
An den Wochenenden stand er auf dem Fußballplatz – oder auf der Neonazi-Demo: Ein junger Rechtsextremer war Schiedsrichter in Berlin. Nach Hinweisen suspendiert ihn der Verein.
An den Wochenenden stand er auf dem Fußballplatz – oder auf der Neonazi-Demo: Ein junger Rechtsextremer war Schiedsrichter in Berlin. Nach Hinweisen suspendiert ihn der Verein.
Kathrin Linkersdorff fotografiert das Welken von Blumen und Bakterien bei der Arbeit. Dem Reich der Mikroorganismen gewinnt sie Erstaunliches ab.
Der Fall von Oscarpreisträger Gene Hackman zeigt: Notfälle in der häuslichen Pflege können jeden treffen und dramatisch enden. Wer sich und Angehörige schützen will, sollte deshalb vorsorgen.
Tuberkulose, Malaria, HIV: Die USA ziehen sich im Kampf gegen Gesundheitsgefahren aus internationalen Programmen zurück. Der Präsident des wichtigsten Weltgesundheitsgipfels sieht darin auch Chancen.
Bei ihrem Aufmarsch in Berlin-Friedrichshain stießen die Rechtsextremen auf Hunderte Gegendemonstranten, die sich ihnen erfolgreich in den Weg stellten. Hier ein Video.
Die neue Ausstellung im Filmmuseum Potsdam widmet sich der Ergreifung des NS-Verbrechers Eichmann im Jahr 1960. Die Eröffnung zeigte: Die Schau berührt hochaktuelle Fragen.
Die Außenministerin hat sich viel Kritik anhören müssen, weil sie die Spitzendiplomatin Helga Schmid verdrängt. Diese soll aber weiter eine führende Rolle spielen, versicherte Annalena Baerbock auf der Konferenz „Europe 2025“.
Waldbrände sind in Brandenburg seit Jahren ein leidiges Thema. Sensoren überwachen schon länger mit automatisierter Technik den Wald. Drohnen sollen nun dabei helfen. Wie funktioniert das?
Die Rechten wollen für die parteinahe Desiderius-Erasmus-Stiftung staatliche Fördergelder vergangener Jahre einholen. Das ist unzulässig, entschieden die Richter in Karlsruhe.
Klimagerechte Sanierung ohne Bäume? Geht gar nicht, findet Sebastian Herges. Der Klimaaktivist ist jede Woche auf dem Gendarmenmarkt im Baumkostüm und sagt: „Kai Wegner weiß auch, dass ich hier stehe.“
Dialog hilft gegen Populismus. Die Lösung: Begegnungsorte mit Dialog-Coaches. Wie dort und im Privaten versöhnlicher Dialog entstehen kann.
Aufgewachsen im ostdeutschen Fürstenwalde, war die große Bühne jahrelang nur ein unerfüllter Traum der Sängerin. Ihre Mutter glaubte an Ellice – gemeinsam schmiedeten sie einen Plan.
Das zu Springer gehörende Preisvergleichsportal Idealo verfolgt einen rigiden Sparkurs. Einer der Geschäftsführer fiel nach Tagesspiegel-Recherchen mit brachialen Methoden und drastischen Aussagen auf. Nun muss er gehen.
Dieter Hecking hat den VfL Bochum stabilisiert und mit dem Club Chancen auf den Verbleib in der Bundesliga. Sollte das gelingen, ist die Zukunft des 60-Jährigen nun geklärt.
In der Migrationspolitik hat die CDU/CSU eine Wende versprochen. In welche Richtung geht es bei dem Thema in den Koalitionsverhandlungen?
Spurlos verschwindet der zweijährige Émile in einem französischen Dorf. Monate später wird sein Schädel entdeckt. Ermittler geben Details bekannt - doch der Fall bleibt mysteriös.
Pilze haben oft fantastische Namen und eine wichtige Aufgabe im Ökosystem. Sie zersetzen etwa Holz oder Laub im Wald und halten den Nährstoffkreislauf in Gang. Vielen Arten geht es nicht gut.
Die Bahn befinde sich aktuell in der größten Krise ihres Bestehens, so Chef Richard Lutz. Mit einem umfassenden Sanierungsprogramm soll die Kehrtwende geschafft werden. Auch Volker Wissing dringt auf den Umbau.
Zur Leipziger Buchmesse wurden wieder zahlreiche neue Comics veröffentlicht. Wir stellen fünf Titel vor, die kürzlich bei deutschen Verlagen erschienen sind.
Schock in Lichterfelde: „Heute hätte mein Kind sterben können“, berichtet die Mutter. Zum Glück habe der Fahrradhelm Schlimmeres verhindert. Per Aushang bedankt sie sich bei den helfenden Passanten.
Mehr als zehn Jahre lang untersuchte die Sonde unsere Galaxie. Nun geht „Gaia“ in den Ruhestand. Der Forschung bleibt sie aber noch lange erhalten.
Im Urlaub verschwindet 2023 ein Zweijähriger. Monate später wird sein Schädel gefunden. Nun sagen die Fahnder: Die Knochen wurden wohl bewegt. Die festgenommenen Großeltern sind wieder frei.
In Frankfurt (Oder) soll das Leben auf beiden Seiten der Oder enger zusammenwachsen. Die Stadt hat dafür einige Ideen, wie die Kultur zusammenrücken könnte.
Man habe den gordischen Knoten durchschlagen, sagt Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU). Nun ist das S-Bahnvergabe-Verfahren einen wichtigen Schritt weiter.
Immer wieder hieß es, Kleinkinder seien in der DDR durch Fremdbetreuung geschädigt worden. Jetzt zeigt sich: Westdeutsche Kinder sind viel stärker traumatisiert.
Caroline Frey und Elmar Bassen lieben ihren achtjährigen Sohn. Doch die leiblichen Eltern sind sie nicht. Zum Pflegekind kamen sie durch den Verein „Familien für Kinder“ — ein Besuch in Zehlendorf.
Deutschlands Skispringer dominieren die XXL-Qualifikation in Planica. Trotz des neuen Prozederes gibt es wieder Disqualifikationen.
Per Messenger bereiten Teile der US-Regierung einen Militärangriff im Jemen vor. Ein Journalist landet versehentlich in dem geheimen Chat. Trump erklärte, er habe weiter Vertrauen in sein Team.
Istanbul ist Berlins Partnerstadt. Der Bürgermeister der türkischen Metropole ist im Gefängnis. Parlamentspräsidentin Cornelia Seibeld zeigt sich erschüttert.
Tiktok-Nutzer in Deutschland können die App nun auch nutzen, um einzukaufen. Experten trauen dem neuen Tiktok-Shop viel zu. Bei Konsumenten hält sich die Begeisterung aber offensichtlich in Grenzen.
Die ostdeutschen Bundesländer sind schwieriges Terrain für die Grünen. Nun will der Bundesvorstand der Partei in die Offensive gehen.
Die Handballerinnen der Spreefüxxe freuen sich jetzt schon auf die kommende Saison. Der Grund: In Naomi Conze wechselt eine torgefährliche Rückraumspielerin nach Berlin.
Die Tests verstärken auch die Sorge über eine vertiefte militärische Zusammenarbeit von Nordkorea und Russland. Pjöngjang hat bereits tausende Soldaten zur Unterstützung Moskaus im Krieg gegen die Ukraine entsandt.
Ein Toter bei großer Feier in Parsberg
Was ist nur mit Alexander Zverev los? Auch in Miami gelingt ihm nicht die Wende. Die Niederlage im Achtelfinale verläuft nach einem bekannten Schema.
Tausende Palästinenser in Gaza protestieren gegen die Hamas und den Krieg. Ob die Kundgebungen für die Hamas gefährlich werden können, analysiert ein Experte.
Schon nach der Buchung übermitteln Fluggesellschaften Passagierdaten an das Bundeskriminalamt. Die Bundespolizei konnte 2024 dadurch Hunderte Menschen an Flughäfen festnehmen.
Beim DFB ist nach vielen Krisenjahren zuletzt etwas Ruhe eingekehrt. Bernd Neuendorf soll diesen Kurs nun weiterführen. Auch die Bundesliga macht sich dafür stark.
Phrasen, nichts als Phrasen: Die Eröffnung der Leipziger Buchmesse motiviert Politiker zu grauen Worten mit trügerischer Emphase. In seiner Dankesrede zum Buchpreis für Europäische Verständigung durchkreuzt sie der belarussische Schriftsteller mit bitteren Einsichten.
Beim Turnier der Basketball-Gemeinschaft Zehlendorf kommen Nachwuchssportler aus aller Welt zusammen. Es könnte das größte Basketball-Event Deutschlands werden.
Heinrich von Kleist gilt als berühmtester Sohn der Stadt Frankfurt (Oder). Nun ist ein Brief des Dramatikers aufgetaucht. Er wird im Kleist-Museum ausgestellt.
Auf eine kurze aufgeregte Debatte folgen sechs ruhige Monate. So geht das beim Thema Zeitumstellung seit vielen Jahren. Das Thema soll auf EU-Ebene aber nicht ganz zu den Akten gelegt werden.
Kurzer Prozess: Ein Berliner hat sich in einem Mord-Prozess auf Mallorca schuldig bekannt. Im Gegenzug wurde er zu 18 Jahren Haft und einer hohen Entschädigung für die Familie des Opfers verurteilt.
Die meisten Bundesbürger sprechen sich für eine harte Reaktion der EU auf die angekündigten US-Strafzölle aus. Nur die Anhänger zweier Parteien sind zurückhaltender.
Nach Angaben des südkoreanischen Generalstabs unterstützt Nordkorea das russische Militär zudem weiterhin mit Munition und Waffen. Bereits im vergangenen Herbst hatte Pjöngjang rund 11.000 Soldaten entsandt.
Nicht Spitzendiplomatin Helga Schmid, sondern Außenministerin Annalena Baerbock soll bald die UN-Generalversammlung leiten. Der Ärger in Deutschland ist fast verraucht – bei den Vereinten Nationen nicht.
Jede Religion ist ein Käfig, sagt die österreichische Regisseurin Kurwin Ayub. Ihr neuer Film „Mond“ erzählt von einem Fluchtversuch dreier Mädchen. Was sie tun musste, um sich selbst zu befreien
Seit mehr als 200 Jahren denkt man in Heidelberg, die Knochen des legendären Räubers zu haben. Das stimmt auch. Allerdings ist das Skelett ein anderes als angenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster