
Berliner Forscher gehen neue Wege. Anstatt KI mit haargenauen Aufträgen zu füttern, schauen sie sich von der Natur abstrakte Prinzipien ab und setzen sie in Robotern ein.
Berliner Forscher gehen neue Wege. Anstatt KI mit haargenauen Aufträgen zu füttern, schauen sie sich von der Natur abstrakte Prinzipien ab und setzen sie in Robotern ein.
Pistorius soll Verteidigungsminister bleiben
1. FC Köln holt Funkel als Trainer zurück
Die Frau wurde mit schweren Brandverletzungen vor ihrem Wohnhaus gefunden. Sie starb später im Krankenhaus. Die Polizei nahm den Ehemann fest.
Das Baugewerbe ist der Konjunkturmotor des Handwerks, doch die Betriebe halten sich bei Neueinstellungen zurück – sehr ungewöhnlich fürs Frühjahr. Ein Comeback feiern Bäcker und Konditoren.
Innenministerin Katrin Lange (SPD) entbindet den Leiter des Verfassungsschutzes mit sofortiger Wirkung von seinen Dienstgeschäften. Hintergrund: unterschiedliche Ansichten über den Umgang mit der AfD.
Polizeibeamte durchsuchen eine Wohnung in Berlin-Hakenfelde in der Erwartung, dort Drogen zu finden. Die finden sie auch – und zusätzlich ein Arsenal exotischer Waffen.
Gestern vorgestellt, heute erstes Training: Coach Friedhelm Funkel ist zurück auf dem Platz. Der Empfang in Köln ist freundlich. Nach dem Training bewertet Funkel die Einheit.
Zum 80. Mal jährt sich am Donnerstag das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Zahlreiche Veranstaltungen stehen in Potsdam auf dem Programm. Ein Überblick.
Für eine Gedenkveranstaltung auf dem Parkfriedhof Marzahn hatte der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung alle Fraktionen eingeladen – auch die AfD. Daran gibt es scharfe Kritik.
Die Entlassung von Verfassungsschutzchef Jörg Müller kommt für viele plötzlich. Der CDU-Landeschef sieht die Innenministerin nun unter Rechtfertigungsdruck.
Bayern Münchens Alphonso Davies erholt sich derzeit von der schwersten Verletzung seiner Karriere. In einem Video berichtet er nun vom Reha-Prozess.
Auch im Ausland sorgt die Abstimmung im Bundestag für großes Aufsehen. Als „politisches Chaos“ und eine „beispiellose Krise“ bezeichnen internationale Medien das Geschehen.
Die Kolonialstadt befriedigt kulinarische Bedürfnisse mit sensationellen Rezepten. Scharfe Moles, würzige Tamales, gegrillter Fisch. Ein Tour zum Süchtigwerden.
Florian Wirtz ist bei internationalen Topclubs heiß begehrt. Der Ausnahmefußballer soll seinen Trainer in Leverkusen nun über eine Entscheidung informiert haben.
Aufatmen bei Paris Saint-Germain. Frankreichs Serienmeister kann auch im Halbfinal-Rückspiel der Champions League mit seinem besten Stürmer planen.
Der Solarausbau in Berlin war langsam angelaufen und nimmt an Fahrt auf. Aber das reicht nicht, um die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Die Wirtschaftssenatorin setzt auf mehr Tempo.
„Yps mit Gimmick“ war in den 1980er Jahren vor allem unter Jungs ein stehender Begriff. Es war das erste deutsche Kinderheft mit einem Spielzeug. Heute steht das Wort „Gimmick“ sogar im Duden.
Wie im Film versucht ein Verdächtiger der Polizei mit rasanten Fahrmanövern zu entkommen. Doch die Flucht misslingt.
Die Genossen wollen die Bürger allein von der Abwahl überzeugen. Für Spott sorgt eine Pro-Schubert-Broschüre der SPD.
Die Nachfrage nach Elektroautos hat wieder deutlich angezogen. Allein im April stieg die Zahl der Neuzulassungen um mehr als die Hälfte. Ein Hersteller kann davon erneut nicht profitieren.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung steckte in einer Krise und suchte einen neuen Chef. Der wird nun nach einem halben Jahr wiedergewählt.
In der nächsten Saison dirigiert Philharmoniker-Chefdirigent Kirill Petrenko viele spannende Projekte, das Orchester hat aber auch einige jüngere Maestri eingeladen.
Jannik Sinner kehrt nach der Sperre wegen seines Doping-Befundes in Rom auf die Tour zurück. Wenige Tage vor dem Comeback gibt die Nummer eins Gedanken ans Aufhören zu. Nun umgibt Sinner Euphorie.
Nachdem der Berliner Senat an den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Planungsverfahren für ein Grundstück entzogen hat, gibt es Zweifel an den Absichten des Bauherren. Mit im Spiel ist der einstige SPD-Politiker Peter Strieder.
Als Kapitän feierte Thomas Kleine einst große Erfolge mit Greuther Fürth. Nun soll der Ex-Profi die Franken als Trainer vor dem Abstieg retten. Sein erstes Spiel birgt Brisanz.
Nach dem spektakulären 3:3 im Hinspiel kämpfen Inter und der FC Barcelona am Dienstag um den Einzug ins Finale. Einer der Schlüsselspieler ist ein Verteidiger mit viel Offensivdrang.
Das Gedenken zum Kriegsende vor 80 Jahren ist vom Krieg Russlands gegen die Ukraine geprägt. Fahnen mit Bezug zu Russland sind an den sowjetischen Ehrenmalen verboten. Dagegen wird nun geklagt.
Die schwache Konjunktur drückt auf die Stimmung der Berliner Handwerksbetriebe. Die Geschäftslage schwächt sich ab, der Blick in die Zukunft ist pessimistisch.
Wegen seines Wechsels ins Europaparlament mussten die Behörden bei den Ermittlungen gegen AfD-Politiker Petr Bystron eine Zwangspause einlegen. Jetzt kann es weitergehen.
Die Regierung in der Türkei vertritt eine strikt konservative Kulturpolitik mit wenig Toleranz für Abweichung. Einem der bekanntesten Rapper droht allein wegen seiner Texte nun eine langjährige Haft.
Mehrfach war der Tiergartentunnel binnen zwei Tagen gesperrt. Nun gibt es gute Neuigkeiten: Die Bauarbeiten sind beendet und der Tunnel ist wieder voll befahrbar.
Der Politikwissenschaftler von der Uni Mainz spricht von einem „ganz schlechten Start“. Für ihn hat das Vertrauen in die Berechenbarkeit der Koalition gelitten.
Bärbel Bas soll Arbeitsministerin werden
Schon acht Mal wurde Frankfurt zur besten Oper gekürt. Der Intendant verspricht: Auch die nächste Spielzeit wird „unorthodox“ - und manchmal politisch.
Jannik Sinner kehrt nach der Sperre wegen seines Doping-Befundes in Rom auf die Tour zurück. Wenige Tage vor dem Comeback gibt die Nummer eins Gedanken ans Aufhören zu. Nun umgibt Sinner Euphorie.
Ein Autofahrer fällt in Berlin durch riskantes Fahrverhalten auf, woraufhin die Polizei ihn stoppen will. Er fährt ungebremst auf eine Polizistin zu – und rollt über ihren Fuß.
Mit einigen neuen Gesichtern und gleich sieben U21-Weltmeistern von 2023 bestreiten die deutschen Handballer die letzten beiden Qualifikationsspiele für die EM 2026. Den Bundestrainer freut das.
Die künftige Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hält weitere Kürzungen im Kulturetat nicht für machbar. Sie wolle „zuletzt an der Kunst sparen“.
Das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: Friedrich Merz hat im ersten Kanzler-Wahlgang eine Mehrheit verfehlt. Die Dramatik des Tages spiegelt sich auch in den Gesichtern der Beteiligten.
Millionen Menschen in Deutschland leiden an Asthma. Doch die Krankheit ist nicht statisch, sondern verändert sich. Besonders für Jugendliche gibt es Hoffnung.
Zwar gibt es keine Anklage, aber eine Geldauflage. Im Kern ging es um die Frage, zu welchem Zeitpunkt Woelki über Missbrauchsvorwürfe gegen Priester Bescheid wusste und dazu falsche Angaben machte.
Der LKA-Fahnder schilderte als Zeuge, wie die Polizei die frühere RAF-Terroristin fasste. Demnach war es zunächst eine Routineüberprüfung.
Abwahl statt Amtsbonus? In Potsdam kämpfen fast alle Fraktionen gegen OB Schubert - mit scharfen Vorwürfen und Flyern. Am 25. Mai entscheiden die Bürger, ob der Rathauschef gehen muss.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert den Regierenden Bürgermeister auf, sich für den Spreeradweg einzusetzen. Der Senat hat das Geld für die letzten Kilometer nach Spandau gestrichen.
Eine Anwohnerinitiative geht gegen die Senatsbauverwaltung vor. Diese habe die giftigen Asbest-Funde beim Abriss „verschleiert“ und das Umfeld „völlig unzureichend“ geschützt.
Friedrich Merz ist im ersten Anlauf zur Kanzlerwahl gescheitert – ein historischer Vorgang in der Bundesrepublik. Die Reaktionen der Tagesspiegel-Community reichen von scharfer Kritik an den Abweichlern bis hin zu Spott über Merz selbst.
Der US-Bezirksrichter Jamal Whitehead widerspricht der Trump-Regierung und wirft ihr vor, vorige richterliche Anordnungen „umdichten“ zu wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster