
Jahrelang galt die Laborhypothese zur Entstehung der Corona-Pandemie als unseriös. Doch nun kommen Geheimdienstberichte ans Licht. War die Wissenschaft hier wirklich unvoreingenommen?
Jahrelang galt die Laborhypothese zur Entstehung der Corona-Pandemie als unseriös. Doch nun kommen Geheimdienstberichte ans Licht. War die Wissenschaft hier wirklich unvoreingenommen?
Die Herkunft von Sars-CoV-2 bleibt ein großes Rätsel. Oder kennt China die Wahrheit und verheimlicht sie seit Jahren? Eine Chronologie der Spurensuche.
Die Grünen wollen den Schuldenplänen von Union und SPD trotz Zugeständnissen weiter nicht zustimmen. Doch in der Partei mehren sich die warnenden Stimmen.
Im ersten Skispringen ohne Weltklasse-Athleten aus Norwegen siegt der Japaner Kobayashi. Für Deutschland steht ein Podestplatz und ein starkes Teamresultat.
Mehr als 97 Prozent Durchfallerquote bei der neuen Aufnahmeprüfung zum Gymnasium. Wie geht es jetzt weiter? Darüber sprach der Tagesspiegel mit einem Vater, einem Rechtsanwalt und einem Experten aus Brandenburg.
Derya Yıldırım, Bod Mould, Alabaster de Plume, Albertine Sarges: Das sind die Alben, die am Freitag in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vorgestellt werden. Eine Vorschau.
Vor einem Friedensschluss müsse man sich mit den „grundlegenden Ursachen des Konfliktes befassen“, so der russische Präsident. Noch seien viele Fragen offen.
Seit Jahrzehnten sind die Südkaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan verfeindet. Jetzt sind die Verhandlungen über ein Friedensabkommen abgeschlossen.
Seit dem 7. März sind Messer und gefährliche Gegenstände an mehreren Berliner Bahnhöfen verboten. Begründet wird das mit zunehmender Gewalt. Die Regelung soll bis Ende des Monats gelten.
Vertreter der Trump-Familie signalisieren ihr Interesse an der US-Tochter der Kryptobörse. Derweilen pocht dessen Chef auf seine Begnadigung durch den US-Präsidenten.
Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt. Der BND hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen. China hat jedoch eine andere Haltung dazu.
Das Internationale Olympische Komitee hat bereits einen sehr einträglichen Kontrakt über Medienrechte in den USA. Jetzt gibt es eine Verlängerung und sehr viel Geld.
Am Ende wiegt der 32-Jährige nur knapp 31 Kilogramm. Seine Stiefmutter soll ihn jahrelang eingesperrt haben. Schon der Grundschuldirektor versuchte nach eigenen Angaben vergeblich, ihm zu helfen.
Das Ende eines jahrzehntelangen Konflikts naht. Wann das Ankommen unterzeichnet wird, ist aber noch offen.
Die USA wollen eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine durchsetzen – doch der Kreml spielt da nicht einfach so mit. Platzt Trumps Traum vom schnellen Kriegsende?
Zum „Iftar“, dem Fastenbrechen, sollten Schüler einer Sekundarschule verpflichtend erscheinen – weil dafür anderer Unterricht ausfalle. Der Senat stellt klar: Die Teilnahme ist freiwillig.
Im Prozess am Potsdamer Landgericht zum tödlichen Angriff auf einen Wachmann schilderten Polizisten die Situation am Tatort. Außerdem ging es um das Verhalten der Angeklagten im Vorfeld der Tat.
Bahnradsportlerin Emma Hinze setzt sich für höhere Preisgelder ein. Für die EM-Goldmedaille im Team-Sprint gab es 2024 ein Preisgeld von 287,03 Euro.
Papier skizziert harte Verhandlungspositionen des Kremls. Ukraine zieht sich offenbar aus Region Kursk zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Die Arbeitgeber in der Systemgastronomie haben eine zunächst nur unter Vorbehalt erzielte Einigung unterzeichnet. Für die Beschäftigten bedeutet das schon im März mehr Geld.
Die G7-Länder kommen ausgerechnet im von Donald Trump bedrohten Kanada erstmals seit dessen Amtsantritt zusammen. Von einem Eklat ist zunächst nichts zu hören. Rauft sich der Westen zusammen?
Aktuell sind um die 190.000 von Elon Musks E-Autos in Deutschland zugelassen. Was sagen ihre Besitzer zur politischen Radikalisierung des Konzernchefs?
Ein Tagesspiegel-Bericht, wonach Baulöwe Christoph Gröner mit Easyjet zur Immobilienmesse in Cannes geflogen war, sorgte für Verwunderung. Derweil wird ein weiterer Insolvenzantrag bekannt.
Fahrgäste der Berliner S-Bahn brauchten am Donnerstag Geduld: Auf der Stadtbahn kam es wegen eines defekten Signals zu Einschränkungen.
Die Oasenstadt Ghadames ist tausende von Jahren alt. Berliner Historikerinnen helfen der libyschen Zivilgesellschaft, alte Schriften zu bewahren, die von der jüngeren Entwicklung des Orts erzählen.
Im September brannte das beliebte Ausflugslokal im Englischen Garten in Berlin. Laut Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Ein neues Angebot in Berlin unterstützt junge Frauen dabei, ihre eigene Beziehung zu reflektieren und sich zu fragen: Was tut mir eigentlich gut?
Schweinebauch, Miso-Skrei und Enten-Dim-Sum: Ein erstaunlich kreatives Angebot als Lichtblick für die darbende Gastronomie im ewig aufstrebenden Kurort Bad Saarow.
Er soll eine Tankstelle mit gezückter Pistole überfallen haben: Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung konnte die Polizei den Tatverdächtigen ausfindig machen.
Während die Saudis mit Hochglanz-Projekten protzen, gibt sich der Berlin-Stand auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM in Cannes bescheiden. Nicht jeder ist damit zufrieden.
Bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind auch Berliner Senatsmitglieder und hochrangige Brandenburger von der Partie. Wer aus Berlin und Brandenburg dabei ist.
Bärbel Dalichow ist die Tochter von Potsdams bisher einziger Oberbürgermeisterin. Bis 2013 leitete sie das Filmmuseum Potsdam, seitdem sind Auftritte rar. Nun gab es eine Ausnahme.
Forschende der Universität Bern identifizieren die Ursache für den unerwartet starken Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen.
Die South African National Defence Force hat einen schrittweisen Rückzug seiner Truppen beschlossen. Angola setzt den Beginn von Verhandlungen zwischen der DR Kongo und der M23 für nächste Woche an.
Erst der Golfstaat Katar, jetzt der chinesische Technikkonzern Huawei? Im Europaparlament gibt es erneut Ermittlungen zu mutmaßlicher Bestechung - unter anderem mit Fußballtickets.
Ein junger Urlauber rüttelt in einem österreichischen Lokal an einem Snack-Automaten. Der Besitzer stellt ihn und seine Begleiter zur Rede. Dann eskaliert die Situation.
„Der BVG-Vorstand versteht nur Druck“: Verdi ruft die Beschäftigten zu einem „deutlichen Signal“ auf. Die Verkehrsbetriebe bereiten sich auf einen Ausstand in der kommenden Woche vor.
Erst schmeichelt Friedrich Merz den Grünen, dann poltert er gegen sie. Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge kontert und prangert den Kurswechsel der Union an. Das Wichtigste aus der Bundestagsdebatte.
In ihrem neuen Buch „Lebensschlenker“ erzählt die Schauspielerin und Moderatorin vom Umgang mit ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Sie möchte auch Betroffenen Mut machen.
Im Düsseldorfer Bahnhofsviertel wird ein Mann erschossen. Er hatte noch versucht, mit einem Fahrdienst zu flüchten. Doch an einer roten Ampel holen ihn drei Gestalten ein. Einer eröffnet das Feuer.
Wegen Brückenschäden ist die A100 am Dreieck Funkturm nur einspurig befahrbar. Der Bezirk will bei der Sanierung eine Vollsperrung – und sorgt sich wegen des Durchgangsverkehrs.
Es zeigt sich im Abwasser und bei der Zahl der gemeldeten Fälle: Weniger Menschen erkranken an Grippe. Ist der Gipfel der Grippewelle überschritten?
Die Polizei erhält einen Hinweis auf ein Gewaltverbrechen im hessischen Oberursel. Am Tatort finden die Einsatzkräfte zwei Leichen.
Während Wirtschaftsexperten im laufenden Jahr eine Stagnation der Wirtschaft voraussagen, blicken sie optimistischer ins nächste Jahr – besonders wegen der geplanten Erhöhung der Verteidigungsausgaben.
Seit knapp einer Woche ist Eyal Zamir Israels neuer Generalstabschef. Er übernimmt die Aufgabe von seinem Vorgänger Herzi Halevi, der sich oft mit der politischen Führung anlegte.
Licht, Schlaf und Wohlbefinden hängen eng zusammen. An Berlinern wurden besonders schlechte Tageslichtwerte gemessen. Das sagt ein Psychiater und Schlafforscher dazu.
Dortmund zeigt gegen Lille eine starke Leistung und zieht verdient ins Viertelfinale der Champions League ein. Doch warum funktioniert der BVB nur auf großer Bühne?
Stolz hält eine Influencerin den kleinen Wombat in die Kamera. In den sozialen Medien löst das eine Welle des Entsetzens aus. Auch der australische Premierminister meldet sich zu Wort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster