
Für die zwei größten Berufsgruppen bei Tuifly, die Piloten und das Kabinenpersonal, gibt es schon eine Einigung. In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten am Boden aber hakt es.
Für die zwei größten Berufsgruppen bei Tuifly, die Piloten und das Kabinenpersonal, gibt es schon eine Einigung. In den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten am Boden aber hakt es.
Am Donnerstag jährt sich das Kriegsende in Europa zum 80. Mal. Am Brandenburger Tor soll auf besondere Weise daran erinnert werden.
Merz scheiterte im ersten Wahlgang als Bundeskanzler. Im Tagesspiegel-Expertentalk ging es unter anderem um die Zukunft von Schwarz-Rot und um eine mögliche Spaltung der CDU.
Friedrich Merz ist nach einem dramatischen Wahltag neuer Bundeskanzler. Im ersten Wahlgang scheiterte er überraschend, danach beginnen hektische und ungewisse Stunden. Der Tag im Parlament.
In einem ukrainischen Fahrzeug finden Zöllner Arzneimittel und schwarzen Kaviar. Eine Laboruntersuchung zeigt: Die Fischeier stammen vom geschützten Amur Stör – und sind knapp 12.000 Euro wert.
Ohne die Linkspartei hätte es am Dienstag keinen zweiten Wahlgang im Parlament gegeben. Der Unvereinbarkeitsbeschluss der Union bei der Zusammenarbeit sollte bald Geschichte sein.
Was zählt zur Füllmenge von fertig verpackter Wurst? Nur das Wurstbrät oder auch die Hülle und die Verschlussclips? Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden.
Kreise: Spahn neuer Chef der Unionsfraktion
Freier Eintritt lockt: Beim dritten Potsdamer Präventionssymposium referieren Experten aus Wissenschaft und Praxis zu vorbeugenden Maßnahmen und Therapieformen.
Vor rund drei Jahren tötet ein psychisch Kranker in der geschlossenen Psychiatrie eine Mit-Patientin. Ihre Eltern fragen noch heute: Wie konnte es dazu kommen?
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz ist der zehnte Kanzler der Bundesrepublik. Berlins Regierender Bürgermeister zeigt sich überzeugt, dass mit ihm ein Politikwechsel gelingen wird.
Für den Verfassungsschutz ist die AfD eine „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“. Zieht das auch Konsequenzen in Sachsen nach sich?
Die Medizinische Hochschule Brandenburg erhält 2025 doch mehr Geld als geplant. Die Koalition lenkt ein – auch bei Schulen, Pflege und Bildungsinitiativen wird nachgebessert.
Das Konklave läuft streng geheim ab. Noch zeigen sich die 133 Kardinäle der Außenwelt. Doch damit ist es bald vorbei. Für Franziskus' Nachfolge gibt es einen Favoriten – und viele weitere Anwärter.
Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Ein 78-Jähriger soll bei einer Vollnarkose vor rund fünf Jahren Fehler gemacht haben. Eine 59-jährige Frau starb. Vor Gericht schwieg der Mann zunächst.
Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert überraschend seinen Posten. Mitten in der Debatte um Rechtsextremismus und die AfD kommt es zum Bruch mit der Innenministerin. Muss sie sich nun erklären?
BSW-Fraktionschef Niels-Olaf Lüders zweifelt, dass die AfD als gesamte Partei rechtsextremistisch ist. Er kritisiert, die Grundlage für die Einstufung des Verfassungsschutzes sei nicht bekannt.
Im April wurden Studierende von einer Universität in Thüringen aus einem Auto heraus beschossen. Viele von ihnen kommen aus dem Ausland. Sie glauben, dass der Angriff ihnen allen gegolten hat.
Für die Ölraffinerie PCK gilt ein weniger strenger Grenzwert für den Schwefeldioxid-Ausstoß. Die Umweltbehörde erteilte dafür eine Ausnahmegenehmigung - und führt auch das Überleben des Betriebs an.
Heut wird George Clooney 64. Sein neuer Film kommt im Dezember bei Netflix. Es ist eine Komödie von Noah Baumbach.
Club León war für die Vereins-WM im Sommer schon der Gruppe D zugelost, wurde dann aber vom Weltverband ausgeschlossen. Dabei bleibt es. Die Nachrücker-Frage ist geregelt.
Der Schein wurde anonym gespielt, deshalb war keine Benachrichtigung möglich. Über knapp 2,5 Millionen Euro kann sich der Gewinner oder die Gewinnerin nun freuen.
Der deutsche Rekordmeister bastelt am Kader für die Saison 2025/26. Fünf Abgänge gibt es bei den BR Volleys, darunter zwei Stammkräfte. Berlins Regierender Bürgermeister bekommt einen Spielball.
Elisabeth Schrader ist die Mutter der Schauspielerin Maria Schrader. Das vielschichtige Werk der Bildhauerin wird jetzt neu entdeckt. Perfekt zum Muttertag.
Wer öffentliche Beiträge bei Facebook und Co verfasst, muss künftig damit rechnen, dass sie zum Software-Training genutzt werden. Verbraucherschützer gehen jetzt dagegen vor.
Miersch soll SPD-Fraktionschef werden
Auf der „Party des Jahres“ sammelt das Kostüm-Institut des Metropolitan Museum jedes Jahr Millionenspenden - und zieht viele Stars an. Diesmal machen vor allem Spekulationen um eine Sängerin Furore.
Bei den großen KI-Anwendungen dominieren OpenAI, Microsoft und Google. In Spezialbereichen wie dem KI-Einsatz im Kundenservice kann auch ein Start-up aus Deutschland punkten.
Noch nie wurde jemand ohne Erfahrung in einer Regierung oder der öffentlichen Verwaltung Bundeskanzler. Weil sich das nun ändert: Eine Einführung aus dem Kanzleramt für den neuen Chef.
Zusätzliche Mega-Schulden, mehr als eine Billion Euro: eine Bürde für die neue Regierung. Die gilt es zu schultern. Das geht aber nicht so einfach. Auch wegen der EU.
Ein Zielfahnder des Landeskriminalamtes Niedersachsen schildert als Zeuge, wie die Polizei die frühere RAF-Terroristin Klette fasste. Demnach war es zunächst eine Routineüberprüfung.
EU-Kommission will Verbot für alle russischen Gasimporte, Ukraine und Russland tauschen erneut Kriegsgefangene aus. Der Nachrichtenüberblick am Nachmittag.
Das Filmfestival Green Visions widmet sich Themen wie Klimaschutz und Umwelt. Neben nationalen und internationalen Produktionen können sich die Besucher auf prominente Gäste freuen.
Wie ein vom DAAD geförderter Aufenthalt mein Leben verändert hat: Ehemalige und aktuelle Stipendiaten berichten.
CDU, CSU und SPD unterzeichnen Koalitionsvertrag
Mit Rohrstock-Erziehung und Peitschenhieben soll sie viel Geld eingetrieben haben. Bei der Einhaltung von Regeln war sie bei ihrem „Sklaven“ streng - bei ihrer Steuererklärung aber nicht.
Der Niederlage von Friedrich Merz im ersten Durchgang der Kanzlerwahl kein Drama? CDU-Mann Redmann in Brandenburg gibt sich gelassen.
Seit drei Jahren führt Russland Krieg in der Ukraine. Das Außenministerium in Moskau sieht aber die Kriegstreiber allein in Europa - und zieht einen Vergleich mit Nazi-Deutschland.
Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler durchgefallen. Der ausgehende Kanzler Olaf Scholz hatte für ihn gestimmt. Und zeigte sich entgeistert nach der Frage eines Journalisten.
Der Lufthansa-Konzern muss seine flügellahme Kernmarke auf Kurs bringen. Dazu werden kurze Flüge zunehmend auf kostengünstigere Flugbetriebe verlagert - oftmals gegen den Willen der Crews.
Das Landgericht in Wien verlängert die Untersuchungshaft für den Immobilienunternehmer René Benko. Dort könnte er noch länger sitzen.
Bei Hertha BSC gehen die Planungen für die kommende Saison weiter. Aus Ingolstadt kommt ein Stürmer, der Wucht und Dynamik ins Spiel einbringen soll.
Eigentlich sollte die marode Zehlendorfer Oberschule bis 2029 instandgesetzt sein. Warum sich das Millionenbauprojekt verzögert und wie teuer es nun werden wird.
Kulturpolitischer Austausch kann für ganz unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden: Das zeigt die wechselvolle Geschichte des DAAD.
In der EU gelten weitgehende Einfuhrverbote für russische Energieträger wie Kohle und Öl. Moskaus Gas kommt aber weiter nach Europa. Nach Willen der EU-Kommission aber nicht mehr lange.
Nach dem Dreifachmord in Uppsala sitzen nun vier Verdächtige in Gewahrsam. Die Ermittler untersuchen einen Zusammenhang mit Bandenkriminalität.
Schweden bekommt sein Problem mit kriminellen Gangs nicht in den Griff. Nach tödlichen Schüssen auf drei junge Menschen in Uppsala sitzen nun gleich vier Verdächtige in Untersuchungshaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster