
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Vor der offiziellen Zeremonie zur Amtseinführung nutzt Donald Trump die Gelegenheit, sich in Washington noch einmal von seinen Unterstützern feiern zu lassen – inklusive gewohnter Wahlkampfrhetorik.
Zwischen Israel und der islamistischen Hamas ist eine Waffenruhe in Kraft getreten. In Berlin gab es am Wochenende wieder mehrere Nahost-Kundgebungen. Dabei kam es auch zu Straftaten.
Ende 2025 will Australien Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu Social-Media-Plattformen verwehren. Eltern jubeln, Experten warnen – doch wie realistisch ist dieses Gesetz in der Praxis?
Werksschließungen, Insolvenzen, 200.000 Arbeitsplätze in Gefahr: Die Lage in Frankreich ist noch bedrohlicher als in Deutschland. Experten erklären, woran das liegt.
Am 471. Tag des Gaza-Krieges ist eine Waffenruhe in Kraft getreten. Die ersten drei israelischen Geiseln wurden gegen Palästinenser ausgetauscht. Frieden ist aber noch lange nicht in Sicht.
Unser Autor düst die Hänge in Südtirol runter und bemerkt plötzlich eine Veränderung. Wird er so ruhig, weil er wie ein Irrer rast? Eine Spurensuche im Schnee.
Bouldern ist längst mehr als nur ein Trendsport. Ob in einer der zahlreichen Boulderhallen oder draußen im Grünen: Dieser Sport fordert Körper und Geist und verbindet Individualität mit Gemeinschaft.
Im Rahmen des Gaza-Deals sind die ersten drei israelischen Geiseln freigekommen. Sie seien in verhältnismäßig guter Verfassung und mit ihren Müttern vereint, teilte das Militär mit.
Tränen der Erleichterung und Rührung: Drei Hamas-Geiseln sind wieder in den Armen ihrer Familien. In einer Klinik bei Tel Aviv kommt es zu einem hochemotionalen Wiedersehen.
Zwar ist die jüdische Bevölkerung in Berlin weiterhin klein. Trotzdem fände es unsere Schlamasseltov-Kolumnistin angemessen, wenn Artikel für deren Bedarfe einfacher zu besorgen wären.
Eastside Berlin muss um den Einzug in das Halbfinale in der Champions League zittern. Der fünfmalige Gewinner konnte im Hinspiel in Cartagena lediglich ein Spiel für sich entscheiden.
Die USA-Experten des Tagesspiegels beobachten die Entwicklungen auf der anderen Seite des Atlantiks seit Jahren. Und wissen: Längst nicht alles taugt als Vorbild. Aber vieles fasziniert sie noch immer.
An den Aktienmärkten könnte sich zeigen, wie erfolgreich die Wirtschaftspolitik von Donald Trump ist. Will er Kursverluste bei US-Aktien vermeiden, dürfte er auf hohe Zölle verzichten.
Die Filmindustrie steht stellvertretend für den kalifornischen Lifestyle, der gerade dem Feuer zum Opfer fällt. Trotz aller Solidarität ist Los Angeles eine Zwei-Klassen-Gesellschaft.
Silber profitiert enorm von der Energiewende. Eine steuerliche Regelung sorgt allerdings für Ärger bei Anlegern.
Ein iranisches Gericht soll den Musiker Amir Tatalu wegen Beleidigung des Propheten Mohammed zum Tode verurteilt haben. Das Urteil ist wohl noch nicht endgültig.
Der Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar ist womöglich Opfer einer parteiinternen Intrige geworden. Habecks Wahlkampfmanager Audretsch aber sei daran nicht beteiligt, sagt Baerbock.
Immer wieder kommt es zu Gewalt gegen Wahlkämpfer. In Berlin hat es erneut einen Vorfall gegeben.
Im Vorfeld des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz-Birkenau integriert das Potsdamer Museum einen neuen Fokus in seine Dauerausstellung.
Eine israelisch-britische Geisel ist aus der Gewalt der Hamas befreit. Doch die brutale Entführung hat bleibende Verletzungen bei ihr hinterlassen.
Der assistierte Suizid ist in Deutschland unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Doch Menschen, die den Wunsch haben zu sterben, stoßen bei Medizinern und Seelsorgern mitunter auf Ablehnung.
Rechtzeitig vor der Neuauflage des Olympia-Finals finden die deutschen Handballer ihre Silber-Form wieder. Ein DHB-Profi schickt eine klare Botschaft an Dänemark.
Deutschlands Handballer beenden die Vorrunde als Gruppensieger. In der zweiten Turnierphase wartet nun der noch ungeschlagene Titelverteidiger Dänemark.
Ein US-Gesetz mit klaren Vorgaben sah das Aus von Tiktok in den USA vor. Doch da der künftige Präsident Donald Trump inzwischen ein Fan der Video-App ist, gab es am Wochenende Chaos.
An einer roten Ampel beleidigt ein Unbekannter einen AfD-Anhänger und wirft einen Stein auf dessen Auto. Der Angreifer flüchtet. Der Staatsschutz ermittelt.
Brighton & Hove Albion und Trainer Fabian Hürzeler dürfen in Englands Premier League weiter vom Europapokal träumen. Der Gegner hat dagegen ganz andere Probleme. Man City gelingt ein Kantersieg.
Werder Bremen ist mit großen Hoffnungen ins neue Jahr gestartet. Doch der Start verläuft ernüchternd.
Tiktok musste bis Sonntag verkauft werden oder in den USA vom Netz gehen. Also schaltete sich die Video-App ab - und dann mit Verweis auf Donald Trump wieder ein.
Nach mehr als 15 Monaten in der Gewalt der Hamas sind drei junge Frauen zurück in Israel - noch dazu wohl gesundheitlich in einem verhältnismäßig guten Zustand. Ein ganzes Land atmet auf.
Borussia Dortmund hat sieben Punkte Rückstand auf die Champions-League-Plätze. Der Trainer steht vor dem Aus. Für Lothar Matthäus haben Spieler und der Coach daran Anteil.
Berlins Grüne verwehrten Stefan Gelbhaar die Bundestagskandidatur. Doch plötzlich zog der RBB Berichte über Belästigungsvorwürfe zurück. Nun gibt es Hinweise, wer dahinter stecken soll.
TikTok hatte am Samstag den Zugang für seine US-Nutzer gesperrt. Nun ist der Dienst wieder zurück und verweist auf eine Ankündigung Trumps.
Mehr als 20 Orte beteiligten sich an der elften Ausgabe des Lichterfests „Unterwegs im Licht“. Tausende Menschen kamen. Die eindrucksvollsten Momente glimmen in dieser Bilderstrecke nach.
Israels Sicherheitskabinett stimmt Waffenruhe in Gaza zu
Die im Zuge der Missbrauchsvorwürfe mehrerer Turnerinnen freigestellten Übungsleiter haben im Stuttgarter Stützpunkt keine Zukunft. Auch zur Untersuchungskommission dürfte es bald Neuigkeiten geben.
Im Regierungsviertel schleudert ein Mann einen Pflasterstein gegen ein Gebäude. Eine Tür wird beschädigt. Der Polizei ist er schon bekannt.
Der frühe Rückstand schockt Real Madrid nur kurz. Am Ende wird der Favorit seiner Rolle gerecht - auch dank seines Superstars in der Offensive.
Der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar kommt wegen Belästigungsvorwürfen nicht mehr in den Bundestag. Der RBB hat nun wesentliche Teile seiner Berichte darüber zurückgezogen – und versucht, sich zu erklären.
Nach zwei Niederlagen baut Union Berlins Trainer Steffen Baumgart seine Mannschaft kräftig um. Gegen Mainz ist mehr Schwung drin. Auch einen frühen Rückschlag verkraften die Berliner.
Sechs Tote, fast 300 Verletzte: Dennoch bleibt der Anschlag von Magdeburg ein Fall für die Landesbehörden. Generalbundesanwalt Rommel sieht keinen spezifischen Staatsschutzbezug.
Die Gäste dominieren das Reitturnier in Leipzig. Beim Höhepunkt müssen die Lokalmatadoren einem Niederländer gratulieren.
Eine verkorkste Vierschanzentournee und auch in Polen chancenlos: Die deutschen Skispringer stecken im Tief. Viele Mutmacher gibt es vor den Heim-Weltcups nicht.
Friedrich siegt im Viererbob, Lochner im kleinen Schlitten. Die deutschen Bobteams kommen immer besser in WM-Form - trotz eines Infekts. Auch Laura Nolte behält ihren Bahnrekord für immer.
Wurde der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar Opfer einer Intrige? Manche Berliner Grüne halten das für möglich. Und fordern Julia Schneider zum Verzicht auf die Direktkandidatur in Pankow auf.
Union zeigt gegen Mainz das beste Spiel unter dem neuen Trainer Steffen Baumgart. Und belohnt sich für das große Engagement mit drei verdienten Punkten.
Wenn zu hohe Erwartungen und zu viele Trainer den Verein lähmen: Unser Kolumnist sieht eindeutige Parallelen zwischen Hertha und Dortmund.
Als das Geiselabkommen am Sonntag in Kraft tritt, treten der israelische Polizeiminister und seine Partei aus der Regierung aus. Experten erklären die Folgen für Premierminister Netanjahu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster