
Potsdam gehört zu den Städten Deutschlands, in denen die räumliche Trennung von Arm und Reich besonders stark ist. Warum das so ist und warum es sich ausgerechnet durch die Wohnkrise ändern könnte.
Potsdam gehört zu den Städten Deutschlands, in denen die räumliche Trennung von Arm und Reich besonders stark ist. Warum das so ist und warum es sich ausgerechnet durch die Wohnkrise ändern könnte.
Der SC Magdeburg empfängt Berlin zum Top-Spiel der Handball-Bundesliga. Für den Trainer geht es dabei nicht nur um die Punkte.
Die UEFA setzt einen ihrer besten Referees für das Viertelfinal-Hinspiel der Nationalmannschaft in Italien an. Der Franzose Letexier könnte entscheidende Bedeutung auch für das Rückspiel haben.
Der US-Präsident Trump und Tesla-Chef Musk verkleinern den Beamten- und Regierungsapparat in Washington drastisch. Doge-Vertreter verschafften sich nun Zutritt zum US-Friedensinstitut
Seit einem guten Monat ist Papst Franziskus im Krankenhaus. Großbritanniens Royals hoffen, ihn Anfang April treffen zu können. Das Königspaar feiert dann auch ein besonderes Datum.
Antonio Di Salvo muss für die Nachwuchs-Nationalmannschaft nach Ausfällen improvisieren. Der U21-Trainer bedient sich in der zweiten Liga.
„Zeit Verbrechen“ ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Podcasts. Jetzt wollen die Macher auf Tournee durch Deutschland gehen.
Kurz vor der Abstimmung im Bundestag über das milliardenschwere Finanzpaket setzt der Dax seine Rekordjagd fort. Der deutsche Leitindex erreicht dabei einen neuen Höchststand.
Kaum älter als eine Woche und schon der erste große Fototermin. Im Opel-Zoo nahe Frankfurt gibt es Nachwuchs bei den Giraffen zu bewundern.
Wenn alles zu viel ist: Nach der Berlinale-Premiere kommt Tom Tykwers turbulenter 160-Minüter „Das Licht“ mit Nicolette Krebitz und Lars Eidinger jetzt ins Kino.
Italien hat sich nach der EM-Pleite 2024 wieder aufgerappelt. Wie stark die Azzurri sind, wird sich in der Nations League gegen Deutschland zeigen. Coach Spalletti schwärmt und sucht.
Die Bilanz des Geschäftsjahres 2024 fällt besser aus als erwartet. Nun wollen die Sparkassen die Wirtschaft ankurbeln. Investiert werden soll auch in die eigene Zukunft.
Das Agieren der katholischen Kirche angesichts des Priestermangels ist für ihn „unbegreiflich“. In einem neuen Buch erläutert Ministerpräsident Kretschmann auch seinen Glauben.
Roth, Göring-Eckardt und Nouripour - alle drei wollen Vizepräsidentin beziehungsweise Vizepräsident des Bundestages werden. Am Montag soll die Fraktion intern abstimmen.
Das einmotorige Propellerflugzeug startet im Oberengadin in Richtung Dänemark, kurz darauf stürzt es über bewohntem Gebiet ab. Bei den getöteten Insassen handelt es sich offenbar um Dänen.
Ob Horst Evers, Sarah Bosetti, Fil oder Dota, das Kreuzberger Mehringhof-Theater bietet eine Bühne für Kabarett, Comedy und Gesang. Seit 1985 bereits, was jetzt gefeiert wird.
Hunderte Mitarbeiter sind beurlaubt, Angebote wurden eingestellt: Die US-Regierung kürzt die Mittel für Auslandssender massiv. Der Intendant der Deutschen Welle spricht über die Konsequenzen für Europa.
„Eine Ladezeit wie beim Verbrennungsmotor“, verspricht der chinesische Autobauer BYD mit seiner neuen Stromtankstelle „Super e-Platform“. Die Aktien des Unternehmens legten deutlich zu.
In der Länderspielpause trifft Hertha im Amateurstadion auf einen Bundesligisten. Beide Teams konnten zuletzt ein Erfolgserlebnis feiern.
Die Vorbereitung auf den Italien-Kracher läuft. Der Bundestrainer kann mit dem kompletten Kader auf dem Trainingsplatz arbeiten. Alle warten auf die Torwartentscheidung.
Jahrelang stritt die Drehbuchautorin Anika Decker um eine höhere Beteiligung an Einnahmen aus den Filmen „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“. Laut Gesetz ist das möglich. Aber ihre Klage kam zu spät.
Drei Jahre nachdem die ersten Geflüchteten aus der Ukraine in Potsdam angekommen sind, macht die Integration in den Arbeitsmarkt Fortschritte.
Weil Eier in den USA knapp sind, bitten die Amerikaner europäische Länder um mehr Exporte. Auch in Deutschland ist nun eine Anfrage eingegangen.
In der dritten Runde haben sich beide Seiten geeinigt. Das Gehaltsplus fällt nicht ganz so üppig, wie von der Gewerkschaft gefordert. Die ist dennoch zufrieden.
Das seit Monaten geschlossene Traditionshaus in Weißensee wurde verkauft. Die neuen Besitzer erklären erstmals, was sie mit der Immobilie planen – nun läuft der Countdown bis Mai.
Er war so lange im Amt wie sonst keiner: Konrad Birkholz, 16 Jahre Bürgermeister von Berlin-Spandau. In seinem „Heimatdorf“ wurde nun der zentrale Platz nach ihm benannt. Sogar der Regierende Kai Wegner war da.
Die Düsseldorfer EG ist erstmals in 90 Jahren Vereinsgeschichte sportlich aus der Deutschen Eliteklasse im Eishockey abgestiegen. Das hat nun personelle Konsequenzen.
Schon länger macht Elisabeth Seitz die Schulter zu schaffen. Nun gibt es eine niederschmetternde Diagnose mit Folgen. Kommt die deutsche Turn-Rekordmeisterin noch einmal zurück?
Organisierte Fans sorgen in Stadien regelmäßig für beeindruckende Stimmung. Doch einige Gruppen fallen auch durch unbequeme Aktionen auf. Und testen wie in Bochum ihre Macht. Ist ihr Einfluss zu groß?
Fahrradfahren hält fit, ist gut für die Umwelt und macht Spaß – wenn nur die anderen Radfahrer nicht wären! Wir haben elf nervige Hauptstadt-Radler identifiziert, denen niemand entkommt.
Der Frühling zeigt sich kurz. Zum Wochenende erwartet der Deutsche Wetterdienst einen kleinen Umschwung.
Im Januar vereinbarten Israel und die Hamas eine sechswöchige Waffenruhe. Jetzt greift Israels Armee wieder massiv an. US-Präsident Trump lässt derweil erneut im Jemen zuschlagen – und droht dem Iran.
Statt auf die Nations-League-Kracher gegen Italien bereitet sich Nick Woltemade auf die Länderspiele der U21 vor. Der Stuttgarter erklärt, warum das vielleicht gar nicht so schlecht für ihn ist.
Wegen der marktübergreifenden Bedeutung des US-Technologiekonzerns darf Apple nun doch vom Bundeskartellamt strenger kontrolliert werden.
Im morgendlichen Verkehr führen Einschränkungen aufgrund eines Defekts zu Ausfällen und Umleitungen im Berliner S-Bahnverkehr. Welche Linien davon betroffen sind.
Den Kampf auf Leben und Tod hat Suzanne Collins mit ihrer sehr erfolgreichen „Tribute von Panem“-Reihe schon mehrfach erzählt. Und es funktioniert trotzdem erneut.
Seit 1997 befolgen Polen, Litauen, Lettland und Estland das Ottawa-Abkommen. Das soll sich nun ändern. Künftig wollen sich die Staaten die Option von Landminen-Einsätzen offen halten.
Von der Krise der deutschen Autoindustrie bleibt auch nicht der Konzern aus Ingolstadt verschont. Zum zweiten Mal in Folge sinkt der Gewinn deutlich. Auch die Aussichten sind bei Audi trüb.
Dürr will FDP-Parteichef werden
Rund zwei Wochen lang untersuchte der Lander „Blue Ghost“ den Mond. Jetzt ist die Batterie des blauen Geists wie geplant leer - aber die Arbeit auf der Erde geht weiter.
Die Autoren des Buches machen auf den weltweiten Verlust der Sprachvielfalt aufmerksam. Gleichzeitig bieten sie kreative Ideen zur Wiederbelebung des kulturellen Erbes an.
Die Bundestagssitzung zum milliardenschweren Finanzpaket beginnt mit einem Déjà-vu: Wie schon bei der ersten Beratung wird versucht, die Debatte abzusetzen. Wieder hat das keinen Erfolg.
Talent allein, und sei es noch so gesegnet, reicht nicht. Neymar hatte fußballerisch alles für den großen Erfolg. Er ist erst 33, die große Zeit aber wohl schon vorbei. Dafür gibt's Gründe.
Gegen die zunehmende Verschmutzung von Straßen und Grünanlagen setzt Marzahn-Hellersdorf auf verstärkte Kontrollen – und Aufklärung der Bewohner.
Nach tiefem Einbruch werden wieder mehr Wohnungen bewilligt. Doch der Aufwärtstrend könnte sich als kurz erweisen: Mit dem milliardenschweren Finanzpaket des Bundes steigen die Kosten für Hausbauer.
Die Berliner Polizei sucht nach weiteren Betroffenen, deren Handwerkerfahrzeug im Januar aufgebrochen wurde. Sie sollen sich für die weiteren Ermittlungen melden.
Im Alter von 55 Jahren starb Anna R., die Sängerin von Rosenstolz. Gefunden wurde sie am Sonntagabend. Über die Todesursache wird gerätselt.
Für die CDU/CSU verhandeln aktive Landwirte über den Umweltschutz. Dadurch könnte das Gemeinwohlinteresse zugunsten wirtschaftlicher Lobbys vernachlässigt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster