
Im Vergleich mit 2023 stieg die Zahl der Gewerbeaufgaben laut des Statistischen Bundesamts prozentual leicht an. Dennoch lag die Gesamtsumme der Schließungen im vergangenen Jahr deutlich unter der Zahl der Gründungen.
Im Vergleich mit 2023 stieg die Zahl der Gewerbeaufgaben laut des Statistischen Bundesamts prozentual leicht an. Dennoch lag die Gesamtsumme der Schließungen im vergangenen Jahr deutlich unter der Zahl der Gründungen.
Zu viel zum Thema Wahlen angeschaut? Wir sagen Ihnen, wo es am Wochenende im Fernsehen Star-Kino und Verschwörungstendenzen gibt.
Das Final-Four-Turnier der Fußball-Nations-League in München? Darauf hatte die Stadt keine Lust. Nun lenkt der Oberbürgermeister ein. Woher der Sinneswandel?
Das Raketenabwehrsystem Arrow soll in einem Fliegerhorst an der Landesgrenze von Brandenburg stationiert werden. Regierungschef Woidke unterstützt das Projekt. Aus dem BSW kommt Kritik.
Vor dem Nations-League-Auftakt in den Niederlanden muss Bundestrainer Christian Wück einen weiteren Ausfall kompensieren. Dies ist die Chance für eine 18-Jährige vom FC Bayern.
Auf einer Tagung der US-Konservativen inszeniert sich Milliardär Elon Musk als radikaler Bürokratie-Umgestalter. Der rechtspopulistische Präsident Argentiniens Milei übergab ihm ein Geschenk.
Eis, Schnee und Frost verabschieden sich und die Temperaturen steigen. Wo in Deutschland werden die höchsten Werte erwartet? Und wie wird das Wetter am Wahlsonntag?
Verstört in Kalkutta, verrückt in Wien, verliebt in Taipeh. Die „Perspectives“ zeigen, wie junge Filmemacherinnen und Filmemacher auf die Welt schauen.
Politik kann abhängig machen – und krank, sagt der langjährige Außenexperte und frühere Staatsminister im Auswärtigen Amt. Ein Gespräch über die Gefahren des Berliner Politbetriebs und die Eiseskälte der SPD.
Heiß ersehnt, endlich eröffnet: Im „Stoke“ in Kreuzberg kann man die überraschend komplexe Kunst des japanischen Hühnchengrillens erleben.
Beim Champions-League-Duell zwischen Veszprem und Lissabon kippt der Schiedsrichter plötzlich auf dem Feld um. Mittlerweile gibt es leichte Entwarnung.
Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Ein Ausblick.
In Potsdam ist der erste Fall von Mpox seit drei Jahren gemeldet worden. Das Gesundheitsamt ist mit dem Betroffenen und Kontaktpersonen in Kontakt.
Eine 82-Jährige und ihr Sohn sollen Falschgeld über eine Internetplattform erworben haben. Danach deponierten sie es bei einer Bekannten – die davon wohl nichts wusste.
Mit seinem bissigen Lied „Brandenburg“ erlangte Rainald Grebe Berühmtheit. Seit Jahren kämpft der Musiker nun mit einer schweren Krankheit. Ein 3sat-Film fängt das sehr eindrucksvoll ein.
Alessandra Cercola Salatino ist Krisenpflegemutter. Zu ihr kommen Kinder, die vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Wie es ist, Kindern ein Zuhause auf Zeit zu geben.
22 Jahre litt sie an Essstörungen, nun hat Alina in einer Berliner Selbsthilfegruppe die Kehrtwende geschafft – mit großen Auswirkungen auf ihr Leben und ihren Blick in die Zukunft.
Außenministerin Annalena Baerbock plädiert für mehr Absicherung gegen Russland und spricht sich für EU-Friedenstruppen in der Ukraine aus. Unionsvertreter widersprechen.
Er war eines der größten Talente des Hamburger SV und entschied sich für einen Weggang in die erste Liga. Zweieinhalb Jahre später kehrt Faride Alidou mit Kaiserslautern in seine Heimat zurück.
Schauspielerin Julia Franz Richter ist derzeit gleich mehrfach auf der Leinwand vertreten: bei der Berlinale und im Kino. Was sie an freien Tagen so macht, lesen Sie hier.
Beim Champions-League-Duell zwischen Veszprem und Lissabon kippt der Schiedsrichter plötzlich auf dem Feld um. Mittlerweile gibt es leichte Entwarnung.
Krisenstimmung bei den Beschäftigten der Biosphäre Potsdam. Sie appellieren an die Stadtverordneten, die Tropenhalle mit exotischen Pflanzen und Tieren zu retten.
Das geht aus Berechnungen des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer hervor. Er geht davon aus, dass auch in den kommenden Monaten die Marktanteile von E-Autos in Deutschland weiter steigen.
Auf einer Tagung der US-Konservativen lässt sich der Tech-Milliardär für seine Arbeit für Trump feiern. Mit dabei: Argentiniens Präsident Milei - mit einem besonderen Geschenk.
Der junge Chinese Guo Jiaxuan verletzte sich bei einem Testspiel in Spanien schwer. Ärzte stellten bereits den Hirntod fest. Guos Familie erhebt nun Vorwürfe gegen Veranstalter und Verband.
Fast 60 Millionen Menschen sind am Sonntag zur Wahl aufgerufen. Über 40 Prozent davon sind 60 Jahre oder älter – und wählen häufiger als jüngere Menschen. Auch das Einkommen ist entscheidend.
Heidenheim verabschiedet sich dramatisch aus der Conference League – und in der Bundesliga droht der Abstieg. In Panik bricht deswegen im Verein aber niemand aus.
Friedrich Merz hatte sich noch im Januar überzeugt gegeben, dass die Union deutlich über 30 Prozent landet. Dieses Ziel scheint nun immer schwieriger zu erreichen.
Studierende der Freien Universität und der University of Jordan absolvierten Praktika in Jordanien und Deutschland.
Auf der unbewohnten Wattenmeer-Insel Minsener Oog ist ein Walkadaver entdeckt worden. Experten der Nationalparkverwaltung wollen den Fund prüfen - aber der Weg auf die geschützte Insel ist schwierig.
Nach schwachem Start gegen die Atlanta Hawks drehen die Orlando Magic noch vor der Halbzeit auf. Franz Wagner zeigt eine starke Leistung.
Auf die Füchse Berlin wartet in der Bundesliga eine schwierige Heimaufgabe. Die Partie könnte richtungsweisend nach zuletzt zwei sieglosen Partien sein.
Die Freie Universität erklärte 2024 zu ihrem Jahr der Biodiversität. Was gelang, wo es hakt und wie geht es weiter?
Wettkampf, Promi-Klatsch und ein bisschen Weltflucht in trüben Tagen: „Let's Dance“ besteht wie eine gute Sahnetorte aus mehreren Schichten. Kann die RTL-Kreation auch 2025 überzeugen? Der Ausblick.
Das „Living Lab Multispecies Campus“ fördert urbane Artenvielfalt und erforscht deren Auswirkung auf das Wohlbefinden von Menschen.
Die „Neurobiologie der Künstlichen Intelligenz“ war im Januar Thema der Dahlemer Wissenschaftsgespräche.
Aus dem Bundeshaushalt fließen hohe Milliardenbeträge an die Rentenversicherung - und die Summen sind seit 2004 deutlich gewachsen. Schaut man genauer hin, relativiert sich das etwas.
Die Branche ist mit dem vergangenen Jahr zufrieden. Doch es gibt ein Problem, das neben dem Fachhandel auch die Schmuck- und Uhrenindustrie trifft.
Über drei Jahrzehnte trug der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin zur Aufarbeitung der DDR- und Kommunismusgeschichte bei.
Bildung findet nicht nur an Schulen statt, sondern auch in Vereinen und Projekten. Eine Studie vermisst zivilgesellschaftliches Engagement im Bildungsbereich.
Seit Tagen kreuzen chinesische Kriegsschiffe unweit der australischen Küste – keine 300 Kilometer vor Sydney. Jetzt gab es offenbar Schießübungen.
Mounir Zahran untersucht, wie Demokratien gelingen können und wann es zu populistischen Scheinlösungen kommt.
Welche Lehren kann man aus der Pandemie ziehen? Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben Antworten aus verschiedenen Disziplinen.
Die Amerikaner als cholerischer Vater, die Europäer als verschreckte Kinder, die plötzlich parieren. Als Mutter weiß ich aber, dass Druck nur kurzfristig Erfolge bringt.
Tagelang hat US-Präsident Trump den ukrainischen Staatschef Selenskyj mit Beschimpfungen überzogen. Möglicher Hintergrund: die Verhandlungen über Reichtümer der Ukraine. Nun gibt es Bewegung.
Die schlechten Nachrichten hören nicht auf – es hat den Anschein, als sei die Welt derzeit eine einzige Krise. Gibt es Strategien, sich zu schützen?
Das Land ist so klein wie Sachsen-Anhalt, hat aber sieben Skigebiete. Zu Besuch in einer alpinen Randregion, die noch an den Wintersport glaubt.
20 Prozent aller Jugendlichen sind von Beleidigungen und Gewalt im Netz betroffen. Ein Team der Freien Universität hat das Programm „Medienhelden“ entwickelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster