
Wir müssen aufholen in Sachen Chancengleichheit. Die AfD aber will Kitas zurückbauen und die Schulpflicht lockern, Herkunft würde so noch wichtiger. Fatal: Ein solches System schadet am Ende auch der Wirtschaft.
Wir müssen aufholen in Sachen Chancengleichheit. Die AfD aber will Kitas zurückbauen und die Schulpflicht lockern, Herkunft würde so noch wichtiger. Fatal: Ein solches System schadet am Ende auch der Wirtschaft.
Laut Firmenbilanz ist im Vergleich mit den Verkaufszahlen 2023 ein deutlicher Unterschied erkennbar. Der Autokonzern hatte im Oktober angekündigt, sein Händlernetz in China deshalb verkleinern zu wollen.
Viel Arbeit für die beteiligten Postdienstleister: 2,4 Millionen Wahlberechtigte in Berlin erhalten ihre Wahlbenachrichtigung. Es ist ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Bundestagswahl.
Ausschreitungen und Böller-Exzesse in der Silvesternacht sorgen weiterhin für Diskussionen. Dazu gehört eine Vornamen-Debatte. Die Polizei ermittelt in eigenen Reihen.
Junge Menschen fühlten sich von der Politik oft nicht gesehen, sagt Forscher Rüdiger Maas. Eine Spaltung beobachtet er nicht - eher die Toleranz politischer Extreme.
Nach vier Jahren in Haft im Iran ist die Deutsch-Iranerin frei. Außenministerin Baerbock spricht von einem großen Moment der Freude. Wie geht es Taghavi nach der Zeit in einem berüchtigten Gefängnis?
Bei den Australian Open überstehen alle drei deutschen Starterinnen die erste Runde. Laura Siegemund kämpft sich zum Sieg, Jule Niemeier beeindruckt. Bei den Männern fliegen zwei deutsche Profis raus.
Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.
Die Frauen des 1. FC Union Berlin sind als Neuling Tabellenzweiter in der 2. Fußball-Bundesliga. Ihr Auftaktspiel in die Rückrunde ist nun vorverlegt worden.
Vor allem junge Menschen seien laut Türmer von Wohnungsnot und hohen Mieten betroffen. Auch im Hinblick auf den Zuwachs rechtsradikaler Positionen schätzt er eine Regulierung des Markts als notwendig ein.
Der globale Fußballchef trifft den Trainer des wichtigsten Clubs: Am Montagmorgen tauschen sich Jürgen Klopp und Marco Rose in Leipzig erstmals seit Klopps Amtsantritt persönlich aus.
Sie nennen es „das Wunder von Blaibach“: Ein Architekt und ein Intendant haben eine Kleinstadt im Bayerischen Wald zum Klassik-Mekka gemacht.
Die Bundestagswahl findet in knapp sechs Wochen statt. Bis dahin ist noch viel zu tun. Brandenburgs Landeswahlleiter hält die Fristen für sehr herausfordernd.
Sind Pillen und Pulver ein Muss für ein gesundes, langes Leben – oder bloß Geldmacherei? Wir haben einen Ernährungswissenschaftler gefragt.
Die Deutsch-Iranerin kehrte laut Amnesty International am Sonntag nach Deutschland zurück. Taghavi war im Oktober 2020 in Teheran festgenommen worden. Sie setzte sich insbesondere für Frauenrechte ein.
Nach Mark Zuckerbergs Kehrtwende bei Faktenchecks nimmt die EU-Kommission deutlich Stellung. Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußern sich.
Als Innenverteidiger lief der Däne in der Bundesliga und in mehreren anderen Topligen auf. Besonders in Erinnerung wird von ihm aber eine Szene von der EM 2021 bleiben.
Viele geflüchtete Syrer wollen beim Aufbau ihrer Heimat helfen. Deutschland sollte sie unterstützen, statt Abschiebedebatten zu führen.
Faire und gerechte Lösungen sollen für die Rückgabe von in der NS-Zeit geraubten Kunstwerken gefunden werden. In Krefeld wurde eine Einigung über ein Werk erzielt. Mehrere Seiten halfen dabei.
Letzte Blicke, bunte Berge in Zeichnungen: Das Museum der Bochumer Ruhr-Universität bereitet einer Gattung, die sonst eher im Hintergrund verharrt, die große Bühne.
Die Zeiten für die deutschen Autohersteller sind schwierig - doch VW-Tochter Audi leidet besonders stark an mangelnder Nachfrage.
In Doha wurde nach Medienberichten ein Drei-Stufen-Plan ausgearbeitet. Dieser umfasse die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen und sehe den Wiederaufbau des Gazastreifens vor.
Bundestrainer Alfred Gislason sorgt sich um Handball-Hoffnung Renars Uscins. Wird der Druck zu groß? Ein Teamkollege kennt die Situation bestens und soll helfen.
Ein Hörsaal der Alice Salomon Hochschule wird besetzt. Die Hochschulpräsidentin sucht das Gespräch – und kritisiert den Polizeieinsatz. Ihre Äußerungen stoßen auf heftige Kritik.
Der Präsident möchte sein Team für die Außen- und Sicherheitspolitik am Tag der Amtseinführung bestätigt sehen. Doch die Zweifel an den Erfolgschancen einiger Anwärter wachsen.
Nachdem sich Wasserbüffel in Brandenburg mit der Maul- und Klauenseuche angesteckt haben, läuft die Auswertung der Proben. Auf einem Hof im Landkreis Oder-Spree mussten weitere Tiere getötet werden.
Ist ästhetisches Kino noch relevant? Der international erfolgreiche Dokumentarfilmer Thomas Riedelsheimer lässt in „Tracing Light“ Physik und Kunst aufeinandertreffen.
Der Weg aus der Krise ist für Alba Berlin mühsam. Da zählen momentan erst einmal nur die Punkte - wie in Frankfurt. Ein Neuzugang muss vorerst noch auf sein Debüt im Berliner Trikot warten.
Trotz langer Überzahl scheidet der FC Arsenal im FA-Cup gegen Manchester United aus. Kai Havertz scheitert vom Elfmeterpunkt. Wohl deshalb bekommt seine Frau im Internet übelste Mitteilungen.
Elon Musks Firma SpaceX dominiert kommerzielle Flüge ins All, nun will Blue Origin von Jeff Bezos nachlegen. Beim geplanten Testflug gibt es aber Verzögerungen – und schließlich einen Abbruch.
Erwachsene kämpfen wie Kinder. Beim „Playfight“ geht es um Spaß und Achtsamkeit - und es kann „auch mal hot werden“, wie eine Teilnehmerin sagt. Der Trainer holt die Augenbinden raus und unser Autor kämpft gegen Angelo.
Die Jury stuft den Begriff „biodeutsch“ als diskriminierend ein. Im vergangenen Jahr sei er verstärkt verwendet worden, deshalb habe sie ihn zum „Unwort des Jahres“ 2024 gekürt.
Mit Lily-Rose Depp vor der Kamera zu stehen, ist für Willem Dafoe etwas Besonderes: Er schwärmt von ihrem schauspielerischen Talent. Und mit seinen 69 Jahren hat er auch etwas zum Altern zu sagen.
Chinas Ausfuhren lagen 2024 auf Rekordniveau. Doch Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung in den USA könnte Chinas Außenhandel vor Probleme stellen.
Die Ingenieure aus den Babyboomer-Jahrgängen gehen allmählich in den Ruhestand und gleichzeitig studieren immer weniger Bau-, Elektro- oder Energieingenieurwesen. Die Politik muss dringend gegensteuern, meint der Verein Deutscher Ingenieure.
Tausende Menschen haben durch die verheerenden Brände in und um Los Angeles ihre Häuser verloren. Die Stiftung der Sängerin will helfen.
Die elektronische Patientenakte startet am Mittwoch in drei Modellregionen. Gerade in Notfällen könne ein Fehlen der ePA zu „gefährlichen Verzögerungen“ führen, sagt der Divi-Generalsekretär.
Der Streit zwischen dem traditionellen und dem Big-Tech-Lager von Trumps MAGA-Bewegung geht in die nächste Runde. Erneut attackiert Bannon Musk mit scharfen Worten.
Für den Fußball-Bundesligisten St. Pauli war es ein Marketing-Coup. Sogar die „Tagesschau“ berichtet über das Gastspiel von Magnus Carlsen. Der Schach-Superstar überlegt, ob er wiederkommt.
Was für ein Spektakel! Barcelona demütigt Erzrivale Real Madrid im Supercup, drei Stürmer sorgen für Furore. Da wollte auch Coach Hansi Flick nicht als Spaßbremse auftreten.
Trinken kann zur Gewohnheit und Gewohnheit zur Abhängigkeit werden – eine Alkoholkrankheit wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus. Wann eine Entgiftung notwendig wird.
Weil die gewährten Hilfen deutlich teurer sind als die Zuwendungen, beklagen Bezirke ein strukturelles Defizit. Kritik gibt es an der „Marktmacht“ der Träger.
Trumps Ankündigung einer strategischen Bitcoin-Reserve treibt nicht nur den Kurs von Bitcoin nach oben, sondern wirft auch die Frage auf, ob Krypto-Assets zunehmend geldähnliche Qualitäten zugeschrieben werden müssen.
Supreme Court: Strafmaßverkündung gegen Trump findet statt
Das wichtigste Berliner Zweitaufführungsfestival für zeitgenössische Musik sucht nach musikalischen Rückzugsmöglichkeiten.
Im schwäbischen Nersingen kommt ein Auto von der Fahrbahn ab und erfasst drei Menschen. Ein Rettungshubschrauber eilt an die Unfallstelle.
Angesichts der verheerenden Brände in Los Angeles verlegt Meghan Markle den Start ihrer neuen Netflix-Serie. Man müsse sich auf die Menschen konzentrieren, die vom Feuer betroffen sind.
Anders als Robert Habeck würde er mit Alice Weidel im Fernsehen diskutieren, sagt Christian Lindner. Im Interview spricht er über Strategien gegen die AfD und den Tortenangriff in Greifswald.
öffnet in neuem Tab oder Fenster