
Am Mittwochabend hatte er sich an Autos zu schaffen gemacht: Zeugen beobachten den 30-Jährigen in der Franklinstraße und alarmieren die Polizei.
Am Mittwochabend hatte er sich an Autos zu schaffen gemacht: Zeugen beobachten den 30-Jährigen in der Franklinstraße und alarmieren die Polizei.
Julian Nagelsmann muss vor dem Kracher-Start gegen Italien einige Prinzipien aufweichen. Notgedrungen: Die Personallage macht dies unumgänglich. Ein formstarker Münchner feiert sein DFB-Comeback.
Im Westen des Landes sind Hunderte Menschen von islamistischen Milizen getötet worden. Machthaber Ahmad al-Scharaa ist gefordert. Worauf es jetzt ankommt.
Der ukrainische Geheimdienst wirft Russland vor, zwei Jugendliche als Bombenbauer rekrutiert und in der Ukraine in die Luft gesprengt zu haben. Ein 17-Jähriger starb, ein 15-Jähriger wurde schwer verletzt.
Dortmund zeigt sein Champions-League-Gesicht und schöpft Mut für die Liga. In der Königsklasse geht es nun gegen Hansi Flicks Barça. Mit dem Ex-Bundestrainer hat der BVB-Coach zuletzt noch gesprochen.
Erstmals seit 60 Jahren bauen die Berliner Verkehrsbetriebe einen neuen Betriebshof – und zwar für Elektrobusse. Bis 2027 will die BVG mindestens 500 E-Busse im Einsatz haben.
Die Berliner Polizei vermisst 80.000 Euro, die auf einer Wache verwahrt worden sind. Die Kriminalpolizei ermittelt. Was ist bislang bekannt?
Der DFB hält immer die Augen offen, welche internationalen Talente womöglich auch für Deutschland auflaufen könnten. So kam es zum Gespräch des Bundestrainers mit einem Kandidaten.
Eine Muslimin klagte erfolglos in Berlin, um mit Nikab Auto fahren zu dürfen. Das war kein Einzelfall. Die Sicherheitsbehörden sehen eine langfristige Strategie von Islamisten – gegen den Rechtsstaat, für die Scharia.
Knapp neun Millionen Blitze schlagen täglich auf der Erde ein. Aber Gewitterwolken können auch anders. Zum Beispiel mit sehr viel mehr Energie in Richtung Weltraum ausschlagen.
Am Mittwochabend soll ein 65-Jähriger zunächst in einem Café gepöbelt, dann nach seinem Rauswurf auf dem Gehweg „Heil Hitler“ gerufen haben. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Am helllichten Tag fährt ein Unbekannter einen Jugendlichen an und begeht Fahrerflucht. Der 15-Jährige erleidet eine Platzwunde und ein Schädel-Hirn-Trauma. Er bleibt stationär im Krankenhaus.
Gynäkologin Nicole Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind, und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.
Albträume über seine Zeit hinter Gittern verfolgen Boris Becker noch heute. Über diesen persönlichen Tiefpunkt in britischer Haft hat der Ex-Tennisprofi ein Buch geschrieben.
Tierische Senioren-Puppen auf der Reise nach Berlin, eine Hommage an einen Pariser Spatz und schnappende Pflanzen sorgen für Kurzweil an diesem Wochenende.
Schwüle Hitze, stechende Sonne und nur noch ein Wunsch: Endlich ins kühle Wasser. DLRG-Lebensretter wissen: Das kann lebensgefährlich sein, immer wieder ertrinken Menschen. Und ihre Zahl steigt.
Synthesizer sollten Instrumente imitieren – und wurden dann selbst zu einem. Am Kottbusser Tor in Kreuzberg werden mehr als 50 historische „Synthies“ in einem neuen Museum gezeigt. Es darf gespielt werden.
Das Unternehmen sucht Käufer für seine Beteiligung am Netzbetreiber Amprion. Jetzt sollen Interessenten erste Gebote abgeben. Damit könnten fremde Staaten Einfluss gewinnen.
Weiter keine Einigung im Tarifstreit bei der BVG. Knackpunkt bleibt die Laufzeit sowie die Höhe des Festbetrags. Die Zeit wird knapp.
Schon 2024 fand das Traditionsevent im Berliner Norden überraschend nicht statt. Nun überlegt die Feuerwehr, das Osterfeuer erneut abzusagen. Doch diesmal gibt es ganz andere Gründe.
Herabstürzende Fassadenelemente gefährden Mitarbeitende, Patienten und Besucher, argumentiert die Charité. Darum soll das Benjamin Franklin, einst von den USA gespendet, „nackig“ gemacht werden.
Ein Mann soll im November in einer Bar den ganzen Abend seine Musik gehört haben. Es kommt zum Streit, bei dem der Mann einen anderen Gast lebensbedrohlich verletzt. Nun wurde er angeklagt.
Die Rangordnung im deutschen Wasserball hat sich geändert. Favorit im Kampf um den DSV-Pokal ist Waspo Hannover. Auf diesen Gegner treffen die Wasserfreunde im Halbfinale.
Die beiden hohen Favoriten im Finalturnier um den deutschen Wasserball-Pokal treffen bereits in der Vorschlussrunde aufeinander. Der Rekordmeister muss sich aber mit einer Außenseiterrolle begnügen.
Der Bezirk Pankow will die Begegnungsstätte aus Kostengründen schließen. Damit wollen sich Lokalpolitiker nicht abfinden - und machen das Bezirksamt selbst für die Misere verantwortlich.
Ein 19-Jähriger soll sich bereits eine Waffe beschafft haben und mit einem Anschlag gedroht haben. Der Mann, der aus Halle stammt, ist Berichten zufolge in der Schweiz festgenommen worden.
Der Todesfahrer von Mannheim schweigt, sein Motiv ist unklar. Die Stadt richtet einen Ort für die Trauer um die Toten und Verletzten ein.
Im BVG-Tarifstreit stehen erneut Warnstreiks im Raum. Nach der fünften Verhandlungsrunde berät Verdi darüber nun mit den Mitgliedern. Schon dreimal gab es bisher Arbeitskämpfe.
Videospiele, Kleidung oder Fahrgeschäfte für den Jahrmarkt: Brandenburger bieten auf der Second-Hand-Plattform Kleinanzeigen nahezu alles an. Aber in jeder Region gibt es Vorlieben.
Weil er die Trennung nicht hinnehmen wollte, vergewaltigte ein 55-Jähriger seine Frau und erschlug sie im Anschluss. Nun hat das Landgericht in Frankfurt (Oder) ein Urteil gesprochen.
Die Kunstmesse Maastricht hat auch 2025 Kostbarkeiten im Angebot. Einige sind nach einer halben Ewigkeit erstmals öffentlich zu sehen. Ein besonderer Fund zeigt einen afrikanischen Prinzen.
Berlins Finanzsenator hält es für offen, ob Länder und Kommunen künftig mehr Geld bekommen als bisher. Er sieht die Haushaltslage großer Städte äußerst pessimistisch und fordert Konsequenzen.
Mit Hunderten Milliarden Euro wollen SPD und Union die Infrastruktur in Deutschland fit machen. Die Bahn meldet dringenden Bedarf: Bis 2034 seien mindestens 80 Milliarden Euro nötig.
Nach Berichten über BND-Erkenntnisse ist die Debatte um die Entstehung des Coronavirus wieder aufgeflammt. China macht nun deutlich, was es von der Laborthese hält.
Der junge Mann wurde in einer winzigen unterirdischen Zelle festgehalten, immer wieder geschlagen und gedemütigt. Den schlimmsten Moment seines Lebens erlebte er ausgerechnet an seinem Geburtstag.
Hier grenzen der Ortsteil Westend und Spandau direkt aneinander: am U-Bahnhof Ruhleben. Die Linie U2 wird in diesem Jahr erneut unterbrochen.
Julian Nagelsmann nominiert erneut nach Leistung statt nach Namen. Das geht auf Kosten der Eingespieltheit, dürfte mit Blick auf die Vergangenheit aber der richtige Weg sein.
Die Stadtverordneten müssen trotz der Potsdamer Haushaltsnot kurzfristig über eine Forderung aus dem künftigen Kreativquartier entscheiden.
Die US-Regierung unter Trump möchte in ihrem umfassenden Klimaschutzabbau unter anderem verschärfte Emissionsregelungen für Nutzfahrzeuge abschaffen. Das hat Folgen für den Aktienmarkt.
Rheinsbergs Schlossgarten hat immer mehr mit klimabedingten Schäden zu kämpfen. Mit Fördermitteln soll nun Pionierarbeit geleistet werden.
Nur 2,6 Prozent haben bestanden: Die neue Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium hat viel Aufregung ausgelöst. Wir laden zum digitalen Talk mit vier Experten. Live auf Tagesspiegel.de.
Julian Nagelsmann hat ohnehin wenig Zeit für Training und Taktikschulung. Da wurmt ein Bundesliga-Termin zusätzlich. Der Bundestrainer reagiert süffisant.
In einer TV-Show hat Musiklegende Joan Baez Kritik an der aktuellen US-Regierung unter Trump geübt - und von ihrer Erfahrung mit einem Tesla berichtet.
Das 24-jährige Opfer wollte einen Streit um die Musikauswahl schlichten: Dann bekommt er vom mutmaßlichen Täter einen Stich ab und muss reanimiert werden. Versuchter Totschlag lautet die Anklage.
Im Sommer ist Schluss. Dann beendet Patrick Wiencek seine Laufbahn als Profi-Handballer. Dem THW Kiel will der 35-Jährige in anderer Form erhalten bleiben.
Der Adidas-Spielball ist zurück in der Bundesliga. Die DFL schließt eine Kooperation für vier Jahre.
Nach knapp zweieinhalb Jahren ist die Gendarmenmarkt-Sanierung abgeschlossen. Der Bodenplatten-Flickenteppich aus DDR-Zeiten wurde beseitigt. Auch Veranstalter profitieren.
Derzeit ist das Wetter vielerorts eher trüb. Ab dem Wochenende erwartet der Wetterdienst wieder mehr Sonne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster