
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Die verkürzten Fristen für die Wahl am 23. Februar erschweren Deutschen im Ausland die Stimmabgabe. Ein Deutscher in Südafrika sieht deshalb sein Stimmrecht in Gefahr und zieht vor Gericht.
Bereits nach wenigen Sekunden ist für Mainzer Jonathan Burkardt im Spiel gegen Meister Bayer Leverkusen Schluss. Erneut hat der Stürmer Muskelprobleme und droht Spiele zu verpassen.
Im Bundestagswahlkampf will Grünen-Kandidat Habeck möglichst viele Wählerschichten erreichen. Deshalb trifft er sich mit einem Streamer auf der Plattform Twitch.
Im Gaza-Krieg mehren sich die Anzeichen für eine mögliche Waffenruhe. Das könnte auch die Lage im Westjordanland entspannen. Noch aber sieht es nicht danach aus.
Der schwache Auftritt von Borussia Dortmund in Kiel macht Trainer Nuri Sahin fassungslos. Der Coach richtet sich auf ungemütliche Zeiten ein.
Pep Guardiola und Manchester City verpassen in der Premier League nach späten Gegentoren den dritten Erfolg in Serie. Am Ende hat der Meister sogar viel Glück. Keinen Sieger gibt es im Topspiel.
Nach einer torlosen ersten Halbzeit im Spiel gegen den Favoritenschreck der Liga gelingt Leverkusen nach der Pause endlich ein Tor. Das reicht dem Meister, um erster Bayern-Jäger zu bleiben.
Alba ist auch in Mailand chancenlos. Einer ordentlichen ersten Halbzeit folgt ein drittes Viertel, in dem das Team regelrecht auseinanderfällt. Die Wurfquote ist erneut zu schwach.
Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt bleiben mit weiteren Siegen auf Champions-League-Kurs. Auch der VfL Wolfsburg jubelt. Ganz anders ist die Stimmung beim BVB.
Wolfsburg und Gladbach kommen beide für einen Platz im Europapokal infrage. Das direkte Duell war aber eine klare Sache für den VfL. Die Borussia konnte einen wichtigen Ausfall nicht ersetzen.
Im womöglich letzten Spiel vor seinem Wechsel zu Manchester City glänzt Frankfurts Omar Marmoush. Die Hinrunde schließen die gegen Freiburg siegreichen Hessen mit zwei Rekorden ab.
Die heißen Titelanwärter Dänemark und Frankreich starten mit ungefährdeten Erfolgen in die Handball-Weltmeisterschaft. Auch Neuling Italien siegt überraschend.
Skirennfahrerin Lena Dürr schnuppert nach dem ersten Durchgang in Flachau am Podest, fällt dann aber noch zurück. Emma Aicher ist am Ende beste Deutsche, die Schweiz bejubelt einen Doppelsieg.
Der Verteidiger Kike Salas vom Erstligisten FC Sevilla steht im Fokus von Ermittlungen. Es soll um illegale Sportwetten und Geld gehen.
Der langjährige Betreiber der Fußballkneipe in Wilmersdorf hat aufgehört. Doch drei Nachfolger mit Erfahrung im Catering und in der Spitzengastronomie führen das Lokal fort.
Der BUND reicht beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eine Normenkontrollklage gegen einen geltenden Bebauungsplan ein. Das sind die Hintergründe.
Es ist richtig, dass die DFL einen Teil der Polizeikosten tragen muss. Bestimmte Verhaltensweisen gehen über das hinaus, was die Gesellschaft mit Steuergeldern finanzieren muss.
Bevor im Spiel zwischen Leverkusen und Mainz der Ball rollt, protestieren Fans der Werkself lautstark. Die Kritik richtet sich unter anderem gegen eine Lichtshow und das letzte Weihnachtssingen.
Borussia Dortmund läuft den eigenen Ansprüchen weiter deutlich hinterher. In Kiel zeigt sogar der Aufsteiger dem BVB, wie einfach Fußball sein kann.
So einen US-Verteidigungsminister gab es noch nie. Der TV-Moderator Pete Hegseth versuchte in seiner ersten, hitzigen Anhörung, harte Vorwürfe in Vorteile zu verwandeln.
Nach einem schwachen Saisoneinstieg hat Ramona Hofmeister endlich Grund zur Freude. Bei ihrem Sieg in Bad Gastein hat sie auch einen besonderen Glücksbringer dabei.
Spätestens seit Joe Bidens Amtseinführung 2021 wankt die Tradition, politische Differenzen bei solchen Anlässen beiseitezulegen. Nun sorgt Michelle Obama mit einer Absage für Aufsehen.
X-Besitzer Elon Musk hat Millionen US-Dollar ausgegeben, um Donald Trump zur Wiederwahl zu verhelfen. Das gefällt nicht allen im Team „Make America Great Again“.
Großbritanniens künftige Königin besucht nach ihrer Krebsbehandlung ein Londoner Krankenhaus – und meldet sich auch zu ihrer eigenen Krankheitsgeschichte zu Wort.
Mit vermeintlichen Tickets für Abschiebeflüge sorgt die AfD in Karlsruhe für Empörung. Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft suchen nach einer passenden Antwort.
Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sind die Länder am Zug: Müssen die Fußballclubs künftig überall die Kosten für Polizeieinsätze bei Risikospielen tragen?
Washington gibt sich optimistisch: Eine Einigung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas sowie die Freilassung von Geiseln stehe bevor. Der US-Außenminister sagt: Es liegt nun an der Hamas.
Der FC Energie Cottbus stattet Mittelfeldspieler Erik Tallig mit einem Vertrag aus. Der 25-Jährige war zuletzt vereinslos, kennt das Umfeld in der Lausitz aufgrund der vergangenen Wochen aber gut.
Im Nikolaisaal gibt Christian Ude Anekdoten aus seiner Zeit als Oberbürgermeister zum Besten. Für Potsdams Kulturdezernentin war der Kabarett-Auftritt auch eine Art Geburtstagsgeschenk.
Offensivspieler Donyell Malen wird Borussia Dortmund verlassen. Das bestätigt Sportdirektor Sebastian Kehl vor dem Bundesliga-Spiel in Kiel.
Bundesverteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew, Ukraine führt einen der größten Schläge bisher gegen russische Industrieanlagen aus. Der Überblick am Abend.
Die Investitionsplanung gilt als wichtige finanzpolitische Weichenstellung für die kommenden Jahre. Das von CDU und SPD verabschiedete Papier wirft jedoch mehr Fragen als Antworten auf.
Unter österreichischer Flagge arbeiten künftig die Möbelhäuser der Porta-Gruppe, darunter auch zwei Potsdamer Einrichtungshäuser im Kirchsteigfeld.
Von halbmast auf volle Höhe - und wieder zurück: In Washington prallen die Trauer um einen verstorbenen Präsidenten und die Feierlichkeiten zur Einführung eines neu gewählten Amtsträgers aufeinander.
Der deutsche Verteidigungsminister will Rüstungskooperationen ausbauen und versichert der Ukraine Standhaftigkeit. Die Entscheidung über weitere Milliardenhilfen sei noch nicht gefallen.
Von halbmast auf volle Höhe – und wieder zurück: In Washington prallen die Trauer um einen verstorbenen Präsidenten und die Feierlichkeiten zur Einführung eines neu gewählten Amtsträgers aufeinander.
Mit 97,1 Prozent der Stimmen wurde die brandenburgische Spitzenkandidatin der FDP, Linda Teutenberg, zur Direktkandidatin des Wahlkreises 61 gewählt.
Drei Brüder erscheinen nachts in einer Rettungsstelle. Einer von ihnen ist an der Hand verletzt. Nach einer Erstversorgung sollen sie auf den Arzt warten. Doch es geht ihnen nicht schnell genug.
Hertha BSC ist auf der Suche nach einem Stürmer. Laut Medienberichten sind die Berliner an Ingolstadts Sebastian Grönning interessiert. Der Däne schlägt in der 3. Liga voll ein.
Studierende der Uni Potsdam haben untersucht, wie sich Massentourismus auf Mallorca auswirkt. Ihre Ergebnisse präsentieren sie am 15. Januar in der Volkshochschule Potsdam.
Am Potsdam Museum standen 2024 Karl Hagemeister und Karl Foerster im Mittelpunkt. Die Ausstellungen bescherten dem Haus mehr Gäste denn je seit dem Umzug an den Alten Markt.
Die Islamisten haben Frauen und Mädchen von höherer Bildung ausgeschlossen. In der westafghanischen Stadt Herat müssen nun auch private Institute nach eigenen Angaben Kurse für Frauen einstellen.
Der 41-Jährige galt seit seinem Austritt aus der Linkspartei als Kandidat für die SPD. Mit ihm wechselt Stadtrat Oliver Nöll. Weitere Übertritte werden erwartet.
Zu DDR-Zeiten war Hans Reichelt jahrzehntelang für die Umweltpolitik zuständig, zuvor war er auch Minister für Land- und Forstwirtschaft. Am Dienstag starb er im Alter von 99 Jahren in Berlin.
Die deutschen Autozulieferer sind reihenweise in die Krise geraten. Bei einem weiteren Unternehmen reichen die üblichen Sparmaßnahmen nicht aus.
Er bewarf offenbar sowohl Kanzleramt und Innenministerium als auch das Bundesverfassungsgericht. Für Letzteres ist der 48-Jährige nun wegen Sachbeschädigung schuldig gesprochen worden.
Die 75-Millionen-Euro-Frage ist geklärt: Statt eines Familienbads mit Saunen und Rutschen kriegt Pankow eine reine Schwimmhalle - und Spandau eine Wasserball-Arena. Gibt es Hoffnung auf ein „Kombibad light“?
öffnet in neuem Tab oder Fenster