
Ein für den Kreml erstelltes Papier legt laut einem Bericht eine mögliche Strategie Moskaus für Friedensverhandlungen mit der USA und der Ukraine offen. Es sind ausschließlich Maximalpositionen.
Ein für den Kreml erstelltes Papier legt laut einem Bericht eine mögliche Strategie Moskaus für Friedensverhandlungen mit der USA und der Ukraine offen. Es sind ausschließlich Maximalpositionen.
Jörg Möller liebt seine Arbeit mit dem Abfall der Stadt. Selbst dann, wenn er drängelnde Autofahrer beruhigen muss. Doch am Ende des Monats wird es für ihn knapp.
Für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie gibt es jetzt eine unabhängige Kommission für den Norden und Nordosten. Sie soll auch in die Zukunft blicken.
Die Ökofilmtour feiert dieses Jahr ihr 20. Jubiläum. Das Filmfestival tourt noch bis Ende April durch Brandenburg.
Der abgewählte Bundestag berät über die enormen Schuldenpläne von Union und SPD. Unions-Fraktionschef Merz verteidigt die Pläne, umgarnt dabei die Grünen und muss sich scharfe Kritik anhören.
Laut einer Gallup-Studie ist die Motivation deutscher Angestellter auf einem historischen Tiefstand. Wie bekommen Führungskräfte das Problem in den Griff?
Schon jetzt arbeitet der Großteil der Brandenburger Schulen als Ganztagsschule. Doch das Angebot soll vergrößert werden. Die Zeit drängt.
Brutal wurden eine Mutter und ihre beiden kleinen Töchter getötet. Der angeklagte Partner und Vater hat vor Gericht überraschend sein Schweigen gebrochen.
Sechs Monate lang hatte Mbappé an der Spitze von Frankreichs Nationalmannschaft gefehlt. Nun kehrt er beim Viertelfinale der Nations League als Kapitän zurück.
Real gewinnt in der Königsklasse gegen Atlético - das ist inzwischen fast schon Gesetz. Im Achtelfinale kommt es zum Elfmeterschießen, mit viel Pech auf der einen und Rüdiger auf der anderen Seite.
Ignorieren und nichts tun ist bei Erkrankungen keine Option. Eine Betroffene erzählt, warum sie ihre Raucherlunge zu spät therapieren ließ und was Ärzte tun, um ihr etwas Lebensqualität zu schenken.
Seit knapp einem Jahr können ehrenamtliche Kommunalpolitiker in Brandenburg Fälle von Hasskriminalität online melden. Doch das dafür eingerichtete Portal wird kaum genutzt.
Wie sieht die Arbeitswoche von jemandem aus, der sein Geld mit Lego-Bauen verdient? Und welche Tipps hat Rene Hoffmeister für normale Leute, die ein paar Sets zu Hause haben?
Gesperrt, aber präsent: Baumgart bleibt seinem Team nah. Während der 90 Minuten hält er sich jedoch bewusst im Hintergrund.
Kunst soll heilen: Jahrzehntelang mied die israelische Malerin, Psychoanalytikerin und Philosophin hiesige Museen. Jetzt zeigt die Kunstsammlung NRW erstmals ihr Werk.
Mia Griesel kam vor dieser Saison aus der Zweiten Liga zu Eastside. Hier überzeugte sie auf Anhieb. Zuvor hatte sie gegen prominente Quizmaster an der Platte bereits für Aufsehen gesorgt.
Friedrich Merz ist noch nicht einmal als Kanzler vereidigt, da droht ihm schon die erste große Niederlage. Kommt das Finanzpaket am Dienstag durch den Bundestag? Die wichtigsten Fakten.
Die in Potsdam geborene Köchin Lucie Fischer-Chapalain moderiert eine neue Sendung auf Arte: „Zu Tisch mit Lucie.“ Darin zeigt die Deutsch-Französin clevere „Kitchen Hacks“ mit Bergamotte, Olive, Chili & Co.
Brandenburg geht einen neuen Weg für schnellere Rückführungen von Asylbewerbern nach Polen. In Eisenhüttenstadt sollen Überstellungen beschleunigt organisiert werden.
Die Polizei wird in der Nacht nach Charlottenburg-Nord gerufen. Dort fuhr ein Taxi gegen mehrere Autos. Der Fahrer stirbt noch an der Unfallstelle.
Jahrelang wurde Gisèle Pelicot von ihrem Mann betäubt, dann von ihm und Fremden vergewaltigt. Ihr Kampf für Gerechtigkeit findet auch bei den britischen Royals eine Bewunderin.
2022 erkrankten 17.463 Brandenburger an Krebs. Entscheidend ist die frühzeitige Diagnose, doch im Flächenland ist die Vorsorge eine Herausforderung.
Ein Zweijähriger erleidet schwerste Misshandlungen, an denen er nach langer Qual stirbt. Jetzt hat vor dem Landgericht Itzehoe ein Prozess gegen den früheren Lebensgefährten der Mutter begonnen.
Wochenlang musste Borussia Mönchengladbach auf zwei wichtige Spieler verzichten. Beide könnten nun in den Kader zurückkehren. Trainer Seoane will am Freitag entscheiden.
Verfolgungsweltmeisterin Franziska Preuß schafft es bei schweren Bedingungen aufs Podium. Während ihre ärgste Konkurrentin patzt, bleibt die Bayerin in der Gesamtwertung vorn.
Mehr als acht Stunden Arbeit am Tag, höherer Mindestlohn, steuerfreie Überstunden: Was unter Schwarz-Rot für neue Regeln gelten könnten – und woraus womöglich nichts wird.
Mit Ohrwürmern wie „Herz an Herz“ oder „Boomerang“ wird Blümchen in den 90er-Jahren bekannt. 30 Jahre lang steht sie auf der Bühne. Nun trifft sie eine weitreichende Entscheidung.
Die USA wollen, dass im Ukraine-Krieg 30 Tage lang die Waffen schweigen. Kiew stimmt zu. Aber noch bevor sich in Moskau Kremlchef Putin äußert, dämpft ein enger Mitarbeiter die Erwartungen.
Die 29-jährige Jessica Brösche war am 25. Januar an der US-Grenze festgenommen worden. Behörden werfen ihr offenbar vor, dass sie illegal in dem Land arbeiten wollte. Nun ist sie nach Deutschland zurückgekehrt.
Masern sind extrem ansteckend. 2024 hat sich die Zahl der Infektionen in der europäischen Region im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
Mehrfach wollten Telefonbetrüger Geld von Potsdamern erbeuten. Die angerufenen Personen durchschauten den Schwindel.
Ein UN-Gremium sieht Anzeichen dafür, dass Israel das Kinderkriegen der Palästinenser in Gaza torpediere, etwa durch die Zerstörung von Krankenhäusern. Daten sprechen aber für eine gestiegene Geburtenrate.
Skirennfahrerin Emma Aicher setzt das nächste Ausrufezeichen und gewinnt den ersten von zwei Super-G im Aostatal. Ein medizinischer Notfall sorgt für dramatische Szenen am Streckenrand.
Polizei und Rettungskräfte werden zu einem Unfall in der Nähe von Frankfurt (Oder) gerufen. Ein Autofahrer fuhr mit seinem Wagen gegen einen Baum. Die Polizei ermittelt.
Zwei Jahre ging die Rezession an Brandenburg vorbei, schlägt aber nun auch hier zu. Das zeigt auch die Bilanz der Wirtschaftförderagentur für das Vorjahr.
In Biesdorf haben drei Unbekannte nachts versucht, in eine Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete einzudringen. Als ein Sicherheitsmitarbeiter sie ansprach, griffen sie ihn mit Pfefferspray an.
Ohne Musik und ohne Gott kann der Mensch nicht leben - davon war die russische Künstlerin Gubaidulina überzeugt. Der Weltstar der modernen Musik wohnte seit Jahrzehnten in Deutschland.
Die Beschäftigten des Zugbauers Stadler in Pankow sind verunsichert - der Konzern will sparen, die Zukunft des Werks ist offen. Nun äußert sich der Regierende Bürgermeister.
Der FC Bayern hat sich die Vertragsverlängerung mit Joshua Kimmich aufgrund interner Machtspiele unnötig schwer gemacht. Am Ende war es vor allem Max Eberl, der den Führungsspieler zum Bleiben bewegte.
Union und SPD stellten im Parlament ihre Pläne für milliardenschwere Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur zur Debatte. Der Newsblog zur Sondersitzung zum Nachlesen.
Am Mittwochabend hat sich ein tödlicher Unfall in Charlottenburg-Nord ereignet. Ein Taxifahrer rammt aus ungeklärter Ursache fünf parkende Autos und stirbt noch am Unfallort.
Englands Ex-Nationalspieler Carragher arbeitet als Experte bei den Champions-League-Übertragungen des Senders CBS. Doch am Mittwoch verlässt er plötzlich die Show. Und liefert später den Grund.
FC Bayern steht im Viertelfinale der Champions League
Der Nationalmannschaftskapitän und der deutsche Fußball-Rekordmeister haben sich geeinigt. Kimmich hätte den FC Bayern im Sommer ablösefrei verlassen können.
Die „Gewölbesauna“ ist seit der Wende-Zeit eine Berliner Institution. Bald soll sie verschwinden. Der Betreiber Stefan Klatt nennt die Gründe und sagt, ob noch Hoffnung besteht.
Zwei norwegische Skispringer sind nach dem Anzug-Betrug bei der WM suspendiert worden. Gegen die Athletinnen gibt es bislang keine Verdachtsmomente - die Norwegerinnen springen weiter stark.
Am Mittwoch rückten Kriminaltechniker in eine Asservatenkammer der Berliner Polizei ein. Aus einem Schließfach ist Geld verschwunden.
In den vergangenen Jahren und Monaten wurden mutmaßliche Bestechungen von EU-Abgeordneten durch das Golfemirat Katar enthüllt. Nun ermitteln belgische Behörden erneut wegen Korruptionsverdachts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster