
Seit 1993 analysiert das Ifo-Institut in Dresden die Wirtschaft Ostdeutschlands. Doch nun fehlen die Mittel.
Seit 1993 analysiert das Ifo-Institut in Dresden die Wirtschaft Ostdeutschlands. Doch nun fehlen die Mittel.
Für den Roman „Halbinsel“ hat Kristine Bilkau den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Mit einem leisen, aber eindringlichen Buch über die großen Fragen unserer Zeit.
US-Präsident Trump macht Ernst bei Autozöllen. Vor allem Deutschland sieht sich bedroht. Kommt es nun zum Handelskrieg?
Hunderte Einsatzkräfte, mehr als 30 Rettungshunde, Reiterstaffel, Hubschrauber: Trotz des Großeinsatzes gibt es keine Spur von dem Jungen. Nun sollen auch Taucher zum Einsatz kommen.
Noch vier Nations-League-Spiele stehen an. In München und Stuttgart geht's um den Titel. Nun stehen auch die Ticketpreise fest.
Zwei Polizisten nehmen auf der Autobahn die Verfolgung eines Autos auf. Dann verliert der Fahrer des Polizeiautos die Kontrolle über den Wagen.
Bilkau gilt als eine der namhaftesten Autorinnen Deutschlands. „Halbinsel“ ist ein eindringliches Buch über Generationenkonflikte, Klimathemen und die großen Fragen unserer Zeit.
Wer das Klima retten will, muss groß denken. An vielen Orten der Welt gibt es grüne Mammutprojekte. Doch nicht immer folgen den großen Ankündigungen auch große Taten.
Im Prozess um illegale Wahlkampffinanzierung fordert die Anklage sieben Jahre Haft für den ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy.
Radprofi Steinhauser hat den nächsten Erfolg in seiner Karriere verpasst. Bei der Katalonien-Rundfahrt muss er sich spät geschlagen geben. Roglic holt den Tagessieg - und liefert ein packendes Finale.
Ein Hooligan soll einen jungen Mann in Lichtenberg bespuckt und bedroht haben. Nach Angaben seiner Partei war es nicht der erste Vorfall. Der Staatsschutz ermittelt.
Der Verein ist Beratungs- und Begegnungsstätte für Geflüchtete. Doch der landeseigene Vermieter hat ihm gekündigt. Die Gründerin sieht sich im Stich gelassen, der Finanzsenator will eine Lösung finden.
Deutsche Sicherheitsbehörden gehen einem Bericht zufolge davon aus, dass Moskau den Krieg ausweiten will. Die Kriegswirtschaft produziere mehr, als das Land Verluste in der Ukraine erleide.
Florian Wirtz ist Leverkusens wichtigster Spieler. Derzeit fällt der Weltklasse-Fußballer aus. Trainer Alonso spricht über den Genesungsprozess. Auch auf seine eigene Zukunft wird er angesprochen.
Opfer nach Schüssen bei Hochzeitsfeier in Fürth gestorben
Die Fachpolitiker von Union und SPD präsentieren in entscheidenden Themen allein Uneinigkeit. Am Ende müssen die Parteispitzen entscheiden, im Zweifel ohne Fachkompetenz.
Zerstörte Scheiben, sieben Verletzte: Das waren die Folgen der Kugelbomben-Explosion in der Silvesternacht in Schöneberg. Seit Wochen geht die Polizei Hinweisen nach. Nun gibt es acht Verdächtige.
Algerien hat den mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichneten Autor Boualem Sansal zu fünf Jahren Haft verurteilt. Frankreich fordert eine humanitäre Lösung.
Bisher waren europäische Zölle auf US-Autos höher als umgekehrt. Das will Donald Trump nun ändern und plant Strafzölle auf Autos – auch aus der EU und damit aus Deutschland.
Noch ist der Eintritt in Potsdams berühmten Park Sanssouci frei. Doch das könnte sich bald ändern - zumindest für drei Jahre.
Zwei Männer fahren laut Anklage im Sommer 2024 ein illegales Straßenrennen in Hamburg. Ein Junge stirbt, sein Zwillingsbruder und die Mutter überleben schwer verletzt. Im Prozess fließen viele Tränen.
Schon wieder eine neue Weinbar. Diese aber bietet zu Bio- und Naturweinen eine feinsinnige mediterrane Küche. Und am Herd steht ein alter Bekannter.
Theatertreffen, Volksbühne, Staatsballett: Es tut sich etwas beim Thema Tanz in Berlin. Ein Überblick über das Programm in diesem Sommer
Feuerwehreinsatz in Charlottenburg: In einem Discounter und einem darüber liegenden Hotel werden erhöhte Kohlenstoffmonoxid-Werte gemessen. 33 Menschen werden vom Rettungsdienst betreut.
Bei der „Koalition der Willigen“ diskutieren 30 Regierungschefs, wie man die Position der Ukraine stärken kann. Macron macht den ersten Schritt und sagt Selenskyj weitere Militärhilfen zu.
Die Neuausschreibung für Teile der Berliner S-Bahn entwickelte sich zu einem jahrelangen Drama. Nun meldet der Senat Fortschritte.
Gerade erst hat ein Broadway-Stück mit zwei Superstars auf der Bühne einen Einspielrekord geknackt. Jetzt legt ein weiterer Superstar mit einem anderen Stück noch einen drauf.
Die PCK-Raffinerie in Schwedt ist ein wichtiger Versorger für den Nordosten Deutschlands. AfD und BSW fordern angesichts der Schieflage des Unternehmens ein beherztes Handeln der Politik.
Eine „Koalition der Willigen“ berät in Paris über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Dabei geht es um die Aufrüstung der ukrainischen Armee. Beim Entsenden europäischer Truppen aber zögern manche.
Gegen den SC Freiburg will Unions Stürmer Tim Skarke auf die positiven Ergebnisse der letzten Wochen bauen – und im besten Fall einen persönlichen Fluch beenden.
Die amerikanische Punk-Queen prägte die queere Szene und zeigt ihre Untergrund-Kunst nun auch einem breiten Publikum - zum Beispiel in Berlin. Hier ein Video.
Seit langem schrumpfen die Kirchen schnell. Zwar treten inzwischen etwas weniger Mitglieder aus als noch vor ein paar Jahren. Aber die Gesamtzahl ist immer noch hoch.
Die Corona-Pandemie wirkt bis heute bei Kindern und Jugendlichen nach. Experten sehen dringenden Handlungsbedarf. Viel Leid könne verhindert werden.
In Pankow werden viel mehr Straßenbäume gefällt als nachgepflanzt, vor allem in City-Kiezen. Kritiker vermuten, dass dem Bezirksamt die Baumpflege dort zu aufwendig ist und es lieber den Stadtrand begrünt.
Der Tarifkonflikt wird geschlichtet: BVG und Verdi wählten die früheren Ministerpräsidenten Platzeck und Ramelow. Scheitert das Vorhaben, wird unbefristet gestreikt.
Wegen angeblich geplanter Modernisierungen beendet der schwedische Konzern viele Mietverträge. Das Problem: Sie sind nur befristet. Erste Klagen werden vor Gericht verhandelt.
Bewohner an der Allee der Kosmonauten wehren sich gegen die Pläne eines Investors. Jetzt unterstützt auch die Mehrheit der Bezirkspolitik den Protest. Kommt ihre Hilfe zu spät?
Die AfD wollte ein Ende des Embargos gegen russisches Öl erreichen – scheiterte aber im Landtag.
Die Treffen der ostdeutschen Regierungschefs haben Tradition und werden auch 35 Jahre nach dem Mauerfall beibehalten. Es geht darum, ostdeutsche Interessen zu vertreten.
Ohne Führerschein flieht ein minderjähriger Autofahrer vor der Polizei – und fährt in eine Hauswand. Eine Fußgängerin wird dabei schwer verletzt.
Zweimal hatte der Bundesgerichtshof das Verfahren ausgesetzt und den EuGH zurate gezogen. Jetzt steht fest: Verbraucherschützer dürfen vor Gericht gegen Datenschutzverstöße vorgehen.
In der stark umkämpften Region Kursk werden ukrainische Truppen weiter zurückgedrängt. Auch in der angrenzenden Region Sumy versucht Russland, „tief in ukrainisches Gebiet“ vorzudringen.
Jahrelang überbehütet, dann ausgerastet: Im Juni 2024 hat ein 28-Jähriger im Vogtland drei Leben brutal ausgelöscht. Die Tatwaffe: eine Axt. Wie ist es dazu gekommen?
Insgesamt sieben Behälter sind unterwegs nach Niederbayern. Die Atomabfälle sollen im Zwischenlager am Standort Isar im Landkreis Landhut eingelagert werden. Atomgegner protestieren.
Bei der Europameisterschaft im Sommer trifft das deutsche Team unter anderem auf Litauen und Finnland. Die Spiele werden anders als vor drei Jahren auch im Free-TV übertragen.
Intendantin Elisabeth Sobotka und Generalmusikdirektor Christian Thielemann stellen die Saison 20256/27 der Berliner Staatsoper vor. Zu den Sparvorgaben des Senats würden sie am liebsten schweigen.
Knapp drei Monate nach der Explosion einer illegalen Kugelbombe mit schweren Schäden in Schöneberg hat die Polizei Verdächtige identifiziert. Rund 150 Polizisten durchsuchten deren Wohnungen in den Stadtteilen Schöneberg und Neukölln.
Schülerinnen und Schüler der städtischen Musikschule in Potsdam überzeugten beim Landesentscheid. Sie dürfen im Juni in Wuppertal am Bundeswettbewerb teilnehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster