
Der deutsche Fußball hat mit dem Tod von Doris Fitschen eine prägende Persönlichkeit verloren. In zahlreichen Stadien soll in den kommenden Tagen der Ex-Europameisterin gedacht werden.
Der deutsche Fußball hat mit dem Tod von Doris Fitschen eine prägende Persönlichkeit verloren. In zahlreichen Stadien soll in den kommenden Tagen der Ex-Europameisterin gedacht werden.
Die EU möchte die Zahl aller Verkehrstoten bis 2050 auf null senken. Manche Staaten machen zwar große Fortschritte, aber das reicht nicht. Eine Bevölkerungsgruppe ist besonders häufig betroffen.
Spargelliebhaber können sich dank der milden Temperaturen schon jetzt auf Spargel aus Brandenburg freuen.
Seit Jahren sieht der Boulevard Unter den Linden an vielen Stellen karg und trostlos aus. Jetzt sollen neue Bäume die Straße verschönern. Bei anderen Projekten werden dafür Millionen gestrichen.
Der humanoide Roboter „Apollo“ soll im Berliner Werk des Autoriesen mit anpacken. Und mit einem Elektromotor bekommt die Produktion bald ein neues Herzstück.
Sechs Stunden tagt das Parlament. Dann ist das Milliarden-Finanzpaket von Union und SPD beschlossen. Für die nötige Zweidrittelmehrheit zur Grundgesetzänderung sorgt eine künftige Oppositionspartei.
Der 42. Präsident der USA und die ehemalige US-Außenministerin sprechen beim World Forum im Hotel Adlon über die aktuellen Gefahren für die Demokratie.
Der Betrugsskandal um manipulierte Anzüge beschäftigt die Skispringer weiter. Eine Behauptung von zwei disqualifizierten Norwegern kann Vize-Weltmeister Andreas Wellinger nicht nachvollziehen.
Trump und Putin telefonieren miteinander + Verletzte und Stromausfälle bei gegenseitigen Angriffen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein Mann konsumiert Drogen und Alkohol mit Jugendlichen. Eine 16-Jährige verliert dabei das Bewusstsein – und wacht nicht mehr auf. Der Angeklagte sagt, er könne sich kaum erinnern.
Frage, Antwort. Frage, Antwort: KI-Apps wie ChatGPT oder Google Gemini werden bislang wie Chatprogramme bedient. Google erweitert dieses vergleichsweise starre Bedienkonzept nun erheblich.
Podcasts und Musik gelten vielen als willkommene Einschlafhilfe. Studien zum Thema zeigen Überraschendes.
Zwei neue Schalter in der Edisonallee sollen den Bürgerservice entlasten. An der „Fast Lane“ können Potsdamer Pässe und Ausweise beantragen. Termine werden telefonisch vergeben.
Zunächst war der Verkehr einspurig wegen Bauarbeiten, inzwischen steht Autofahrern generell nur eine Spur zur Verfügung. Das gefällt nicht jedem.
Im Juli kommen die World University Games nach Deutschland, unter anderem auch nach Berlin. Für Olympiasiegerin Britta Steffen waren die Spiele einst mehr als nur ein studentischer Wettkampf.
Die nächste Bundesregierung könnte Dynamik in die deutsche Fusionsforschung bringen. Die Erwartungen sind groß. Währenddessen stellt Frankreich einen neuen Weltrekord auf.
Ein neuer digitaler Stadtplan zeigt, welche Potsdamer Cafés, Arztpraxen oder Behörden behindertengerecht sind, und welche nicht. Jeder kann neue Orte eintragen oder um Informationen ergänzen.
Berlins Tierschutzbeauftragte und das Land Berlin streiten sich vor dem Arbeitsgericht. Ein Gütetermin bringt noch keine wirkliche Lösung, aber einen Schritt nach vorn.
In Oranienburg werden jährlich zig Bombenfunde gemacht. Von einer Entschärfung am Donnerstag ist auch der Tierpark Germendorf betroffen.
Weitere Fraktionen kritisieren den Etatentwurf der Potsdamer Rathausspitze. Ob er beschlossen werden kann, ist ungewiss.
Es war höchste Zeit, dass die politische Mitte auf die Bedrohung durch Russland und auf Trump reagiert. Aber nun muss Merz das tun, was er doch eigentlich immer wollte: reformieren und sparen.
Gekrümmt, zerbrochen, verbogen: 13.000 Nägel liegen ausgebreitet in der Apsis von St. Matthäus. Sie erinnern an die Passion Christi und das Leiden der Zwangsarbeiter.
Nach der Bundestagswahl wollte Annalena Baerbock einen Gang zurückschalten. Nun ist klar: Die Grünen-Politikerin will auf einen Posten nach New York wechseln.
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs entstand vor 35 Jahren die Idee eines Radwegs quer durch Europa. Der Mitinitiator berichtet von der 10.000 Kilometer langen Route.
Das Mercedes-Werk in Berlin gilt als Konzernvorreiter bei digitalen Technologien. Erstmals soll dort ein humanoider Roboter für die Produktion trainiert werden. Natürlich spielt auch KI eine Rolle.
Der ostdeutsche Liedermacher wird mit dem Potsdamer Literaturpreis für sein literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet.
Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst - aber es kommen immer noch neue Details ans Licht.
Am Dienstagnachmittag stimmt der Bundestag über die Milliardenpläne von Union und SPD ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schuldenpaket.
Der Münchner Konzern reagiert damit unter anderem auf die aktuelle Schwäche seines Automatisierungsgeschäfts. Auch Ladelösungen sind betroffen.
Die städtischen Gärtner pflanzen noch bis Ende April fast 800 Bäume. Die Bürgerstiftung ruft Bürger zum Gießen und Mittun auf.
Der Tod von US-Schauspieler Gene Hackman und seiner Ehefrau Betsy Arakawa gab viele Rätsel auf. Die meisten scheinen inzwischen gelöst - aber es kommen immer noch neue Details ans Licht.
Ifo senkt Konjunkturprognose auf 0,2 Prozent
Die Einschränkungen auf der Linie RE1 gehen nächste Woche weiter. Dann gibt es abends und nachts Ersatzverkehr zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel.
Gericht schlägt Einstellung des Ballweg-Verfahrens vor
In der U-Bahn keine Seltenheit: Die laute Musik oder Telefonate des einen stören andere. Jetzt wurde eine Technik entwickelt, mit der nur bestimmte Personen den Klang wahrnehmen – ohne Kopfhörer.
Am Wochenende hat US-Präsident Trump über 200 venezolanische Migranten abgeschoben – und missachtete möglicherweise die Anweisung eines Richters. Der soll nun ausgewechselt werden. Experten schlagen Alarm.
Der Bundestag hat mehrere Änderungen des Grundgesetzes beschlossen, durch die Bund und Land neue Schulden aufnehmen können. Wie wirkt sich das auf den Haushalt der Hauptstadt aus?
In Brandenburg leben fast 60 Wolfsrudel. Sie verursachen mit ihren Rissen Schäden bei Landwirten und verunsichern die in der Nähe lebende Bevölkerung. Das Land will nun im Bund einen Vorstoß wagen.
Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 – dieses Ziel hat der Bundestag am Dienstag mit der Mehrheit von Union, SPD und Grünen im Grundgesetz verankert. Experten erklären, welche Folgen das hat.
Die SPD/BSW-Regierung zieht 100-Tage-Bilanz. Der Haushalt 2025/2026 soll in Kürze vorliegen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) kündigt Regierungserklärung an.
Eine SPD/BSW-Regierung gibt es bisher nur in Brandenburg. In der Außenpolitik gibt es dort Streit: aktuell um mehr Milliarden für Verteidigung. Einigen sich beide Seiten?
Die Landespolitik kritisiert das Abwälzen der Kosten für Fehlfahrten des Rettungsdienstes auf Patienten. Es müsse eine Einigung zwischen den Kreisen und Krankenkassen gefunden werden.
Krankenkassen wollen nicht für alle Kosten von Rettungsfahrten aufkommen. Mehrere Kreise lehnen aber einen Vorschlag der Kassen zur Finanzierung ab. Der Ministerpräsident dringt auf eine Einigung.
Pünktlich zum Feierabendverkehr wurde der technische Defekt im Berliner Innenstadtbereich behoben. Nur die S26 ist bislang noch nicht wieder im Einsatz.
Ein Orchestermusiker versucht, seine Mutter zu vergiften. Auch zwei Kollegen soll er das Rattengift gegeben haben. Eines aber verneint er im Revisionsprozess vehement.
Eine Knieverletzung zwingt David Alaba zu einer langen Pause. Nun trainiert er wieder mit der österreichischen Nationalmannschaft. Gibt er sein Comeback?
Der Münchner Konzern reagiert damit unter anderem auf die aktuelle Schwäche seines Automatisierungsgeschäfts. Auch Ladelösungen sind betroffen.
Am wiedereröffneten Gendarmenmarkt gibt es laute Kritik. Von Steinwüste sprechen manche. Die Umweltverwaltung hingegen lobt den Platz. Auch der Bausenator findet den Spott überzogen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster