
Das Schöneberger Projekt „Lebensmelodien“ zu jüdischer Musik während der Shoa wurde 2024 im Vatikan ausgezeichnet. Papst Franziskus habe „Zeichen gesetzt“, auch gegen Antisemitismus, sagt nun einer der beiden Gründer.
Das Schöneberger Projekt „Lebensmelodien“ zu jüdischer Musik während der Shoa wurde 2024 im Vatikan ausgezeichnet. Papst Franziskus habe „Zeichen gesetzt“, auch gegen Antisemitismus, sagt nun einer der beiden Gründer.
Sport muss vor allem Spaß machen, sagt Bewegungsforscher Markus Gerber. Warum man lernen sollte, mit mangelnder Motivation zu leben und wie man sich selbst vom Sofa herunterlockt.
Man kann die Veranstaltung elitär finden, albern oder – in diesen ernsten Zeiten – völlig fehl am Platz. Aber an diesen Bildern kommt trotzdem niemand vorbei. Alle Highlights.
Der designierte neue Bundeskanzler Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang gescheitert. Was bedeutet das für die neue Bundesregierung? Wie stabil ist die schwarz-rote Koalition? Diskutieren Sie live mit den Experten des Tagesspiegels.
Die Täter sind nicht immer nur Fremde. Und die heimlich verabreichten Drogen vielfältig. Das sind die Erfahrungen einer Ärztin, die zu K.-o.-Tropfen forscht.
Die neue US-Regierung will in allen Behörden massiv Stellen streichen, um Bürokratie abzubauen und Steuergeld zu sparen. Jetzt trifft es auch das US-Verteidigungsministerium.
Die USA erheben bereits Zusatzzölle auf EU-Importe, künftig könnten es noch mehr werden. Der zuständige EU-Kommissar spricht von potenziellen Abgaben auf einen Warenwert in Milliardenhöhe.
Morgen soll Matthias Miersch SPD-Fraktionschef werden. Bis seine Nachfrage im Willy-Brandt-Haus geklärt ist, wolle er aber die wichtigsten Aufgaben dort weiterhin wahrnehmen, sagt er.
VfL Wolfsburg trennt sich von Trainer Hasenhüttl
China ist schon lange auch eine Großmacht in der Billard-Variante, Zhao Xintong krönt den Aufstieg mit dem WM-Triumph. Dabei muss er nach einer Sperre wegen eines Wettskandals lange Anlauf nehmen.
Die Dauerkrisen der vergangenen Jahre fordern Tribut: Immer mehr Unternehmen geben auf. Nur in zwei westeuropäischen Staaten fielen die Zahlen der Insolvenzen. Eine Branche ist besonders betroffen.
Mit dem wichtigsten Journalismus-Preis der Welt wurden unter anderem Arbeiten zum Attentat auf Donald Trump und über die tödlichen Folgen der Droge Fentanyl ausgezeichnet.
Mal woanders lernen? Oft hängt das von Fachrichtung oder Studienverlauf ab. Zwei Berliner Experten erklären, warum sich ein Austausch immer lohnt – und wie Hemmschwellen gesenkt werden könnten.
Jedes Jahr quält sich unser Autor mit seiner Steuererklärung. Dabei lässt sich die eigentlich schnell hinter sich bringen – wenn man seinen Papierkram mit System ablegt.
Hat er sich von einem Film inspirieren lassen? Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, das berüchtigte Gefängnis Alcatraz wiederzueröffnen, hat im Netz viel Häme auf sich gezogen.
Mit dem Abbau Tausender teurer Jobs will die Commerzbank effizienter werden und die Begehrlichkeiten der Unicredit abwehren. Nun steht laut Betriebsrat eine Einigung über die Modalitäten kurz bevor.
Donald Trump weitet seine Zollpolitik auch auf die Filmbranche aus. Das Filmstudio Babelsberg beobachtet die Lage aufmerksam.
Ein Horrorunfall mit elf beteiligten Fahrern bei einem unterklassigen Rennen schockt die Motorsportfans in England. Zwei Fahrer sterben, weitere werden verletzt.
Die erfolgreichste Netflix-Serie aller Zeiten endet im Juni. Nun hat der Streamingdienst einen ersten, längeren Blick in die finale Staffel „Squid Game“ gewährt.
Die Umweltbehörde erteilt der Ölraffinerie PCK eine Ausnahmegenehmigung beim Grenzwert für den Schwefeldioxid-Ausstoß. Umweltschützer wollen dagegen vorgehen.
Bei einer Anwohnerversammlung zeigte sich: Die Skepsis gegenüber dem Projekt ist groß. Eine E-Mail aus der Stadtverwaltung sorgt für noch mehr Ärger.
In der Nacht rückt die Berliner Feuerwehr zu einem Einsatz im Bezirk Mitte aus: In einer Bar brennt es. Bislang ist vieles unklar.
Bei einer Zwangsversteigerung machte ein Brandenburger Gericht einen Fehler. Nun kämpfen seit Jahren eine Familie und der ursprüngliche Eigentümer gegeneinander. Die Landesregierung hilft.
Auf dem Gelände einer Jugendeinrichtung in Storkow bricht ein Brand aus. Die genaue Ursache ist bislang unklar – die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung.
In der Nacht auf Dienstag ist in der Georgia Bar in Mitte ein Feuer ausgebrochen. Der Sachschaden soll hoch sein.
Was ist los in Charlottenburg-Wilmersdorf? Den besten kurzen Überblick finden Sie hier und in unserem Bezirksnewsletter.
Der TTC Eastside hat mit einem sehr jungen Team das Halbfinale der Tischtennis-Bundesliga erreicht. Im ersten Spiel gegen Kolbermoor kam es zu einem hitzigen Wortgefecht.
Der Tag startet nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes sonnig – im Laufe des Tages ziehen jedoch Wolken auf und mancherorts regnet es. Nachts ist sogar mit Frost zu rechnen.
Der argentinische Fußball trauert um einen Weltmeister von 1978: Luis Galván ist im Alter von 77 Jahren gestorben. Bei der WM im eigenen Land war der Abwehrspieler eine feste Größe.
Das Jüdische Filmfestival mit mehr als 50 Filmen geht an den Start. Bei vielen Veranstaltungen werden die Filmemacher vor Ort sein. Noch sind Tickets verfügbar.
Sie sind seit 44 Jahren verheiratet, haben drei Kinder, erfolgreiche Karrieren und telefonieren jeden Tag miteinander. Charlotte Merz plant, ihr Leben weiter unverändert im Sauerland fortzusetzen.
Mit Kindern und Paketen schwer beladene Monster-Geschosse werden behandelt wie leichte Rennräder, obwohl sie viel schwerer zu handhaben sind. Es braucht Vorschriften, findet unsere Autorin.
Joybrato Mukherjee über das 100-jährige Jubiläum des DAAD, die aktuellen Herausforderungen im internationalen Austausch und seine Erwartungen an die neue Bundesregierung.
Millionen Menschen reisen jedes Jahr für Safaris nach Ostafrika. Davon soll auch die Bevölkerung profitieren – und schärft ihr Bewusstsein für die Naturwunder.
Der Bundesverband ist als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Und der Berliner Landesverband? Die Entwicklung zeigt in eine klare Richtung.
Nach dem Meisterschaftsgewinn verlässt der deutsche Nationalspieler Berlin. Hier spricht er über die Hintergründe und erzählt, warum er sich auf Mallorca wohler fühlt.
Lange haben die Oklahoma City Thunder den Auftakt in der Serie gegen die Denver Nuggets unter Kontrolle, alles sieht nach einem guten Geburtstag aus für Isaiah Hartenstein. Doch es kommt anders.
Zum Start in die zweite Runde der NHL-Playoffs gibt es eine Niederlage für Nico Sturms Florida Panthers. Sorgen gibt es um den Torwart des Gegners.
Elon Musk, der reichste Mensch der Welt, kaufte sich ein Haus in einer ruhigen Sackgasse. Die anderen Einwohner sind nicht glücklich über den neuen Nachbarn.
Es sollen nur noch einige Dinge zu klären sein. Allerdings muss der FC Barcelona noch ein bisschen warten, bis er mit Super-Talent Lamine Yamal einen langfristigen Vertrag klarmachen kann.
Beim Konklave setzen sich die wahlberechtigten Kardinäle so lange zusammen, bis ein neuer Papst gefunden ist. Das hat mitunter schon sehr lange gedauert, ging aber auch vergleichsweise rasend schnell.
Die Porzellan-Designerin und der Schauspieler fanden in Miami zu einer Kooperation zusammen. Ihre Vasen gibt es in limitierter Auflage in einer Berliner Villa zu kaufen.
Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus zieht ein Fazit: Die Bayern sind verdienter Meister, aber es gibt viel Luft nach oben. Vor allem dem Sportdirektor stellt er nur ein mäßiges Zeugnis aus.
Mit Katherina Reiche wird nur eine ehemalige Brandenburgerin im Merz-Kabinett vertreten sein. Brandenburger Spitzenpolitiker verweisen indes auf eine gute Besetzung aus Ost und West.
Müssen Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst mit Konsequenzen rechnen, wenn sie sich zur AfD bekennen? Der designierte Bundesinnenminister verweist auf die Rechtslage.
Knapp ein Jahr nach dem Einstieg von Red Bull beim deutschen Radsport-Team zieht der Teamchef ein positives Fazit vor dem 108. Giro. Doch es hapert auch noch.
Die Trump-Regierung geht verstärkt gegen Hochschulen vor, denen sie eine „woke Ideologie“ unterstellt. Besonders im Visier: eine Elite-Uni, die sich juristisch zur Wehr setzt.
Der Abstand zum Verbrenner schrumpft, sagt Branchenexperte Dudenhöffer. Er sieht Anzeichen für eine neue Elektroauto-Konjunktur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster