
Schon am nächsten Wochenende wird es in einigen Bundesliga-Stadien eine Neuerung geben: Schiedsrichter erklären den Fußballfans die Entscheidungen des Videobeweises. Nicht alle freuen sich darauf.
Schon am nächsten Wochenende wird es in einigen Bundesliga-Stadien eine Neuerung geben: Schiedsrichter erklären den Fußballfans die Entscheidungen des Videobeweises. Nicht alle freuen sich darauf.
Der Hafen in Antwerpen gilt es großes Einfallstor für Kokain aus Südamerika. Die belgischen Behörden kämpfen dagegen an - und nehmen nun einen bekannten Fußballspieler fest.
Auf einer Straße nahe dem Flughafen der spanischen Ferieninsel passiert es: Ein Autofahrer fährt in eine Gruppe von sieben Radfahrern. Ob es sich um Deutsche handelt, ist noch nicht bestätigt.
Mehrere Tage bangen die deutschen Handballer um den Gesundheitszustand von Juri Knorr. Zwei Tage vor dem WM-Duell gegen Portugal trifft der Spielmacher in Oslo ein.
Tim Höttges gehört zu den dienstältesten Vorstandsvorsitzenden von Dax-Konzernen, wann ist für ihn Schluss in der Telekom-Chefetage? Der Aufsichtsrat gibt hierauf eine Antwort: noch lange nicht.
Ein älteres Ehepaar wurde am Sonntagabend beim Überqueren einer Straße von einem Transporter angefahren. Die 74-Jährige und ihr 72-jähriger Mann kamen mit Verletzungen in eine Klinik.
Nach den zwei Siegen am Wochenende können die Berlinerinnen bereits für die K.-o.-Phase planen. Es ist auffällig, wie stark sich das Team im Vergleich zu den Vorjahren verbessert hat.
In Potsdam-Babelsberg wurde an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 80 Jahren erinnert. Dabei nahmen die Redner auch Bezug auf die heutige Lage.
Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert, sich mit den Gründen für den Wahlerfolg der AfD auseinanderzusetzen. Und er dringt auf eine schärfere Migrationspolitik.
Die Gewalttat an einer angehenden Erzieherin bei Schweinfurt liegt mehr als vier Jahrzehnte zurück. Bisher ist kein Täter überführt. Nun steht ein 70-Jähriger ehemaliger US-Soldat vor Gericht.
Salome Surabischwili will der neuen US-Administration die Bedeutung ihres Landes und dessen Kampf um Freiheit klarmachen. Dabei verfolgt sie eine klare Strategie.
Ab 15. Februar sind am Alten Markt in Potsdam unter dem Motto „Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert“ 125 Werke von 70 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen.
Mit Luis de la Fuente gewann Spanien die EM im vergangenen Jahr. Jetzt wird der Vertrag des 63-Jährigen langfristig verlängert.
Surfen war nie schöner als in „The Endless Summer“ – und keiner verkörperte den Lifestyle besser als Mike Hynson. Der Pionier auf dem Surfbrett starb mit 82 Jahren.
Möchten Sie dieses Jahr in den Ruhestand wechseln, sollten Sie sich rasch um Ihre Finanzen kümmern. Was jetzt zu tun ist und wie Sie Geld sparen können.
Erneut wird ein Unterseekabel in der Ostsee gekappt. Schweden nimmt Ermittlungen wegen möglicher Sabotage auf und setzt ein Schiff fest. Dessen Eigentümer in Bulgarien verweisen aber auf das Wetter.
An der Deutschen Oper Berlin modernisieren Regisseur Tobias Kratzer und Generalmusikdirektor Donald Runnicles „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss. Und zwar radikal.
24 Stunden weitgehender Stillstand: Die BVG fährt in der Hauptstadt am Montag nur sehr eingeschränkt. S-Bahnen und Regionalzüge sind nicht betroffen. Verdi fordert ein Paket von 250 Millionen Euro.
Friedrich Merz will sein TV-Duell mit Olaf Scholz um die Kandidaten von Grünen und AfD erweitern. ARD und ZDF weisen diesen Vorschlag nun zunächst zurück.
Die Berliner Paarläuferin spricht vor der EM in Tallinn über Partnerwechsel beim Eiskunstlauf, blindes Verständnis trotz Verständigungsproblemen und die Rückkehr der russischen Paare in diesem Jahr.
Wer erkältet ist oder Schmerzen hat, sollte lieber im Bett bleiben. Arbeitnehmer in Berlin taten das 2024 etwas seltener als 2023. Zwischen Männern und Frauen gibt es deutliche Unterschiede.
In Syrien wurden offenbar mindestens 39 Menschen hingerichtet. Mit den Islamisten verbündete Kämpfer sollen Vergeltungsakte an der alawitischen Minderheit begangen haben.
Nach der Dortmunder Niederlage in der Champions League in Bologna kritisiert Sammer die BVB-Spieler bei Amazon Prime Video scharf. Bei Sammers Auftritten im TV könnte sich nun etwas ändern.
Für die SPD ist es ein beispielloser Tabubruch: Wird die Union ihre Anträge zur Migration mit AfD-Hilfe durchsetzen? Die SPD will das verhindern.
Mit einer europäischen MiCAR-Lizenz können Finanzinstitute ihre Krypto-Dienstleistungen in allen EU-Mitgliedstaaten anbieten. Das ist für traditionelle und neue Player attraktiv.
Im Bundestagswahlkampf geht es nicht um den Pflegenotstand oder den Wohnungsmangel, sondern vor allem um Migration. Die Neuen Deutschen Organisationen sehen das mit großer Sorge.
Eigentlich sollte „Schlau aber Blond“ diese Woche erscheinen. Jetzt kommt das neue Album von Shirin David erst im Februar - am Valentinstag. Die Rapperin findet das „irgendwie nice“.
Anke Rehlinger ist Kugelstoßerin – und Ministerpräsidentin des Saarlandes. Nach einer möglichen SPD-Niederlage bei der Wahl könnte sie an die Spitze der Partei rücken. Kann sie das stemmen?
Schon am nächsten Wochenende startet in einigen Fußballstadien der ersten und zweiten Liga ein neues Projekt: Entscheidungen des VAR sollen direkt im Stadion erklärt werden.
Am Charlottenburger Amtsgerichtsplatz durften Autofahrende scheinbar nicht nach rechts abbiegen. Doch selbst die zuständige Behörde kennt den Grund nicht.
Bela B ist als Musiker der Punkrockband Die Ärzte bekannt. Nun veröffentlicht er einen Roman über eine fiktive Rockband - und deren Machtmissbrauch vor allem bei jungen Frauen.
Das teilte der SWR am Montag in Baden-Baden mit. Nach fast 30 Jahren gibt der NDR damit vorerst die Verantwortung ab. Der diesjährige Eurovision Song Contest findet am 17. Mai in Basel statt.
Nicht nur an der Landsberger Allee wurde mit Stahl aus demselben Werk wie bei der eingestürzten Carolabrücke gearbeitet. Weitere Ringbahn-Brücken sollen nun durch Neubauten ersetzt werden.
Wer wenig Geld hat, tut sich schwer, ein Vermögen aufzubauen. Das klingt banal. Eine neue Studie beziffert nun den Nachteil konkret.
Zehntausende Arbeitsplätze seien in Gefahr, warnt die größte Gewerkschaft und fordert die Politik zum Handeln auf. An ihre Mitglieder appelliert sie, keine ausländerfeindlichen Parteien zu wählen.
Alle sechs Monate müssen die Russland-Sanktionen einstimmig von der EU verlängert werden. Viktor Orbán nutzte sein Veto als Druckmittel. Seine Forderung wird nun erfüllt.
Die Wohnungsbaugesellschaft hat gegenwärtig viele Neubauwohnungen im Angebot. Kriminelle versuchen, Mietinteressenten abzuzocken.
Verkehrssenatorin Ute Bonde hält die Verdi-Forderungen für unfinanzierbar – und warnt vor Reduzierung des Angebots. Der frühere Regierende Michael Müller wirft der BVG vor, das Thema verschleppt zu haben.
Ein Mann sammelt am Sonntag Pfandflaschen in der Heinrich-Heine-Straße in Berlin, als er von einer Gruppe attackiert wird. Rettungskräfte bringen den Schwerverletzten ins Krankenhaus.
Ein Ehemann will nicht akzeptieren, dass seine Frau eigenständig leben möchte und ersticht sie. Nach einer Verurteilung wegen Mordes wollte er eine Revision erreichen.
Ein Mann ist am Sonntagabend in Berlin-Reinickendorf von einem Auto angefahren worden. Er erlitt schwere Verletzungen am Kopf und an den Beinen.
Früher wählte man nur per Brief, wenn es gar nicht anders ging. Nun wollen immer mehr Wähler in Berlin nicht mehr persönlich in ein Wahllokal gehen.
Statt des Rotstifts bei Kindern und Familien empfiehlt der Jugendhilfeausschuss der Stadtverwaltung, diese möge effizienter arbeiten und so Geld sparen.
Der Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte auf X den Gedenktag mit seiner Kritik an Merz und der AfD vermengt. „Aus Anstand“ habe er den Post später wieder gelöscht.
Wer in Potsdam oder anderswo eine Wohnung finden will, hat es mit teils sperrigen Wortungetümen zu tun. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen.
Sie organisieren Bildungsreisen, Vorträge, besuchen Schulklassen und entwickeln Bildungsprogramme gegen das Vergessen: Privatpersonen und Vereine werden heute in Berlin ausgezeichnet.
Vorab der Bundestagswahl am 23. Februar weist der Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler auf die gesteigerte Nachfrage hin. Besonders oft werden die Briefwahlunterlagen im Internet beantragt.
In Brandenburg liegt der Krankenstand über dem Bundesdurchschnitt. Jedoch sank die Zahl der Fehltage zuletzt. Eine Krankheitsart nimmt jedoch weiter zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster