
Judith Hermann erhält in diesem Jahr die Grimm-Poetikprofessur der Universität Kassel. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin wurde besonders durch ihre Erzählbände bekannt.
Judith Hermann erhält in diesem Jahr die Grimm-Poetikprofessur der Universität Kassel. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin wurde besonders durch ihre Erzählbände bekannt.
Anders als bei der Konzernmutter in Wolfsburg herrscht beim Autobauer Skoda gute Laune. Doch auf dem Erreichten will man sich nicht ausruhen. Welche Pläne verfolgt Skoda-Chef Klaus Zellmer?
Die Wissenschaftler erwarten im kommenden Jahr eine spürbare Zunahme des Bruttoinlandsprodukts. Damit hebt das Institut seine Prognose deutlich an.
Vier Tote beschäftigen die Fallanalytiker. War es die Mafia? Die Ermittler tauchen in Strukturen des organisierten Verbrechens ein.
Im Sommer ist Schluss. Dann beendet Patrick Wiencek seine Laufbahn als Profi-Handballer. Dem THW Kiel will der 35-Jährige in anderer Form erhalten bleiben.
Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.
Der 30-Jährige vom FC Bayern München wurde von Bundestrainer Julian Nagelsmann nach langer Pause für die Viertelfinalspiele in der Nations League gegen Italien wieder nominiert.
Portugals Regierung stürzt über Vertrauensfrage
In den Seen und Flüssen Berlins sind im vergangenen Jahr weniger Menschen ums Leben gekommen. Deutschlandweit stieg die Zahl indes.
In den Seen und Flüssen Brandenburgs sind im vergangenen Jahr mehr Menschen gestorben. Auch deutschlandweit stieg die Zahl.
Russland erobert zunehmend Gebiete in der Region Kursk zurück. Und Kyjiws Armeechef deutet nach der monatelangen Offensive einen Teilrückzug an. Wie ukrainische Militärexperten darauf blicken.
Weitere Todesopfer bei Unfall von Tanklaster mit Stadtbahn
Kinder haben keine Lobby – das merkte man in der Pandemie, im Wahlkampf und bei den Prioritäten der neuen Koalition. Es ist Zeit, über radikalere Modelle nachzudenken.
Als Rocky Balboa wurde er weltberühmt: Nun erzählt Hollywood-Schauspieler Sylvester Stallone in seiner Autobiografie von seinem Leben und einer schwierigen Kindheit.
In gesundheitlich kritischen Fällen sollten Rettungswagen und Notärzte rasch zur Stelle sein. Doch es gibt deutliche Unterschiede in Deutschland. Das möchten Experten nicht länger hinnehmen.
Sebastian Vettel hat sich nach Ansicht von Ralf Schumacher eine engstirnige Formulierung geleistet. Worum geht es zwischen den beiden Formel-1-Piloten genau?
In den vergangenen Wochen hatte die US-Regierung damit begonnen, festgenommene Flüchtlinge ohne Papiere nach Guantánamo zu fliegen. Nun wurde das Gefangenenlager offenbar wieder geräumt.
Zuletzt fanden in Brandenburg eher kleckerweise Warnstreiks im öffentlichen Dienst statt. Mit einer großen Streikaktion am Freitag will die Gewerkschaft Verdi nun Druck aufbauen.
In Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen soll es heute wieder Probealarme geben. Wir haben die wichtigsten Infos.
Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. In dem Film „The Electric State“ verursacht die Eigenständigkeit der Roboter schon in den 90er Jahren Probleme. Oder ist es doch der Mensch?
Die Wirtschaftsförderung greift Unternehmen etwa bei ihrer Ansiedlung in Brandenburg unter die Arme. Die Investitionen mit Hilfe der Förderung sind nun deutlich eingebrochen.
Der Autozulieferer Webasto ist in einer schweren Krise, nun folgen die personellen Konsequenzen.
Deutschlands größtes Geldhaus entlohnt seine Führungsriege üppig – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn gemacht hat. Allein ihr Chef erhält eine Gehaltserhöhung von einer Million Euro.
Titelverteidiger Verstappen gibt sich ahnungslos. Nur ein Trick? Herausforderer Norris ist misstrauisch. Und Hamilton? Ist bestens drauf - aus einem bestimmten Grund.
Eine Studie der Auskunftei Creditreform weist die schlechtesten Zahlen seit Jahren aus. Wer sucht, findet aber auch positive Signale.
Der Theaterschaupieler, Autor und Dschungelcamp-Zweitplatzierter über den Umgang mit Rassismus, Datschen-Ausflüge und die AfD in Ostdeutschland.
Der Bundesnachrichtendienst hält es seit 2020 für wahrscheinlich, dass ein Laborunfall die Ursache der Corona-Pandemie war. Altkanzlerin Merkel weist den Vorwurf einer Vertuschung dieser Erkenntnisse zurück.
Beim Jahresempfang freut sich der scheidende Stiftungspräsident Hermann Parzinger über zwölf Millionen Euro mehr pro Jahr. Die Reform seiner Einrichtung sieht er auf der Zielgeraden.
Weil nur 2,6 Prozent sie bestanden, steht die neue Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium in der Kritik. Die Schulverwaltung bestätigt nun: Eine Pilotierung fand nicht statt.
Der deutsche Meister hat eine starke Hauptrunde in der DEL gespielt. Die Berliner wissen aber, dass es im Viertelfinale gegen die Straubing Tigers schwer werden dürfte.
Zahlreiche Kräfte der Polizei waren Mittwochnacht nahe dem Hauptbahnhof im Einsatz. Eine Person ist tot, Zeugen berichten von Schussgeräuschen. Die Polizei vermutet ein Tötungsdelikt.
Jesse Eisenberg erzählt, dass er dem KI-Chatbot immer wieder von seinen Projekten erzähle oder sogar Skripte zeige. Doch die Reaktionen enttäuschen ihn.
Fast 13 Jahre sind Jacek und Carolina ein Paar, sie haben eine kleine Tochter zusammen. Doch dann kommt Jacek eines Abends nicht nach Hause.
Die Gewerkschaft Verdi will bis Freitag ihre Mitglieder befragen, was diese von dem neuesten Angebot der BVG halten. Die BVG sieht sich am Limit ihrer finanziellen Möglichkeiten angelangt.
Die norwegische Schriftstellerin umkreist in einem großartigen Roman den sexuellen Missbrauch an einer Fünfjährigen durch ihren Vater.
Am Donnerstag geht es um alles – oder etwa noch nicht? Die Lage vor der Sondersitzung des Bundestags ist unübersichtlich. Die Parteien haben sich in spieltheoretischem Kuddelmuddel verhakt.
2024 befürchteten viele wegen des Nahost-Kriegs Krawalle bei der linksradikalen Mai-Demo durch Berlin-Neukölln. Die große Solidarisierung der Bewohner blieb aber aus. Was ist diesmal zu erwarten?
Knacken die Bayern oder Borussia Dortmund die 100-Millionen-Marke? Beide könnten die Schallmauer allein mit sportlichem Erfolg durchbrechen. Und dann gäbe es noch einen Bonus.
Über die Verhandlungen von Union und SPD mit den Grünen dringt nichts nach außen. Die CDU zeigt sich grundsätzlich zuversichtlich. Die Grünen sehen das etwas anders.
Die USA sind der mit Abstand größte finanzielle und militärische Unterstützer der Ukraine. Einer Studie nach könnte Europa selbst dafür aufkommen – wenn die Mitgliedstaaten mitziehen.
Die Brandenburger Ölraffinerie PCK will eine Genehmigung für höhere Schwefeldioxid-Grenzwerte. Aber Umweltschützer stellen sich quer.
Grauer Himmel und niedrige Temperaturen versetzen den Frühlingsgefühlen vom Wochenende einen Dämpfer. Zumindest im Nordwesten Brandenburgs soll heute die Sonne rauskommen.
Kaum im Amt, schon in der Krise: Agrarministerin Hanka Mittelstädt kämpft mit der Maul- und Klauenseuche, Umweltverbänden und Konfliktthemen. Sie sagt: „Man muss hart im Nehmen sein.“
Immer weniger Bäume in Straßen und Parks - nun bezahlt Pankow die Begrünung von Privatgrundstücken. SPD und Linke sehen Steuergeld-Verschwendung, das Bezirksamt nennt neue Details.
Im Februar 2025 erreichte die globale Meereisbedeckung ein Rekordtief. Welche Rolle spielen Klimaerwärmung und Wetter – und was erwarten Experten für die Zukunft?
In der Erzählung über eine aus der Art geschlagene kleine Eule geht es um das Verständnis füreinander. Ende März stellt die Autorin ihr Werk bei der Leipziger Buchmesse vor.
Die Brücken in der Stadt bröckeln, die Busse und Bahnen nerven – und nun streikt auch noch die Müllabfuhr. Je mehr Entsorgungsaufgaben an die BSR gehen, desto größer wird das Druckpotenzial.
Dem Fußball-Bundestrainer fehlen gegen Italien zahlreiche Topleute. Im Kader sollen ein Debütant und ein Rückkehrer stehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster