
Deutschland ist Weinland, aber die Konsumentinnen und Konsumenten halten sich zurück. Die Absatzmenge ist im letzten Jahr gesunken – weil die Bürger sparen.
Deutschland ist Weinland, aber die Konsumentinnen und Konsumenten halten sich zurück. Die Absatzmenge ist im letzten Jahr gesunken – weil die Bürger sparen.
Heinz Liepman musste emigrieren, weil er jüdisch und links war. In seinem Buch „Das Vaterland“ erzählt er, wie 1933 die Gewaltherrschaft der Nazis begann.
Die KI-Firma aus China macht mit geringen Mitteln US-Konzernen Konkurrenz. Das Start-up hat den Industriestandard bei KI-Chips umgangen. Wie ist das gelungen?
Die kleine Klinik im Berliner Südwesten kämpft finanziell ums Überleben – die Neuausrichtung der Geburtshilfe soll die Wende bringen. Die Idee: eine Geburt ohne Ärzte, nur mit Hebammen.
Klettern auf über 300 Metern, Traumlandschaften und Champagner auf der Spitze der Skyline: New Yorks höchste Häuser konkurrieren nicht mehr nur um die Sicht - sondern auch um das größte Erlebnis.
Die Berliner Zeichnerin Katharina Greve ließ sich für ihren neuen Online-Comic von einem Klassiker der Bilderzählung inspirieren. Hier erzählt sie, wie es dazu kam und was das Publikum erwartet.
In Berlin sieht man öfter Menschen auf dem Einrad an sich vorbeifahren. Ob springend über einen Bordstein oder mit hohem Tempo auf dem Tempelhofer Feld. Denn die Sportart ist nicht nur bei Kindern beliebt.
Die Arab-German Young Academy bringt Talente aus beiden Kulturräumen zusammen. Sie forschen zu Physik und neuer Technik – und sorgen für ökologische Verbesserungen und Bildungsangeboten in Nahost.
Reiche Einwanderer sollen laut Donald Trump einen Millionenbetrag zahlen und dafür ein unbegrenztes Aufenthaltsrecht in den USA erhalten. Auch russische Oligarchen sind willkommen.
Ausgestattet mit weiten Befugnissen greift Elon Musk in die Arbeit etlicher Behörden ein. Gewählt wurde er nicht. Nun soll der Tech-Milliardär trotzdem an einem Tisch mit Trumps Ministern sitzen.
Flucht, Vertreibung, Feminismus: Diese Themen treiben Isabel Allende in ihrer Arbeit an. Nun zeigt ein Film auf Arte, wie die Autorin zur Idee für ihr Buch „Der Wind kennt meinen Namen“ gekommen ist.
Alexander Zverev steht im Achtelfinale von Acapulco. Der Italiener Matteo Arnaldi erweist sich jedoch als unangenehmer Gegner.
Fast die gesamte chilenische Bevölkerung ist von dem Blackout betroffen. Die Regierung verhängt eine Ausgangssperre und aktiviert das Militär. Bis das Problem behoben ist, könnte es länger dauern.
U-Bahnen können Menschen von A nach B bringen. Aber sie können noch mehr: Wohnungen beheizen. Einige europäische Städte machen das schon. Geht das auch in Deutschland?
Sie versetzten Europa in Angst und Schrecken und lösten Fluchtbewegungen aus, die den Kontinent bis heute prägen. Jetzt beleuchten Genanalysen die Herkunft der Hunnen.
Wirtschaft und Soziales kamen dem CDU-Vorstandsmitglied Dennis Radtke im Wahlkampf zu kurz. Im Interview fordert der Chef des Arbeitnehmerflügels mehr soziale Entlastung im Koalitionsvertrag.
In Berlin und Brandenburg ist Sonnenschein am Mittwoch Mangelware. Dafür bleibt es tagsüber mild.
Selbst Bürger mit überdurchschnittlichem Einkommen können sich oft kein Eigenheim leisten. Eine Studie zeigt, was der Staat dagegen tun könnte. Dabei lohnt auch der Blick ins Ausland.
Das brisante Achtelfinal-Duell mit dem nationalen Rivalen Bayer Leverkusen in der Königsklasse ist von Bayern-Seite eröffnet. Ex-Chef Rummenigge legt verbal vor. Und Hoeneß hat wieder Final-Hoffnung.
Auch bei der Premiere der Doku „Thomas Müller - Einer wie keiner“ legt sich der Bayern-Star nicht fest, wie es bei ihm im Sommer weitergeht. Er sagt aber, was ihm nach der Karriere fehlen wird.
Das BSW hat den Einzug in den Bundestag verfehlt. Umso mehr steht die Regierungsbeteiligung in Brandenburg im Fokus. BSW-Landeschef Crumbach sieht Verbesserungspotenzial in einem Punkt.
Ein Statement von Jette Nietzard zu Christian Lindners künftiger Aufgabenteilung mit seiner Ehefrau fanden selbst prominente Grüne „niveaulos“ und „unsouverän“. Nun kontert Nietzard die Kritik.
Jede Woche stirbt mindestens ein Mensch auf Berlins Straßen. Schuld sind nicht nur leichtsinnige Verkehrsteilnehmer, sondern auch eine Politik, die das Notwendige ignoriert.
Als erster CDU-Politiker errang Mario Czaja ein Direktmandat in Ost-Berlin. Jetzt hat den Bezirk die AfD gewonnen. Ein Gespräch über den CDU-Wahlkampf, die AfD und Kampf um den Osten.
Israel und die Hamas sollen eine Einigung über den ins Stocken geratenen Gaza-Deal erzielt haben. Am Morgen wollen viele Israelis Abschied von der in Geiselhaft getöteten Familie Bibas nehmen.
Mit dem Wechsel der Bundesregierung beginnt auch die Suche nach neuen Doppelgängern. Doch während manche Agenturen auf Friedrich Merz als Double der Zukunft setzen, winken andere nur ab.
Er soll ein wissenschaftliches Buch gefälscht haben, um einen Rechtsmediziner als Plagiator zu diskreditieren. Nun geht der Prozess gegen den 70-Jährigen auf die Zielgerade.
Seit 2018 ist Peter Tschentscher Hamburgs Bürgermeister - und will es auch nach der Bürgerschaftswahl bleiben. Doch auch die Grünen haben Ambitionen. Ebenso die CDU.
Jedes Jahr rauschen rund 14.000 Schiffe durch den Panamakanal. Doch auch Fische geraten in die Wasserstraße. Für Fischer und Ökosysteme auf beiden Seiten des Kanals könnte das zum Problem werden.
Welcher Reporter es ins Oval Office schafft und dort Fragen stellen darf, regeln die Medien seit über 100 Jahren unter sich. Donald Trump löst das eingespielte System auf - und sichert sich Zugriff.
48 Stunden - so lang stand der Berliner Nahverkehr zuletzt wegen eines Warnstreiks weitgehend still. Bei den Fahrgästen der BVG war Geduld gefragt. Bald könnte ein weiterer Ausstand folgen.
Kurzarbeit in Unternehmen, Werke vor der Schließung: Die Situation der Wirtschaft ist angespannt. Bei vielen Krankenhäusern sieht es finanziell eng aus. Der Landtag berät über die Lage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster