
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Volles Drama in den Schlussminuten. Diesmal mit einem glücklichen Gastgeber im Old Trafford. Manchester United gewinnt dank Last-Minute-Tor.

Bis vor kurzem galt die rechte FPÖ unter Herbert Kickl für die ÖVP als No-Go. Doch jetzt streben die Konservativen eine Koalition an. Wie konnte es dazu kommen?

Eintracht Frankfurt erlebt einen ereignisreichen Tag: Erst wird der Wechsel von Omar Marmoush offiziell. Am Abend gegen Budapest machen zwei andere Offensivspieler seinen Abgang fast schon vergessen.

Nach und nach wurden immer mehr geheime Akten zur Ermordung des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy freigegeben. Kommt unter Trump nun der Rest an die Öffentlichkeit?

Elon Musk stellt seit Wochen die Nähe zu Donald Trump zur Schau. Doch als ein KI-Rivale im Rampenlicht steht, redet er ein vom US-Präsidenten unterstütztes Projekt schlecht.

Vor dem DEL-Spitzenspiel ehren die Berliner Trainerlegende Don Jackson. Am Ende feiert der US-Amerikaner ein erfolgreiches Comeback als Coach der Münchner.

Wegen der Feuer wurden die Oscar-Nominierungen verschoben, aber jetzt sind sie da: „Emilia Pérez“, „Der Brutalist“ und „Wicked“ führen - auch viele deutsche Talente können hoffen.

Erst wird der Starcoach für seine Erfolge in Berlin geehrt, danach entführt er bei seiner Rückkehr aus dem Ruhestand zwei Punkte nach München.

Wer in den USA geboren wird, ist automatisch amerikanischer Staatsbürger, so steht es in der Verfassung. Donald Trump will das für bestimmte Gruppen ändern - und bekommt kräftigen Gegenwind.

Tech-Milliardär hat Empörung an einer Hitlergruß-ähnlichen Geste bereits als billige Masche seiner Kritiker abgetan. Jetzt legt er noch mal nach.

Wie könnte eine Außen- und Sicherheitspolitik unter einem CDU-Kanzler Merz aussehen? In einer Rede zeichnet er die großen Linien – und spart mit Kritik am US-Präsidenten.

Den mächtigen US-Geheimdienst CIA wird künftig der von Donald Trump ausgewählte John Ratcliffe leiten. Er hat bereits Erfahrung mit den US-Geheimdiensten.

Schon lange versucht die Ukraine, den Krieg durch eine Trockenlegung von Russlands Finanzierungsquellen zu beenden. Deshalb freut sich Kiew nun über einen Vorschlag von US-Präsident Trump.

Die Brände in Los Angeles haben Hollywood erschüttert, auch das Filmfest in Utah spürt Auswirkungen: Es werden weniger Stars und Filmemacher erwartet. Sundance will ein hoffnungsvolles Zeichen setzen.

Volles Stadion, hochwertiger Gegner: Bei der TSG Hoffenheim war alles bereit für einen großen Fußball-Abend. Doch dann verschlafen die Kraichgauer den Start und werden böse bestraft.

Zwei Apotheken-Mitarbeiterinnen werden im Lager von Maskierten bedroht - mit erhobenen Messern. Die Räuber verlangen Geld und Medikamente. Weit kommen sie damit nicht.

Diesen Freitag werden Sturmböen mit Geschwindigkeiten von mehr als 130 Kilometern pro Stunde erwartet. Gewarnt wird vor extremer Lebensgefahr.

Seit Jahren studiert Jörg Widmann das Werk von Ludwig van Beethovens. Im Boulez Saal zeigt das Juilliard Streichquartett, wie produktiv diese Auseinandersetzung sein kann.

Yuval Raphael überlebte nur mit viel Glück das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023. Nun hat sie den israelischen ESC-Entscheid gewonnen und vertritt das Land im Mai in Basel.

Eine Ausstellung in Berlin zeigt vor dem Krieg gerettete Gemälde aus Odessa. Bundespräsident Steinmeier bezeichnet den russischen Angriffskrieg auch als einen Krieg gegen die Kultur der Ukraine.

Frankreichs Handballer bleiben bei der WM ungeschlagen und stehen vorzeitig in der K.-o.-Phase der Endrunde.

Die deutschen Handballer haben ihr Viertelfinal-Ticket nahezu sicher - vor allem, weil Andi Wolff einen Sahnetag erwischte. Gegen Italien zeigt der DHB-Keeper seine beste Turnierleistung.

Nach dem Großbrand im Skiort Kartalkaya werden ganze Familien zu Grabe getragen. Der Streit über Baumängel und Sicherheitsprüfungen eskaliert. Und die Tourismusbranche ist in Sorge.

Nach Aschaffenburg suchen die vier Kanzlerkandidaten Antworten. Während Scholz den Behörden Vorwürfe macht, will Merz die Grenzen dicht machen. Überzeugt das? Ein Meinungsforscher ordnet ein.

Viele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund in der Türkei oder im arabischen Raum haben Sympathie für das BSW. Fast 20 Prozent würden der AfD ihre Stimme geben.

In neuer Form soll das traditionsreiche Lokal im kommenden April aufmachen. An die ursprüngliche Einrichtung wird nichts mehr erinnern.

Berlin hatte sie schon hinter sich gelassen und war aufs Land nach Brandenburg gezogen. Doch dann erhielt Dana Fehlhaber-Richter das Angebot, das Lädchen „Biolino“ in Schöneberg zu übernehmen.

In der Lagerhalle eines Heimtierbedarf-Händlers bricht ein Feuer aus. Weil Einsturzgefahr besteht, kann die Feuerwehr nur von außen löschen. Zwei angrenzende Kitas werden geräumt.

Dank Andi Wolff haben die deutschen Handballer ihr Viertelfinal-Ticket quasi sicher. Gegen Italien zeigt der DHB-Keeper seine beste Turnierleistung. Der Spielmacher fehlt erkältet.

Der Mann, der im Sommer drei Mädchen während eines Tanzkurses zur Musik von Taylor Swift tötete, muss mindestens 52 Jahre in Haft. Am entscheidenden Gerichtstag kommen beklemmende Details ans Licht.

Ein Mann greift offensichtlich wie aus dem Nichts Menschen in einem Park an. Zwei von ihnen sterben, drei werden schwer verletzt. Nun hat eine Ermittlungsrichterin eine Entscheidung gefällt.
CDU und AfD überzeugen nicht mit der Forderung, das Programm auszubauen. Auch eine institutionelle Förderung der Medizinischen Hochschule Brandenburg erhielt keine Mehrheit.

Bei Turnier von Bremerhaven geht es für die Frauen um ganz viel. Denn die Qualifikation für die olympischen Spiele ist für die Zukunft des deutschen Eishockeys emiment wichtig ist.

Israel soll seine Truppen gemäß dem Abkommen über eine Waffenruhe bis spätestens Sonntag aus dem Libanon abziehen. Die Schiitenmiliz Hisbollah warnt vor einer möglichen Verlängerung dieser Frist.

Bayerns Ministerpräsident Söder verfolgt den Fußball intensiv. Dem Nürnberg-Fan gefällt beim FC Bayern Trainer Kompany, ein Nationalspieler ist für ihn „ein bisschen Chancentod“.

Rund 2500 Gäste werden erwartet, wenn die Networking-Saison beim VBKI-Ball im Interconti ihren Höhepunkt erreicht. Für Flaneure gibt es noch Karten.

Aufregung im Berliner Landesparlament: Das Oberhaupt der berüchtigten Großfamilie war zu Gast – auf Einladung eines CDU-Abgeordneten. Der will davon nichts gewusst haben. Ein Sohn der Familie widerspricht.

Die Finanzierung der Kindertagesstätten soll neu geregelt werden. Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) will dabei eng mit den kommunalen Spitzenverbänden zusammenarbeiten.

Ob auf Schulhöfen in New York oder Feldern in Kalifornien: Trumps Rückkehr verbreitet Unsicherheit bei Menschen, die ohne gültige Papiere im Land leben. Das hat auch wirtschaftliche Folgen.

KI, Krypto, Öl: Donald Trump zeichnet in Davos ein glorreiches Bild der US-Wirtschaft. Wer dabei nicht mitmache, müsse halt zahlen. Hat er im Publikum tatsächlich so viele „Freunde“, wie er sagt?

Ein 14-Jähriger soll den Plan gehabt haben, am Freitag einen Terroranschlag auf eine Moschee in Brüssel zu verüben. Die Polizei verdächtigt ihn, der rechtsextreme Szene anzugehören.

Nach der Gewalttat von Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen der Migrationspolitik - und macht das zur Bedingung für ein mögliches Bündnis nach der Wahl.

Bald wird sich der Langzeitherrscher von Belarus, Alexander Lukaschenko, erneut im Amt bestätigen lassen. In Berlin wird eine Frau geehrt, die sich für die Opfer seiner Gewaltherrschaft einsetzt.

In der Bundesliga ist der einstige Topstürmer für seine Torgefahr bekannt. Dort gewann er zahlreiche Titel. Nun hat Pizarro in seiner Heimat eine besondere Auszeichnung erhalten.

Die Grünen müssten sich unbequemen Wahrheiten stellen, sagt Agrar- und Bildungsminister Cem Özdemir. Die Migrationsfrage sei zentral für die Erfolge von rechts.

Die Wirtschaftssenatorin sieht beim Thema Anwohnerparken dringenden Gesprächsbedarf. Sie ist für ein deutliches Anheben der Gebühren - und würde das Geld in die Berliner Kultur stecken.

Seit seiner Wahl zum JU-Chef im Juli 2023 tobt ein Streit um Harald Burkart. Das Landgericht bestätigt diesen nun im Amt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster