
Durch Schüsse vor dem Landgericht Bielefeld sind vier Personen verletzt worden. Wenige Tage später sitzen ein tatverdächtiger Mann und auch eine Frau in U-Haft. Details soll es später geben.
Durch Schüsse vor dem Landgericht Bielefeld sind vier Personen verletzt worden. Wenige Tage später sitzen ein tatverdächtiger Mann und auch eine Frau in U-Haft. Details soll es später geben.
Beim Transport giftiger Chemikalien wird die Lokomotive aus ungeklärten Gründen von den Waggons abgekoppelt. Die Kesselwagen entgleisen und fangen Feuer. Die Polizei ermittelt wegen Fahrlässigkeit.
Union hat nach dem Urteil des DFB-Bundesgerichtes zum Feuerzeugwurf-Eklat bereits den Gang vor das Ständige Schiedsgericht angekündigt. Nun legen die Köpenicker noch nach.
Die finnisch-ukrainische Dirigentin Dalia Stasevska leitet erstmals die Berliner Philharmoniker – und lässt es dabei gleich richtig krachen.
Mit „Ab in den Ring!“ versetzt das Berliner Kollektiv tutti d*amore Oscar Staus’ Operette in die Berliner Szene. Und plötzlich übernehmen Stadttauben das Operngebäude.
Eisbärenweibchen ziehen sich in abgelegene Gebiete zurück, um in Höhlen zu überwintern und ihre Jungen zur Welt zu bringen. Nun wurden erste Ausflüge der Bärenfamilien dokumentiert.
Einen Tag nach Silber im Mixed-Team gewinnt Kombinierer Geiger seine zweite Medaille in Trondheim. Komplett glücklich ist er aber nicht. Ein Norweger gewinnt schon seinen zweiten Titel in Trondheim.
Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Auch Ärzte können darunter leiden. Der Wirbelsäulenchirurg Matthias Pumberger verrät seine Tipps, wie er das für sich selbst vermeidet.
Sebastian Polter rettet Eintracht Braunschweig gegen den SSV Ulm einen Punkt. Beide Teams stecken nach dem 1:1 aber weiter im Tabellenkeller fest.
Im Vogtland tötete kürzlich ein Vater seine Kinder und sich selbst. Immer wieder schockieren solche Fälle. Psychologin und Sicherheitsexpertin Birgitta Sticher über Motive, Warnsignale und Prävention.
Als eine Autofahrerin am Samstagvormittag auf der Charlottenburger Chaussee wenden wollte, stieß sie mit einem Motorradfahrer zusammen. Der 69-Jährige kam mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus.
CDU-Chef Friedrich Merz will seiner Fraktion empfehlen, keinen Kandidaten der AfD zum Vizepräsidenten des Bundestages zu wählen. Das stößt auf Zustimmung bei der SPD.
Ein Mann klingelte am Freitag in einem Mehrfamilienhaus an der Tür einer 83-Jährigen. Zunächst erzählte er, er würde Spenden sammeln. Später riss er plötzlich an ihrer Halskette. Die Frau stürzte und wurde dabei verletzt.
Energie Cottbus verliert zum zweiten Mal in Folge. Gegen effiziente Osnabrücker fand die Wollitz-Elf nicht die richtigen Mittel.
Die Fußball-Regelhüter wollen, dass die Torleute den Ball nicht mehr so lange festhalten. Die künftige Strafe dafür ist ungewöhnlich.
Ihm wurde Undankbarkeit vorgeworfen, jetzt findet der ukrainische Präsident klare Worte: Er habe den USA immer gedankt.
Einen Tag nach dem Eklat in Washington ziehen Demonstranten durch Berlin. Sie protestieren vor allem gegen den russischen Präsidenten. Aber Kritik gibt es auch an Donald Trump.
Drei Aktivisten der „Neuen Generation“ kippen am Samstag Farbe auf das Tesla-Geschäft in der Mall of Berlin. Gegen sie wurden Strafermittlungverfahren eingeleitet.
Für den 1. FC Kaiserslautern ist der Sieg gegen Regensburg ein wichtiger Schritt in Richtung Fußball-Oberhaus. Für die Regensburger wird es im Kampf um den Klassenverbleib richtig eng.
Im FA Cup kommt es zwischen Millwall und Crystal Palace zu einem üblen Foul. Palace-Stürmer Jean-Philippe Mateta muss mit Sauerstoff versorgt werden. Die Rote Karte gibt es erst mit Verzögerung.
Zwei Männer wurden in der Nacht zum Sonnabend überrascht, als sie eine ganze Büroetage nach lohnendem Diebesgut durchkämmen: Einer Nachbarin war das brennende Licht aufgefallen. Ein Beteiligter konnte flüchten.
Der 1. FC Nürnberg regt sich über den Video-Schiedsrichter auf - und kassiert einen Rückschlag. Hannover 96 stoppt seine Remis-Serie.
Ein Mann skandierte kurz vor Mitternacht auf dem U-Bahnhof Hellersdorf eine verfassungsfeindliche Parole. Polizisten nahmen ihn später in der Nähe fest. Ein Alkoholtest schlug an.
Vor den Augen der Welt wird Wolodymyr Selenskyj von Donald Trump gedemütigt. Die USA brechen als wichtigster Verbündeter der Ukraine weg – ein Experte erklärt die Folgen.
Der Handyempfang in Heiligensee und Konradshöhe ist löchrig. Ein Mobilfunkmast lässt seit Jahren auf sich warten. Doch nun gibt es einen Durchbruch.
Norwegens Langlauf-Festspiele gehen in Trondheim weiter. Im Skiathlon triumphiert erneut Lokalmatador Kläbo. Der Deutsche Friedrich Moch hält lange mit, doch für Edelmetall reicht das nicht.
Nach der Entscheidung des DFB-Bundesgerichts will Union-Präsident Dirk Zingler weitere rechtliche Schritte prüfen. Für ihn ist das Urteil ein Politikum.
Matt Damon, Adam Driver, Daisy Ridler, Sandra Bullock, Brad Pitt: Das sind Stars nicht nur bei der Oscar-Verleihung, sondern am Wochenende auch mit den Spielfilmtipps im Fernsehen.
Seit 2023 ist bekannt, dass Patrice Aminati an schwarzem Hautkrebs erkrankt ist. In einem Interview gibt die Frau von Moderator Daniel Aminati Einblick in ihren aktuellen Gesundheitszustand.
Der Berliner Polizei steht der nächste Umbau bevor. Dienstgruppen sollen zusammengestrichen, Stabsbereiche aufgelöst und Funkwagendienste gestärkt werden.
Doppelter Jubel im deutschen Snowboard-Team: Ramona Hofmeister brilliert erneut, Leon Ulbricht überrascht. Die Form kurz vor der WM stimmt.
Nach einem öffentlich ausgetragenen Streit mit US-Präsident Trump forderte dessen Außenminister Rubio eine Entschuldigung vom ukrainischen Präsidenten. Darauf wollte sich Selenskyj nicht einlassen.
Im Film des Regisseurs und Ex-Häftlings Ekrem Engizek geht es um eine Gewaltspirale im Gefängnis. Bei der Premiere gingen bekannte Deutschrapper wie Kollegah und Amir „Asche“ Aschenberg über den roten Teppich.
Bei der Löwenherzgala des Lions Club kauften gutbetuchte Menschen Dinge, die sie nicht unbedingt brauchen. 133.000 Euro an Spenden kamen so zusammen. Sandra Maischberger und Matze Knop moderierten.
Marco Odermatt fährt in Kranjska Gora auf das Podest, aber nicht zum Sieg. Ein Norweger gewinnt vor seinem früheren Teamkollegen. Anton Grammel ist bester Deutscher.
Nach dem beispiellosen Eklat zwischen dem ukrainischen Staatschef Selenskyj und US-Präsident Trump setzt Kiew nun vor allem auf die Europäer. Können sie das von Russland angegriffene Land retten?
Der Weltverband will seine Globalisierungspläne in Afrika vorantreiben – und hält trotz Ruandas militärischer Intervention im Ostkongo unbeirrt an den Plänen für eine Rad-WM fest.
Nach einem schweren Unfall in Prenzlauer Berg wird ein 17-Jähriger im Krankenhaus notoperiert. Der Jugendliche war über die Straße zu einer Tramstation gerannt.
Als er in die Wohnung eindringt, trifft ein Einbrecher laut Polizei auf den Mieter der Wohnung und flieht. Dabei stürzt der Mann und zieht sich lebensgefährliche Verletzungen zu.
Die Ukrainer können sich nach dem Eklat in Washington nicht beruhigen. Und denken mit Schrecken: Wie wird sich der Konflikt zwischen Trump und Selenskyj für ihr Land auswirken?
Die Berliner Hochschulen bekommen weniger Geld, so viel ist klar. Vielleicht wäre es gut, wenn Unis und Land endlich für die Sparpläne zusammenarbeiten würden, statt nur übereinander zu reden.
Ein anstrengender Wandertrip macht müde. Doch nachts macht der Körper vielen Wanderern einen Strich durch die Rechnung. Ein Mediziner erklärt, warum sie nachts nicht zur Ruhe kommen.
Im Tiroler Pisten-Paradies trifft sich angeblich die internationale Prominenz. Stimmt das überhaupt? Ein Besuch in alpiner Höhe.
Beim Bundestagswahlkampf mussten viele Parteien in Brandenburg zusehen, wie ihre Plakate reihenweise zerstört wurden. Abgesehen von der „massiven“ Zerstörung sei es aber meist friedlich geblieben.
Ein mutmaßlicher Einbrecher stürzt bei seiner Flucht durch ein Treppenhaus in Berlin-Moabit. Der 44-jährige Mann muss reanimiert werden.
Mehr als 300.000 Muslime leben in Berlin. Der Regierende Bürgermeister wünscht ihnen „Ramadan Kareem“.
Emma Aicher setzt noch einen drauf. Nach Platz zwei am Freitag rast die deutsche Ski-Hoffnung bei der zweiten Weltcup-Abfahrt von Kvitfjell am Samstag zu ihrem ersten Sieg im Weltcup – und ist selbst überrascht.
In Berlin rast ein Mann mit 150 Kilometern pro Stunde durch die Stadt und wird dabei geblitzt. Ihm drohen nun Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster