
Vielerorts können sich die Menschen auf sonniges und trockenes Wetter freuen, auch in den Karnevalshochburgen. Im Norden brauchen sie allerdings mehr Geduld.
Vielerorts können sich die Menschen auf sonniges und trockenes Wetter freuen, auch in den Karnevalshochburgen. Im Norden brauchen sie allerdings mehr Geduld.
Durch Schüsse vor dem Landgericht Bielefeld sind vier Personen verletzt worden. Ein Tatverdächtiger sitzt in U-Haft. Die Ermittler wollen jetzt auch eine Frau dem Haftrichter vorführen.
Akustikgitarre, Techno - und auf eine Art Volksmusik? Der oberbayerische Liedermacher Beni Hafner kommt von der Alm, nennt sich Oimara - und steht plötzlich an der Spitze der Singlecharts.
In der Kantstraße in Charlottenburg ist das Brandschutzproblem noch immer nicht gelöst. Hunderte Wohnungen sind bedroht. Nun sorgt ein kurzfristig gestopptes Schreiben der Bauaufsicht erneut für Unruhe.
Trumps Friedensplan kann scheitern. Europa muss sich darauf vorbereiten, die Ukraine auch ohne die USA so zu unterstützen, dass sie Putin eindämmen kann.
Bei den französischen César-Filmpreisen hat das umstrittene Musical-Drama „Emilia Pérez“ sieben Auszeichnungen gewonnen. Bei den Oscars könnte es weniger siegreich ausgehen - trotz 13 Nominierungen.
Am Freitag ist das Treffen zwischen Trump und Selenskyj abgebrochen worden. Es könnte ein entscheidender Moment für die Zukunft der Ukraine sein. Das sind die Reaktionen von Politikern und Experten.
Die französische Regierung will die Rücknahme ausreisepflichtiger Algerier erzwingen. Und droht mit der Aufkündigung historischer Abkommen. Kann das funktionieren?
Die Münchner marschieren weiter Richtung Meisterschaft. Nach dem Sieg in Stuttgart wirken sie extrem selbstbewusst – sowohl in der Causa Kimmich als auch mit Blick auf den brisanten Europapokal-Hit.
Das traditionelle Warmwasser-Trainingslager der Slalom-Kanuten ist beendet. Doch nach Hause kommt das Team derzeit nicht. Zumindest haben alle den Zyklon unbeschadet überstanden.
Die Münchner marschieren weiter Richtung Meisterschaft. Nach dem Sieg in Stuttgart wirken sie extrem selbstbewusst - sowohl in der Causa Kimmich als auch mit Blick auf den brisanten Europapokal-Hit.
US-Präsident Donald Trump liebt die britischen Royals. Eine Einladung zum Staatsbesuch ins Vereinigte Königreich galt daher als diplomatischer Coup von Premier Starmer. Doch daran wachsen Zweifel.
Nach dem Istanbuler Stadtderby zwischen Galatasaray und Fenerbahçe steht José Mourinho im Fokus - wieder mal. Jetzt holt der „Fener“-Coach zum Gegenschlag aus.
Nach dem Zerwürfnis auf offener Bühne sind sich internationale Medien großteils einig: Wir erleben eine Abkehr der USA von Europa, die Zukunft der Ukraine ist unklar. Das sind die Pressestimmen im Überblick.
Sein Sterne-Restaurant „Ernst“ hat er geschlossen. Was macht Dylan Watson-Brawn jetzt? Häufig steht er hinterm Tresen seiner Weddinger Weinbar. Ein Besuch.
Die Polizei hat einen Raser mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Berlin-Steglitz erwischt. Das kommt ihm nun teuer zu stehen, ihm droht zudem ein Fahrverbot.
Immer mehr Mieter in der Hauptstadt tauschen sich durch die Wohnkrise. Wer nichts zu bieten hat, bleibt auf der Strecke.
Volker Weiß forscht über Rechtsextremismus und erklärt, wie die AfD die Geschichte verdreht. Die Politik der CDU empfindet er als hochgradig unverantwortlich.
Blinker, Fernlicht, Automatikgetriebe: Was sich beim Auto bewährt, gibt es nun auch fürs Fahrrad. Dem sollte man nach dem Winter etwas Pflege gönnen.
Landmaschinen sind zum Teil sehr teuer. Das lockt Diebe an. Insbesondere Betriebe im Norden waren nach Angaben des Bauernverbands zuletzt häufig betroffen.
In der Diskussion um die Ausstattung des deutschen Militärs gibt es zahlreiche Forderungen nach mehr Geld. CSU-Chef Söder nennt nun eine Wunschliste mit einer imposanten Fülle von konkreten Waffen.
Zwei Männer streiten im Bahnhof Treptower Park: Erst am Bahnsteig, dann führen sie ihre Auseinandersetzung im Gleisbereich weiter. Dann kommt eine S-Bahn.
Trainer Christophe Achten tritt mit Düren im Pokalfinale gegen den Titelverteidiger BR Volleys an. Er meint: Die Volleys sind zwar der FC Bayern im Volleyball – aber auch der ist nicht unschlagbar.
Russland und die Ukraine setzen ihren Drohnenkrieg fort. Beide Seiten berichten über Dutzende abgeschossene Flugkörper. Es gibt Berichte über Verletzte und Schäden.
Die Themen der Woche: Trump und Vance schikanieren Selenskyj | Bezos führt die Washington Post auf Abwege | Kampf um die Pressefreiheit in Washington
Nach der Niederlage am Grünen Tisch will der 1. FC Union in der Feuerzeugaffäre erneut eine höhere Instanz als der DFB anrufen. Verständlich – oder auch nicht.
Der Boxer Mohamad Mardenli ist in seiner Karriere noch ungeschlagen. Entsprechend groß sind seine Ziele. Um sie zu erreichen, setzt er nun auf Trainerlegende Ulli Wegner.
Kurz nach dem 3:1-Sieg der Bayern in Stuttgart richtet sich der Fokus bei den Münchnern wieder auf Joshua Kimmich. Die Gespräche werden demnach weiter „auf Augenhöhe“ geführt.
Klaus Lederer nimmt kein Blatt vor den Mund. Der frühere Berliner Kultursenator kann der schwarz-roten Kulturpolitik wenig abgewinnen und sagt das auch deutlich.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte angekündigt, mit Haushaltsresten das Defizit begleichen zu können. Ob das klappen kann, ist aber unklar.
Eine Offerte des früheren Bayern-Torhüters soll beim französischen Fußballclub eingegangen und abgelehnt worden sein. Die Begründung lässt aufhorchen.
In Russland blickt man mit Genugtuung auf den Streit zwischen Trump und Selenskyj. Die Kommentare reichen von hämisch bis ausfallend.
Am Forckenbeckplatz in Berlin hängen zig gebrauchte Anziehsachen über dem Zaun, Geräte und Essen stehen davor. Ehrenamtliche kümmern sich um den „Gabenzaun“. Die SPD will von einer Räumung gehört haben.
2023 war er zum Schweigen verdonnert. Das darauffolgende Jahr 2024 wurde für den Berliner extrem erfolgreich, seine Tour ist ausverkauft. Heute und morgen spielt er im Astra in Berlin.
In München stecken die Berliner einige Rückschläge weg und gehen am Ende als Sieger vom Eis. Die Einstellung des Teams gibt dem Titelverteidiger Zuversicht für die bevorstehenden K.O.-Spiele.
Sollten sich Union und SPD auf eine Koalition einigen, droht den Sozialdemokraten Ungemach in den eigenen Reihen. Einige können sich partout nicht vorstellen, für Merz als Kanzler zu stimmen.
Die Zukunft der Mobilität in der nach Fläche drittgrößten Großstadt Europas ist ohne das Auto nicht denkbar. Die Frontstellung gegen Pkw-Fahrer bringt uns nicht voran. Ein Kommentar.
Das Komponieren war stets eine Männerdomäne. Doch immer wieder gelang es Frauen, die gesellschaftlichen Widerstände zu überwinden. Zum Beispiel Clara Schumann, Florence Price, Amy Beach, Lili Boulanger und Kaija Saariaho.
Die „Washington Post“ berichtet, dass bereits geplante Lieferungen eingestellt werden könnten, doch „CNN“ sieht keine Anzeichen dafür. Aktuell treffen weiterhin täglich US-Waffen in der Ukraine ein.
Es läuft nicht rund bei den Sixers in dieser Saison. Nun fällt auch noch ihr wichtigster Spieler aus. Kein gutes Comeback erlebt Deutschlands Basketball-Weltmeister Dennis Schröder.
Menschen sind verschieden. Manche wollten in der Masse untertauchen, andere stellten sich bewusst ins Abseits. Nicht wenige wurden gegen ihren Willen dorthin geschubst.
Die vergangene Woche war kosmopolitisch. Das bewies die Vorfreude auf den Eurovision Song Contest und Sarah Connor.
Die Grünen müssen zurück in die Opposition, doch bis auf Robert Habeck scheint es keine personellen Konsequenzen in der Führung zu geben. Dahinter steckt auch ein Nachwuchsproblem.
Während die Republikaner sich auf Trumps Seite stellen und Selenskyj kritisieren, werfen Demokraten ihm vor, die „Drecksarbeit“ des russischen Staatschefs Wladimir Putin zu erledigen.
Ab 1. April greifen neue Regeln für die Verteilung der Millionenförderung im Brennpunkt. An den Schulen herrscht Aufregung, Schulleitungen vermissen Transparenz.
In 14 Fragen durch die Woche: Wer rückt nach, was verschwindet, und wer bremst Bauarbeiten? Testen Sie Ihr Hauptstadt-Wissen!
Der in der Türkei inhaftierte Kurdenführer Öcalan hatte seine Anhänger aufgerufen, ihre Waffen niederzulegen. Die PKK will dies nun tun – „zum Frieden und einer demokratischen Gesellschaft“.
Im November ist Dieter Hecking in aussichtsloser Lage beim VfL eingestiegen. Dass Bochum wieder Chancen auf den Klassenerhalt hat, liegt vor allem an der ruhigen Hand des Trainers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster