
Für E-Scooter-Anbieter in Berlin gelten ab 1. April neue Vorgaben. Autofahrer drohten die Leidtragenden der Bestimmungen zu werden. Doch am Freitag stoppte der Senat die Pläne prompt.
Für E-Scooter-Anbieter in Berlin gelten ab 1. April neue Vorgaben. Autofahrer drohten die Leidtragenden der Bestimmungen zu werden. Doch am Freitag stoppte der Senat die Pläne prompt.
Selbst starke Cannabis-Konsumenten schnitten in einer der größten Studien zu den Folgen des Kiffens erstaunlich gut ab. Doch eine Auffälligkeit zeigten ihre Gehirne im Scan.
Das Zweitliga-Spiel zwischen Eintracht Braunschweig und Darmstadt 98 hat noch mehrere Tage nachgewirkt. Grund: der Umgang mit der Verletzung eines Braunschweiger Spielers.
Anschlag vereitelt? Ein 18-Jähriger aus Brandenburg soll einen Anschlag vorbereitet haben. Die Polizei nahm ihn fest.
Seit Jahren geht der Weiterbau der Autobahn 14 in Brandenburg nur stückweise voran. Zuletzt gab es Gerüchte wegen eines möglichen Baustopps.
Wer den nächsten Bundeskanzler stellt, zeigt sich nirgends so konstant, wie in Wahlkreis 7. Auch dieses Mal dürften die Pinneberger wieder richtig liegen – vielleicht aber ohne Direktkandidaten dastehen.
Der Schmerz ist meist schnell vergessen, doch ein blauer Fleck erinnert manchmal wochenlang an eine kleine Verletzung. Ein Mediziner erklärt, was es mit den Flecken auf sich hat.
Berlins Volleyballer empfangen am Sonnabend Freiburg. Anschließend stehen wichtige Spiele in der Champions League und im Pokal an.
Medien berichten, das Bündnis Sahra Wagenknecht habe öffentliche Gelder der BSW-Bundestagsgruppe für Werbung im Internet verwendet. So kurz vor der Wahl sei das nicht erlaubt.
Jahrhundertelange Diskriminierung und wichtiger Teil brandenburgischer Geschichte. Das Brandenburg Museum ergänzt seine Dauerausstellung um die Perspektive jüdischer Menschen.
In mehreren Bundesländern nötigen Warnstreiks im Nahverkehr den Fahrgästen Geduld ab. Betroffen sind auch Großstädte wie Köln und Frankfurt. Hintergrund ist ein Tarifstreit.
Dortmund hat im Achtelfinale der Königsklasse einen machbaren Gegner erwischt. Es kommt zum Wiedersehen mit einem früheren BVB-Profi.
Mit seiner Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz sorgte Trumps Vize für erhebliche Verstimmung. Auch gegen Deutschland teilte Vance dabei heftig aus. Jetzt legt er nach.
Eine Frau verlässt ihren Mann. Der macht seine Schwägerin für die Trennung verantwortlich - und sticht sie vor ihrem Haus nieder. Nun landet er im Gefängnis.
Von 2006 bis 2021 prägte Joachim Löw die deutsche Nationalmannschaft als Bundestrainer. Seither hat er keinen Trainerjob mehr angenommen. Im Tagesgeschäft sieht er sich eher nicht mehr.
Wie eng sind die Kontakte zwischen dem Team von Donald Trump und jenem des Kremls? Ein Berater des US-Präsidenten spricht von einer „Freundschaft“ mit Putin.
In einer Bäckerei eskaliert unter Verkäufern ein Streit über die richtige Schnitttechnik von Brötchen. Am Ende kommt es sogar zu Faustschlägen.
Migrationsfeindliche Schriftzüge werden an das Büro des Berliner SPD-Politikers Sven Meyer und die Geschäftsstelle des Grünen-Kreisverbands Reinickendorf geschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.
Seit vergangenem Jahr wirkt eine neue Doppelspitze und krempelt die traditionsreiche Kunstmesse um. Sie ist nun lichter und attraktiver als je zuvor.
Niko Kovac richtet sich vor der Bundestagswahl mit einem Appell an die BVB-Fans. Der Dortmund-Trainer erklärt auch, warum er selbst nicht wählen kann.
Rechtsextreme mobilisieren zu zwei unterschiedlichen Versammlungen am Sonnabend. Die Szene ist gespalten. Der Grund: Einer ihrer Anmelder hat türkischen Migrationshintergrund.
Drei Jahre nach der Ukraine-Invasion sind bis zu 2500 deutsche Firmen weiter in Russland aktiv. Der Kreml erschwert den Exit – doch viele wollen gar nicht weg.
Welchen Effekt soll eine Klima-Abgabe für landwirtschaftliche Produkte haben, wenn sie als Klima-Geld wieder ausgezahlt wird? Emissionen von Treibhausgasen könnte sie deutlich vermindern.
Die Weltmeisterin ist auch von einer Krankheit nicht zu stoppen: Ski-Ass Brignone gewinnt auch auf heimischem Schnee. US-Star Shiffrin erlebt einen bitteren Tag.
Sowohl die Zahl der Immobilien-Verkäufe in Berlin als auch der Gesamtumsatz sind im Vergleich zu 2023 deutlich gestiegen. Nur in einem Segment fallen die Verkaufszahlen weiter deutlich.
Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock äußert sich zur Frage einer möglichen Koalition mit der Union nach der Wahl. Sie hat dabei auch Kritik parat.
Die Generation unter 18 darf noch nicht abstimmen und fühlt sich unterrepräsentiert. Deshalb geht sie auf die Straße. Ein Gespräch mit Pauline, 16, und Johannes, 17, über Wünsche und Sorgen.
Studienplätze abschaffen, um zu sparen: Laut den Berliner Hochschul-Chefs löst das nicht ihr Geldproblem. Das Fundament der Wissenschaft sei gefährdet. Der Regierende ignoriere mehrfache Gesprächsgesuche.
Die Künstlerin wurde zu DDR-Zeiten in ihrer Arbeit eingeschränkt, nach der Wende hörte sie erst einmal ganz auf. Nun wird das Werk der 90-Jährigen wiederentdeckt.
In der Nähe von Senftenberg stoßen ein Transporter und ein Auto frontal zusammen. Der Fahrer des Wagens stirbt. Unter den Verletzten ist auch ein wenige Monate altes Baby.
Sollte Linken-Ikone Gregor Gysi am Sonntag in den Bundestag gewählt werden, dürfte er der nächste Alterspräsident sein. Er träte damit in die Fußstapfen von Adenauer und Brandt.
Bei der letzten Europawahl durften Jugendliche ab 16 wählen. Aber für die Bundestagswahl gilt das nicht. Die Wahlalter-Regelungen sind wenig logisch. Und frustrieren die Jugend. Das sollte sich ändern.
Eine Berliner Coming-of-Age-Geschichte: Das Grips Theater zeigt „Bülowstraße“, basierend auf den Songs der Singer-Songwriterin Lea.
Veraltete Verordnungen und Mehrfachmeldungen: Der Sonderausschuss zum Bürokratieabbau im Potsdamer Landtag hat seine Arbeit aufgenommen. Die erste Sitzung begann mit einem Eklat.
Maja T. soll an gewalttätigen Angriffen auf vermeintliche Rechtsextremisten in Budapest beteiligt gewesen sein. Am ersten Prozesstag lehnte die non-binäre Person ein Schuldeingeständnis ab.
Als Mitspieler und Freund von Kapitän Dennis Schröder war Daniel Theis beim WM-Titel eine zentrale Figur der Basketballer. Nun kehrt er zurück nach Europa - und in seine alte Wahl-Heimat.
Dass Parlamente ein Spiegel der Gesellschaft sein sollen, hält der Frankfurter Politikwissenschaftler Jens Borchert für überholt. Dennoch sieht er gerade in Berlin eine problematische Tendenz.
Vertreter der europäischen Organisation wollen in mehreren Wahllokalen genau hinsehen - von der Vorbereitung bis zur Stimmauszählung. Doch Wahlbeobachter kann am Sonntag jeder Bürger sein.
Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz drängt auf Gespräche mit Frankreich und Großbritannien über atomaren Schutz für Europa. Anlass sind Zweifel am US-Beistand in der Nato.
Die Kosten explodieren, Gäste üben sich in Zurückhaltung, Plätze bleiben leer: Drei Berliner Wirte sprechen über die angespannte Lage der Gastronomie.
Musik über Buschfeuer und Naturidylle: Die US-amerikanische Dirigentin hat für die Biennale der Berliner Philharmoniker ein außergewöhnliches Programm zusammengestellt.
In Brandenburg ist die Zahl der Sporttreibenden auf ein Allzeithoch gestiegen. Deutschlands Sportart Nummer eins nimmt auch bei den Sportlern den ersten Platz ein.
Die Außenministerin und Grünen-Spitzenkandidatin Baerbock fordert eine „zweite Zeitenwende“. Sie äußert sich auch zum Verhältnis zwischen Europa und den USA.
Schafft die Union am kommenden Sonntag die 30-Prozent-Marke? Laut dem Trendbarometer von RTL und ntv fallen CDU und CSU in der Wählergunst um einen Prozentpunkt. Auch der Umfragewert der SPD sinkt leicht.
Ab Donnerstag können Fans wieder Dutzende Comiczeichner auf der Leipziger Buchmesse und der parallel stattfindenden Manga-Comic-Con live erleben. Ein Überblick.
Eine Woche vor der Pokalendrunde empfangen die Basketballerinnen von Alba Berlin Vizemeister Keltern. Die Bedeutung in der Tabelle ist überschaubar, die Rivalität aber groß.
Der US-Präsident behauptet, die Ukraine sei selbst schuld am Krieg und setzt auf Gespräche mit Putin. Wie sehen ukrainische Soldaten und Frontmediziner den Kurswechsel der USA?
Der Potsdamer Stadtteil soll ein neues Mobilitätskonzept erhalten. Erste Ideen stoßen auf Skepsis bei Anwohnern. Parkgebühren und Garagen werden abgelehnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster