
Der 27. Januar ruft die Verbrechen des Holocaust jedes Jahr ins Gedächtnis. In Berlin gibt es eine besondere Aktion, um an die Opfer zu erinnern.
Der 27. Januar ruft die Verbrechen des Holocaust jedes Jahr ins Gedächtnis. In Berlin gibt es eine besondere Aktion, um an die Opfer zu erinnern.
Der Regierende Bürgermeister sieht Länder und Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten an der Belastungsgrenze. Er spricht sich für Kurskorrekturen aus – und gegen jede Zusammenarbeit mit der AfD.
Zuerst stößt ein Fahrzeug in Nordrhein-Westfalen mit anderen Autos zusammen, dann kracht es bei Regenwetter in ein Schaufenster.
An der Autobranche hängt in den ostdeutschen Bundesländern laut Gewerkschaft jeder vierte Industriearbeitsplatz. Angesichts der Konjunkturschwäche ist daher die Sorge groß.
Ein Ehepaar erwirbt ein Grundstück mit Pferdehof. Doch bei der Finanzierung soll es nicht mit rechten Dingen zugegangen sein. Nun steht die Ex-Angestellte einer Immobilienfirma vor Gericht.
Zverev im Finale der Australian Open - Djokovic gibt auf
Bundespräsident, Regierungsmitglieder und Zivilgesellschaft betonen die Bedeutung der Erinnerung an die NS-Verbrechen. Ihre Appelle richten sich vor allem an die junge Generation.
Armin Laschet kostete ein Gute-Laune-Selfie vor gut drei Jahren die Kanzlerschaft. Die Spitzengrünen scheinen das bei der Demonstration gegen rechts in Berlin vergessen zu haben.
Bei einer Diskussion im Innenausschuss wird ein AfD-Abgeordneter unterbrochen. Ein anderer Parlamentarier kritisiert eine seiner Formulierungen als Unverschämtheit.
Verschmitzt, kinky, hybrid: So beschreibt die Berlinale den neuen Film des Berliner Regisseurs Rosa von Praunheim. Mit von der Partie: Katy Karrenbauer.
Die Angehörigen von Kai-Uwe D. kritisieren den Umgang rechter Parteien mit der tödlichen Attacke. Man sei „zutiefst bestürzt über respektloses Verhalten.“ – Fotos des 41-Jährigen mit Parteilogos seien gefälscht worden.
Fünf Monate nach einem tödlichen Messerangriff auf eine 36-Jährige steht ihr Ex-Mann wegen Mordes vor Gericht. Im Gerichtssaal schlagen die Emotionen hoch.
Der Klimawandel könnte die Zahl der Hitzetoten in Europa stärker ansteigen lassen als die Zahl der Kältetoten zurückgehen dürfte. Berechnungen zeigen, wo das Risiko am höchsten ist.
Erst wurde der 63-Jährige am Bahnhof Ostkreuz rassistisch beleidigt. Dann prügelte der Täter auf ihn ein. Anschließend zeigte der betrunkene Angreifer den Hitlergruß und wurde festgenommen.
Zehntausende Palästinenser machen sich zu Fuß auf den Weg in den Norden des Gazastreifens. Es ist eine Rückkehr in Ruinen. Aber die Menschen sind froh, endlich wieder nach Hause zu kommen.
Lange Zeit war die Zustimmung der Deutschen zur Schuldenbremse unbestritten. Mittlerweile spricht sich sogar eine Mehrheit der CDU/CSU-Anhängerschaft für eine Anpassung oder gar Abschaffung aus.
Insgesamt sollen im Rahmen einer zunächst sechswöchigen Feuerpause 33 Geiseln freikommen. Sieben Frauen sind bereits zurück in Israel. Von den anderen Entführten sind nicht mehr alle am Leben.
Trotz scharfer Kritik hält Unionskanzlerkandidat Merz an den Bundestagsanträgen für eine härtere Migrationspolitik fest - selbst wenn es eine Mehrheit nur mit der AfD gibt. SPD und Grüne sind empört.
Der Kanzlerkandidat und die Spitzenkandidatin in Potsdam, Robert Habeck und Annalena Baerbock, kommen zum Wahlkampf-Höhepunkt der Grünen in die Schiffbauergasse – der Andrang ist groß.
Rhinosinusitus zählt zu den häufigsten Erkrankungen der Atemwege. Was zu tun ist, wenn sie immer wiederkehrt oder sich zu einer chronischen Entzündung entwickelt.
Keine sechs Stunden dauert es, dann ist das Bundestagswahl-Programm der Grünen beschlossen. Die Delegierten der Partei, die normalerweise für harte, lange Debatten bekannt ist, können es kaum glauben.
Im dritten Film verschlägt es die britische Nationalikone Paddington samt Lieblingshut und Mantel in den südamerikanischen Dschungel. Etwas vom anarchischen Charme ist dabei verloren gegangen.
Schluss mit der sogenannten Sisi-Welle im TV: Wie RTL beendet auch Netflix seine Serie über die legendäre, in Bayern geborene und in der Schweiz gestorbene Kaiserin Elisabeth von Österreich.
Schafe, Rinder und Ziegen dürfen in Berlin ab Dienstag wieder von einem Hof zum anderen gebracht werden. Doch es gibt Ausnahmen.
Auschwitz ist weltweit das wichtigste Symbol für den Holocaust – den deutschen Völkermord an den europäischen Juden. Für die Menschen in Polen ist es aber noch mehr als das.
Er begab sich auf lauter kleine Fluchten, die sein Leben temporeicher machten
KI-Spezialisten aus den USA waren die Gewinner des Börsenjahres 2024. Nach dem Überraschungserfolg des chinesischen Start-ups DeepSeek kommen die US-Tech-Giganten aber unter Druck.
Erkältungen, Rückenschmerzen, psychische Probleme: In vielen Firmen nahmen Fehlzeiten wegen Krankheit zuletzt zu. Geht das so weiter?
Bei einem Schlaganfall zählt jede Sekunde. In speziellen Fahrzeugen können Patienten noch vor Ort behandelt werden. Bislang sind sie in Deutschland eine Seltenheit.
Auf dem Friedhof erinnert ein Mahnmal an verstorbene Kriegsverbrecher. Seit Jahren sucht die Bezirkspolitik nach dem richtigen Umgang damit. Nun wurde eine Entscheidung gefällt.
Statt erst nach 22 Uhr will RTL nun jede Folge der neuen Dschungelcamp-Staffel zur Primetime zeigen. Wir verraten, wann die Folgen laufen und wann „Die Stunde danach“ gezeigt wird.
Der frühere Wirtschaftssenator Stephan Schwarz stellt diese Woche in New York Berlins Pläne für das stillgelegte ICC vor. Zu Hause in Berlin fordert die Opposition ein Mitspracherecht.
Kurz nach seinem Amtsantritt kündigte Trump an, er wolle Putin „sofort“ treffen. Der Kreml wartet unterdessen weiterhin auf „Signale“ aus den USA.
Gastgeber wider Willen: TV-Kommissar Sievers muss auf Sylt das Klassentreffen seiner Polizeischule ausrichten und ist schwer genervt. Doch dann beginnen Anschläge gegen die Gruppe der Ehemaligen.
Die Sanierung der Bahn-Hauptstrecke zwischen Hamburg und Berlin hat überraschende Nebeneffekte. Plötzlich ist Geld da für den Nebenbahn-Abschnitt zwischen Pritzwalk und Neustadt (Dosse).
Russland hat mit einem zunehmenden Fachkräftemangel zu kämpfen und braucht Unterstützung aus dem Ausland. Zugleich aber steigen Ressentiments gegen Migranten. Das weiß der Kreml für sich zu nutzen.
Martin Auerbachs Mutter überlebte das KZ. Danach behandelte der Psychotherapeut jahrzehntelang Shoah-Überlebende und ihre Nachfahren. Was er dabei gelernt hat.
Von den 33 Geiseln, die in der ersten Phase des Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und der Hamas freikommen sollten, sind acht tot. Die israelische Regierung informierte die Angehörigen bereits.
Seit Jahren bewegt sich die Anzahl von verunfallten Fußgängern auf hohem Niveau. Die Vorschläge für einen besseren Schutz reichen von Gehwegnasen bis hin zu intelligenten Ampeln. Ein Überblick.
Dem Erfolg laufen sie seit zwei Jahrzehnten hinterher. Und trotzdem sind die Kölner Haie noch vor Meister Eisbären der beliebteste und größte Kultklub im deutschen Eishockey. Das hat gute Gründe.
Dass die Russland-Sanktionen der EU alle sechs Monate einstimmig verlängert werden müssen, birgt für kritische Staaten ein erhebliches Erpressungspotenzial. Jetzt wurde es wieder einmal genutzt.
Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. Adolf Eichmann gilt als einer der Hauptorganisatoren des Holocausts. 1961 wurde er verurteilt und später hingerichtet.
Österreichs Kanzler Schallenberg pocht darauf, dass die Regeln für den Schengen-Raum eingehalten werden. Er ist nicht der einzige, dem die Pläne von CDU-Chef Merz nicht gefallen.
Messerangriff in Aschaffenburg: Verdächtiger in Psychiatrie
Schon länger gab es die Vermutung, nun steht fest: In den Triebwerken der abgestürzten südkoreanischen Maschine befanden sich Federn und Blut von Zugvögeln. Bei dem Unglück waren 179 Menschen gestorben.
Deutsche Unternehmen blicken noch pessimistischer auf die künftigen Geschäfte. Da scheint es ein schwacher Trost, dass die momentane Lage etwas günstiger gesehen wird.
Eine Muslimin möchte verschleiert Auto fahren. Die Berliner Behörden verwehren ihr dies. Nun hat das Verwaltungsgericht das Verbot bestätigt: Am Steuer darf kein Nikab getragen werden.
Die Stadtverordneten hatten die Liste nach einem Streit nicht beschlossen. Die Vertagung hat Folgen für die Arbeitsfähigkeit der Bauverwaltung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster