
Zunächst ist es in Berlin und Brandenburg noch bitterkalt. In den kommenden Tagen wird es deutlich milder. Gefrierender Regen macht die Straßen glatt.
Zunächst ist es in Berlin und Brandenburg noch bitterkalt. In den kommenden Tagen wird es deutlich milder. Gefrierender Regen macht die Straßen glatt.
Viele feine Pointen und hübsche Reflexionen über das Schreiben und Liebesromane: „In einem Zug“, der neue Roman des österreichischen Erfolgsschriftstellers Daniel Glattauer, ist perfekt für lange Bahnfahrten.
Der Grünen-Politiker blickt zurück auf seine Schulzeit. Er kritisiert den Föderalismus in der Bildungspolitik und plädiert für eine fundamentalere Herangehensweise.
Jannik Sinner und Iga Swiatek stehen im Fokus - nicht nur wegen ihrer Leistungen auf dem Platz. Davon unbeeindruckt gelingt den Tennisstars der Einzug in die zweite Runde der Australian Open.
Das Echo auf die Kritik des Allianz-Chefs am hohen Krankenstand und seine Kein-Lohn-Idee war vernichtend. Ein bisschen heuchlerisch war das aber auch.
Der chinesischen Seuchenbehörde CCDC zufolge ist die Zahl der Infektionen mit dem humanen Metapneumovirus hMPV deutlich gestiegen. Besteht auch in Europa Ansteckungsgefahr?
In Riesa hat die AfD am Wochenende ihren Kurs weiter verschärft. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert nun die übrigen Parteien auf, weiter Abstand zu halten.
Die Programmkinos in Deutschland schließen 2024 mit einem Besucherplus ab. Arthouse-Filme waren hoch im Kurs. Ein fehlender Bundeshaushalt bereitet den Filmtheatern aber große Sorgen.
In Videos teilen Überlebende der Shoah ihre Geschichten. Sie haben eine wichtige Botschaft: „Ich habe Auschwitz überlebt: Erinnere Dich daran.“
Klaus Dittmer sammelt seit 2022 Prothesenteile, die zur Akutversorgung von Kriegsversehrten in der Ukraine dringend benötigt werden. Der 82-Jährige suchte nach einem Nachfolger – und wurde jetzt fündig.
Die Orlando Magic haben drei deutsche NBA-Profis unter Vertrag - nach 61 Sekunden war auch der dritte nicht mehr einsatzfähig. Das Team gewinnt dennoch. Auch Hartenstein kann weiter Jubeln.
Die Berliner fahren wieder mehr Fahrrad. Das zeigen Daten der automatischen Zählstellen. Die meistbefahrene Stelle baut ihren Vorsprung noch aus.
Die Washington Commanders sorgen für die erste Überraschung in den NFL-Playoffs. Gegen die Buccaneers gibt es Drama bis zum Ende - und nun ein deutsches Duell auf dem Weg zum Super Bowl.
Der nächste Bundestag könnte im Extremfall acht Parteien haben - oder auch nur halb so viele. Alles hängt davon ab, wie die kleinen Parteien abschneiden. Auch die Koalitionsoptionen.
Der Objektschutz bindet viele Kräfte bei der Polizei. Die Auswertung von Daten auf Handys oder Laptops kostet sehr viel Zeit. Moderne Technik kann helfen. Aber das kostet.
Deniz Undav steht nach langer Verletzungspause wieder für den VfB Stuttgart auf dem Platz. Im Spiel gegen Augsburg macht der Nationalspieler den Unterschied - als Joker.
Krisenstäbe tagen, Labore sind im Einsatz. Doch es bleibt unklar, wieso sich Büffel in Brandenburg mit der Maul- und Klauenseuche ansteckten. Entscheidend: Hat sich das Virus ausgebreitet?
Der Wohnungsbau in Deutschland schwächelt, die Wohneigentumsquote sinkt. Dagegen soll unter anderem langfristige Planbarkeit helfen.
Auf Nora Waldstätten folgte Alina Fritsch an der Seite von Matthias Koeberlin. Doch nach zwei Jahren ist nun Schluss. Was heißt das für die beliebte ZDF-Krimireihe?
Vor zwei Jahren stand er noch im Finale, jetzt schied Stefanos Tsitsipas beim Grand-Slam-Turnier in Melbourne in der ersten Runde aus. Besser machte es US-Star Coco Gauff.
Ukrainische Feuerwehrleute haben tagtäglich mit den Folgen russischer Angriffe zu kämpfen. 150 von ihnen stehen aber bereit, um ihre US-Kollegen in Los Angeles zu unterstützen.
Die Detroit Red Wings sind in der NHL so gut in Form wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr. Zu leiden hat darunter ein deutscher Nationalspieler.
Geht es nach Forscher Edenhofer, braucht es eine wirksame und gerechte Kompensation – und keine Rückabwicklung. Er beklagt, dass das Klimathema im Wahlkampf nur eine kleine Rolle spielt.
So dicht wie jetzt saßen die Trainer noch nie bei einem Grand-Slam-Turnier am Spielfeld. Alexander Zverev ist das „eigentlich Latte“ - einen Scherz kann er sich aber nicht verkneifen.
Der Sportwagenbauer kämpft unter anderem mit schwachen Geschäften in China. Andere Weltregionen schließen hingegen mit einem Plus ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster