
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
An der Universität in Colorado Springs ist es zu einem tragischen Unfall gekommen. Ein Zuschauer stirbt bei einem Highschool-Wettbewerb.
Die deutsche Bahnrad-Nationalmannschaft wird in einen schweren Unfall verwickelt. Auf einer Straße nahe dem Flughafen der spanischen Ferieninsel Mallorca fährt ein Auto in die Gruppe.
Wie schon drei Tage zuvor beim Euroleague-Duell gegen Bayern München geht den Berlinern im letzten Viertel die Puste aus. Und auch ein anderes Problem, bekommt Alba nicht in den Griff.
Sie mischt Parteitage auf, knüpft Seilschaften, hat Einfluss: Die Grüne Jugend gibt bei den Grünen häufig den Ton an. Das gefällt nicht allen. Realos sehen die Idee der Volkspartei in Gefahr.
60 Klassen bundesweit nehmen an dem gemeinsamen Projekt von Tagesspiegel und Deutscher Telekom teil. Bei der Auftaktveranstaltung ist klar: Es steht viel auf dem Spiel.
Für Junior Dina Ebimbe endet offenbar nach zweieinhalb Jahren das Gastspiel in Frankfurt. Den Mittelfeldspieler zieht es ins Fürstentum.
Die Union will die „Brandmauer“ zur AfD erhalten und hat in ihre Bundestagsanträge zur Migrationspolitik deutliche Kritik an der Partei aufgenommen. Hält das die AfD auf Abstand?
Israel hat den in den Süden des Gazastreifens vertriebenen Gaza-Bewohnern die Rückkehr in den Norden erlaubt. Die Menschen zogen in endlosen Kolonnen in ihre verwüsteten Wohngebiete zurück.
US-Präsident Donald Trump will Grönland besitzen und kontrollieren. Nun verstärkt Dänemark mit einer Milliardensumme seine Militärpräsenz in der Arktis.
Ein großes Blind-Date-Experiment zeigt, wie weit Wunsch und Wirklichkeit beim Dating auseinanderliegen – und warum Männer und Frauen in einem Punkt unerwartet ähnlich fühlen.
Die Ukraine hat vor 30 Jahren ihre Atomwaffen gegen starke Sicherheitsgarantien abgegeben. Präsident Selenskyj sieht darin die Grundlage für den heutigen Angriffskrieg Moskaus.
Arbel Yehud, eine junge Israelin mit deutschem Pass, soll diese Woche freikommen. In einer Videobotschaft versichert sie, dass es ihr gut geht.
Nach dem Sturz von Langzeit-Machthaber Baschar al-Assad steht die EU vor der Frage, wie es mit den scharfen Wirtschaftssanktionen weitergeht. Nun gibt es eine Entscheidung der Außenminister.
Die Terrororganisation Palästinensischer Islamischer Dschihad hat eine Videoaufnahme der deutsch-israelischen Geisel Arbel Yehud veröffentlicht. Sie soll am Donnerstag freikommen.
Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, begann auch die Drangsalierung der jüdischen Sportbewegung – bis zu ihrer Zerschlagung 1938. Nachzulesen ist dies in einem neu aufgelegten Buch.
Wer einen Kurzzeitparkplatz länger als einige Minuten nutzt, für den kann es richtig teuer werden. Auf einer solchen Parkbucht am Flughafen BER soll seit vielen Monaten das gleiche Auto stehen.
Am frühen Sonntagnachmittag fällt in Friedrichshain ein Schuss. Alarmierte Polizeikräfte nehmen im Anschluss zwei Tatverdächtige auf der Frankfurter Allee fest.
Dänen fühlen sich beim VfL Wolfsburg offenbar besonders wohl. Für die rechte Abwehrseite holte der Bundesligist nun bereits den vierten Nationalspieler aus dem Nachbarland.
Coca-Cola in Belgien und Luxemburg ruft Produkte zurück, Hintergrund ist ein zu hoher Chloratgehalt. In Deutschland wurden die betroffenen Produkte nach Unternehmensangaben nicht verkauft.
Allein überlebte Peter Neuhof die NS-Zeit im Norden Berlins. Als jüdisch-kommunistische Widerstandskämpfer kamen seine Eltern ins KZ. In Frohnau sprach der 99-Jährige über Mitläufer und eigene Irrwege.
Reinigungskräfte eines Hotels fanden als geheim eingestufte Dokumente, die Schwedens Sicherheitsberater zuvor vergessen hat. Es war nicht der erste Vorfall dieser Art.
In Israel, aber auch in Deutschland macht die Freilassung von Hamas-Geiseln vielen Menschen Hoffnung. Eine Installation am Humboldt Forum erinnert nun an die noch immer Verschleppten.
Erste Videos aus Brasilien zeigen, wie aus den USA abgeschobene Menschen in Handschellen einreisen. Lateinamerikas Regierungen sind verärgert – und fordern, dass ihre Landsleute wie Menschen behandelt werden.
Der FC Bayern arbeitet weiter an der Zeit nach Manuel Neuer. Das Kölner Talent Jonas Urbig spielt dabei eine neue Rolle.
Torpediert die Brandmauer-Debatte seine Regierungsambitionen? Oder hat sich der CDU-Chef mit seinem Migrationskurs den Weg ins Kanzleramt geebnet? Diese Woche dürfte es zeigen.
Ein Neubau des Ernst-von-Bergmann-Klinikums hängt von der Krankenhausreform ab. Über mögliche Landesmittel sprach Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) bei einem Besuch.
Bei der Gedenkfeier in Auschwitz haben die Überlebenden das Wort. Sie sehen heute gefährliche Tendenzen. Auch der Bundespräsident findet klare Worte - nicht nur an die Adresse des US-Milliardärs Musk.
In Beelitz soll ein Mann am 14. Januar einen CDU-Nachwuchspolitiker getötet haben. Am Samstag soll er versucht haben, auch eine Frau aus der Ukraine zu töten. Die Fälle sind brisant.
Putin wartet auf Zeichen von Trump, Selenskyj tauscht erneut den Kommandeur bei Pokrowsk, Litauen will Grenze zu Russland stärken. Der Überblick am Abend.
Ein Auto fuhr auf Mallorca in eine Radlergruppe und verletzt sechs Menschen teils schwer. Es soll sich um Mitglieder der deutschen Bahnrad-Nationalmannschaft handeln.
Diese Woche diskutiert der Bundestag über ein AfD-Verbot. Abgestimmt wird wohl nicht. Doch die Chancen auf baldigen Verfahrensstart sind größer als gedacht.
Das Grauen des Konzentrationslagers ist aufs Schrecklichste nahe und doch unendlich fern: Wie die deutsche Delegation am 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gedenkt.
Mitglieder wollen ihren Verein vor dem Oberlandesgericht unterstützen. Das Bundeseisenbahnvermögen fordert Pacht in Millionenhöhe. Aus Sicht des Sportvereins ist das ungerechtfertigt.
Die Messerattacke in Aschaffenburg hat den Wahlkampf verändert und das Thema Migration in den Fokus gerückt. Nun gibt es eine erste Umfrage nach der Tat.
Vor rund zwei Wochen fand die Polizei in Beelitz einen toten 24-Jährigen. Die Ermittlungsbehörden gehen von Fremdverschulden aus. Nun ist eine Person festgenommen worden.
Kliniken sind in Schieflage. Bis die Reform greift, fordern Krankenhäuser in Brandenburg finanzielle Überbrückungshilfe. Kann das Land helfen? Die Gesundheitsministerin sondiert Möglichkeiten.
Der nigerianische Stürmer soll begehrt sein. Auf einer anderen Position steht der deutsche Meister dagegen kurz vor einer Neuverpflichtung.
Die „Welt“ lädt zu einem Wirtschaftsforum in Berlin. Sprechen sollen etwa Elon Musk, Olaf Scholz und Friedrich Merz. Mehrere hundert Menschen haben sich vor der Springer-Zentrale versammelt. Die Stimmung ist aufgeheizt.
Bei Wohnungsdurchsuchungen wurde laut Angaben der Polizei umfangreiches Beweismaterial sichergestellt. In den vergangenen Wochen waren in der Stadt mehrmals Stroh- und Heuballen in Brand gesetzt worden.
Beim Spiel von Hertha BSC gegen den HSV war das Olympiastadion schon mit 71.500 Zuschauern ausverkauft. Das lag an einem geringeren Fassungsvermögen und zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen.
Der Protest hat gewirkt: Neben Olaf Scholz und Friedrich Merz dürfen auch Grüne und AfD ihre Kanzlerkandidaten zu RTL und NTV schicken. Der Druck auf ARD und ZDF wächst.
Seit Wochen wird im deutschen Fußball über die Verteilung der TV-Gelder gestritten. Jetzt ist klar: Eine große Reform bei diesem Reizthema bleibt aus.
Der Kaffeedurst steigt, doch der Klimawandel dürfte die Hälfte der Anbaufläche zerstören. Konzerne wie Nestlé sind alarmiert und investieren Milliarden, um den Anbau zu retten. Reicht das?
Dunkelflauten zwingen Deutschland im Winter zu teuren Stromimporten. Effiziente Speicherung und flexibler Energieeinsatz könnten Engpässe vermeiden.
Als Spielzeug findet eine Gruppe Bärenpaviane in Namibia einen Spiegel ganz lustig. Aber sie bemerken nicht, dass das Spiegelbild sie selbst zeigt.
Wer soll nach der Sahin-Trennung Trainer bei Borussia Dortmund werden? Niko Kovac gilt als Top-Kandidat. Jetzt forciert der BVB eine Lösung.
Nach seiner Ankunft in Deutschland 2006 war Taleb A. zunächst in der Hansestadt gemeldet, wo er später am Universitätsklinikum tätig war. An seinem Arbeitsplatz soll er mehrfach verhaltensauffällig gewesen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster