
Zwischen veganen Dominosteinen und verrutschten Dekolletés: Während Filmschaffende zum „Green Christmas Get-together“ laden, feiern Micaela Schäfer und Dieter Hallervorden beim Kontrastprogramm.
Zwischen veganen Dominosteinen und verrutschten Dekolletés: Während Filmschaffende zum „Green Christmas Get-together“ laden, feiern Micaela Schäfer und Dieter Hallervorden beim Kontrastprogramm.
Nach einer Flaute kommt der Immobilienmarkt der Hauptstadtregion wieder in Schwung. Das zeigt ein Jahresbericht der HypoVereinsbank. Ein exklusiver Überblick.
Katharina Schmid springt weiter stark. Beim ersten Weltcup der Skispringerinnen in China überzeugt die Oberstdorferin.
Seit dem 1. November ist es leichter, den Geschlechtseintrag und den Vornamen zu ändern. Die Union will das bei einem Wahlsieg zurücknehmen – und fordert zudem ein Genderverbot in bestimmten Bereichen.
Eine Woche nach dem gescheiterten Amtsenthebungsverfahren gegen Südkoreas Präsidenten wurde dieser nun abgesetzt. Wie es dazu kam und wie es weitergeht, analysiert ein Experte.
Kein leichter Start für Frankreichs neuen Premier Bayrou. Eine der großen Ratingagenturen stuft Frankreichs Kreditwürdigkeit herab. Sie blickt dabei auf die komplizierte politische Gemengelage.
In Georgien ist am Samstagvormittag die Wahlversammlung zusammengekommen, um über einen Nachfolger der pro-europäischen Präsidentin Salome Surabischwili abzustimmen
Die frühere Brandenburger SPD-Gesundheitspolitikerin Müller ist für das BSW neue Gesundheitsministerin geworden. Sie äußert sich zu den Folgen der Krankenhausreform.
Die Weltcup-Gesamtsiegerin Buckwitz hat Weltmeisterin Nolte im Monobob besiegt. Dabei lief es im Training suboptimal.
Präsident Yoon ist im zweiten Anlauf vom Parlament des Amtes enthoben worden. Er stand wegen der kurzzeitigen Verhängung des Kriegsrechts in der Kritik. Sein endgültiges Aus bedeutet das noch nicht.
Vor einer Woche trat Randy Moss vorerst als TV-Experte zurück. Nun macht der frühere Football-Star in einem emotionalen Video das Ausmaß seiner Erkrankung öffentlich.
Mit der Generalsanierung von Hauptstrecken will Verkehrsminister Wissing die Bahn aus der Krise holen. Nun ist das erste Projekt fertig – weitgehend pünktlich. Doch die Kritik ist groß.
Wieder geführt, wieder keine Punkte: Hertha BSC verliert mehr und mehr den Anschluss an die Aufstiegsränge. Toni Leistner fand nach dem 1:2 gegen Preußen Münster deutliche Worte.
Lange war Klaus Willbrand allein mit 25.000 Büchern, hatte kaum Kunden. Dann nahm eine Bekannte Internet-Videos mit ihm auf. Seine über 200.000 Follower begeistert er mit starken Meinungen.
Hohe Metropolenmieten treiben viel mehr Menschen in die Armut als bekannt. Seit zehn Jahren verschleppen Bund und Länder das Problem. Was es jetzt braucht.
Die CSU rüstet sich mit ihrer Listenaufstellung für die Bundestagswahl. Markus Söder wählt in seiner Rede gewohnt markige Worte. Neben der politischen Wende fordert der CSU-Chef auch eine geistige.
Auf einer Veranstaltung in Thailand kommt es zu einer Explosion. Hinter der Tat sollen Jugendliche stehen.
Gegen den noch sieglosen VfL Bochum ist ein Erfolg für den 1. FC Union Berlin eigentlich Pflicht. Doch die Bilanz ist schlecht und das Trauma der vergangenen Saison schwingt mit.
Pirmasens kennen viele nur als verschuldeten Ort ohne Reiz. Dabei übersehen sie die faszinierende Schuh-Geschichte der Stadt – und verpassen hochpolitische Speisen.
Das Berghain ist für seine harte Tür, sexuell ausschweifende Partys, hypnotische DJ-Sets und verschwiegene Betreiber berühmt-berüchtigt. Jetzt wird ganz besonders groß gefeiert.
Wegen eines Unfalls verläuft die Auslandsreise der einflussreichen Politikerin Nancy Pelosi nach Luxemburg anders als geplant. Ihre Behandlung soll Berichten zufolge in Deutschland weitergehen.
Der syrische Machthaber Baschar al-Assad ist Geschichte. Kanzler Olaf Scholz erteilt Forderungen nach schnellen Abschiebungen eine Absage. CDU-Chef Merz sieht noch eine andere Gefahr.
Ein rechtsradikales Bündnis will am Sonnabend gegen „täglichen Linksextremismus“ durch Friedrichshain ziehen. Mobilisiert wird allerdings mit einem Foto der amerikanischen Antifa.
Seine Großeltern waren vergangenes Jahrhundert ausgewandert. Jetzt stattet Ministerpräsidentin Meloni ihren Gast mit der Staatsbürgerschaft aus. Die Opposition findet das nicht in Ordnung.
Nach dem starken Saisonstart läuft es beim deutschen Meister zuletzt vor allem vor den eigenen Fans nicht mehr rund. Im DEL-Klassiker gegen Mannheim am Sonntag ist nun größerer Einsatzwille gefragt.
Ein weißer Dezember lässt in Berlin und Brandenburg weiter auf sich warten. Am Samstag kündigt der Deutsche Wetterdienst jedoch immerhin teilweise etwas Schneegriesel oder leichten Schnee an.
Die Zeitumstellung zweimal im Jahr findet der designierte US-Präsident teuer und will sie daher abschaffen. Auch in der EU gibt es dafür seit Jahren eine Mehrheit. Getan hat sich auch hier wenig.
Ein 17-Jähriger sorgt seit längerer Zeit für Furore in der Darts-Welt. Bei der anstehenden WM wird er aber nicht triumphieren, prophezeit ein Experte. Er hat einen anderen Favoriten.
Die ehemaligen Ampel-Partner SPD, Grüne und FDP wollen noch einmal gemeinsam abstimmen und Entlastungen beschließen. Doch im Bundesrat könnte das Paket noch scheitern.
Am Freitagabend bricht im dritten Stockwerk eines Seniorenwohnhauses ein Feuer aus. Dabei werden vier Personen verletzt, eine von ihnen muss ins Krankenhaus.
Ein erster Antrag war gescheitert. Nun erhält ein zweiter Anlauf die benötigte Zwei-Drittel-Mehrheit. Tausende hatten vor dem Parlament wütend die Absetzung des Staatschefs gefordert.
Der Bund hat im Juni das Staatsangehörigkeitsgesetz modernisiert. Ein Verein aus Berlin-Brandenburg kritisiert die neuen Anforderungen.
Zum Jahreswechsel steht die Polizei in Berlin wieder vor einem Großeinsatz. Der Regierende Bürgermeister hat dazu klare Erwartungen – lehnt ein Böllerverbot aber ab.
Nach einem schwachen Saisonstart kommen die Ottawa Senators in der NHL allmählich in Fahrt. Beim 3:0-Sieg gegen die Carolina Hurricanes bleibt Tim Stützle jedoch ohne Scorerpunkt.
Seine Arbeitsstunden aufzuschreiben, ist Pflicht. Viele nehmen es damit nicht so genau. Kann man fürs Wäscheaufhängen gekündigt werden? Ein Arbeitsrechtsexperte klärt auf.
Die Brooklyn Nets um Dennis Schröder müssen sich in der NBA den Memphis Grizzlies geschlagen geben. Der Deutsche zeigte eine solide Leistung.
Wolfgang Becker wusste, dass Pointen am besten treffen, wenn sie auf kollektive Gefühle zielen. Nun ist der Regisseur von „Good Bye, Lenin!“ mit 70 Jahren gestorben.
Bald ist wieder die Zeit der großen Familientreffen. Muss es da immer harmonisch zugehen? Sönke Wortmann sagt, was er darüber denkt.
Am Donnerstag wurde zum ersten Mal der QueerPreis Pankow verliehen. Er würdigt Personen und Projekte, die sich für Inklusion und gegen Diskriminierung einsetzen.
Weit weg, am besten nach Süden, ist im Winter Urlaubswunsch vieler Menschen, aber auch Überlebensstrategie vieler Tiere. Für Schwebfliegen ist es jedoch nicht vorteilhaft, mit schlanker Strandfigur loszufliegen.
Shoppen mit Erholungsfaktor. Auf Brandenburgs Alpaka- und Lama-Höfen gibt es Geschenke in entspannter Atmosphäre. Einige bieten Produkte aus Wolle. Andere Wanderungen oder Übernachtungen bei den Tieren.
Eine Woche, dreizehn Fragen: Diesmal schauen wir unter anderem nach Paris, Köln – und Spandau. Machen Sie mit!
Sich mal nur um sich selbst zu kümmern – das fällt vielen Müttern schwer, auch weil sie Kritik fürchten. Nur wenige gönnen sich längere Auszeiten. Drei Berlinerinnen erzählen, warum sie es trotzdem tun.
Die BVG will in den nächsten Monaten wieder deutlich zuverlässiger werden. Helfen sollen vor allem neue Züge. Bei der Fahrgastinformation kommen schon jetzt wichtige Verbesserungen.
Enten haben Strategien, um kalte Winter gut zu überstehen. Dazu gehört auch Ruhe. Eine oft gut gemeinte Fütterung mit Brot hilft da nicht. Im Gegenteil, wie die Deutsche Wildtier Stiftung weiß.
Nach nur fünf Monaten eröffnet die runderneuerte ICE-Strecke Frankfurt-Mannheim wieder. Ein Hoffnungsschimmer. Drei Beteiligte berichten, wie die Mega-Sanierung der Riedbahn geglückt ist.
Das Bürgerkriegsland Syrien steht nach dem Umsturz vor einer ungewissen Zukunft. Vertreter der internationalen Gemeinschaft wollen beim Übergang helfen. Derweil tobt der Krieg im Gazastreifen weiter.
Über 400 geflüchtete Kinder und Jugendliche warten in ihren Unterkünften auf einen Schulplatz. Für die Kurse zur Überbrückung könnte schon ab Frühsommer das Geld fehlen, mahnt ein Träger von „Fit für die Schule“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster