von einer harten Nacht.
Mord wegen einer Familienfehde? Im August wird ein junger Mann erschossen - mitten im Frankfurter Hauptbahnhof. Nun werden weitere Verdächtige gefasst. Sie sollen den Täter unterstützt haben.
Neustart auch im Sport: Die syrische Fußball-Nationalmannschaft ändert nach dem Sturz von Machthaber Assad ihre Farben und spricht von einer „historischen“ Veränderung.
Der Wohnortfinder von Zeit Online sortiert deutsche Städte nach Kriterien wie Arbeitslosigkeit, Luftqualität oder AfD-Anteil. Potsdam punktet bei Bevölkerungswachstum, schneidet aber schlecht bei Mietpreisen ab.
Neustart auch im Sport: Die syrische Fußball-Nationalmannschaft ändert nach dem Sturz von Machthaber Assad ihre Farben und spricht von einer „historischen“ Veränderung.
Vor neun Jahren starteten die Wolter-Zwillinge auf YouTube ihre Webshow. Die entwickelte sich zum Hit. Mittlerweile haben die Düsseldorfer im Fernsehen Fuß gefasst und gehen nun den nächsten Schritt.
Der Kalender meint es 2025 gut mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Weil viele Feiertage in der Woche liegen, sinkt die Zahl ihrer Arbeitstage. Das hat aber auch negative Auswirkungen.
Es war ein großes Missverständnis zwischen Bundesligist Werder Bremen und dem einstigen Star-Einkauf Naby Keita. Nun haben die Hanseaten eine Lösung für den Mittelfeldspieler gefunden.
Präzisere Wetterprognosen mit Künstlicher Intelligenz: Das soll eine Anwendung der Google-Tochter DeepMind möglich machen. Ein DWD-Experte sieht KI als Ergänzung gängiger Methoden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster