
Auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik plant die Gesobau eines der größten Wohnquartiere in Reinickendorf. Doch nun kommen dem Projekt gefährdete Käfer in die Quere.
Auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik plant die Gesobau eines der größten Wohnquartiere in Reinickendorf. Doch nun kommen dem Projekt gefährdete Käfer in die Quere.
Weil der Chef den Lohn nicht zahlte, wollten ihn ein Vater und sein Sohn zur Rede stellen. Schon nach einem kurzen Wortwechsel eskalierte die Situation. Jetzt wurde Anklage erhoben.
In so manchen Bars werden Wasserpfeifen angeboten - sogenannte Shishas. Nicht immer wird der Tabak dafür legal verkauft. Zollfahnder und Polizei haben vor allem in Berlin und NRW Wohnungen durchsucht.
Am Mittwochmorgen unterschreibt Mads Pedersen einen Langfristvertrag, wenige Stunden später rauscht er zum dritten-Etappensieg bei der diesjährigen Italien-Rundfahrt. Damit bleibt der Däne in Rosa.
Wegen Kostendrucks und Finanzprobleme mussten einige Staatliche Museen in Berlin ihre Öffnungszeiten reduzieren. Das ändert sich jetzt wieder - genau wie die Eintrittspreise.
In ihrer ersten Rede als Chefin der stärksten Oppositionskraft AfD versucht Alice Weidel neu zu definieren, was Extremismus bedeutet – und setzt nebenbei den Ton für die kommenden Jahre.
Die Formel-1-Fahrer um Max Verstappen haben im Streit um den neuen Strafenkatalog einen Teilsieg errungen. Für Flüche auf der Rennstrecke wird es künftig wohl kaum noch Sanktionen geben.
Das Gutachten zur Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“ zeigt, dass es nicht leicht für die Partei wird, den Vorwurf zu widerlegen. Allerdings zieht die Behörde teils unscharfe Grenzen.
Die neue Ministerin Christiane Schenderlein will Deutschlands Sportlerinnen und Sportler die Existenzangst nehmen. Eine Olympia-Bewerbung soll dabei helfen.
Kaum im Amt, bezeichnet Gesundheitsministerin Warken die Krankenkassen als „Notfallpatienten“. Deren Verluste sind hoch, doch die neue Koalition reagiert träge. Es fehlt an Reformwillen.
Zum ersten Mal seit fünf Jahren füllen die Anteilseigner wieder die Olympiahalle. Bis zur nächsten Hauptversammlung in Präsenz könnte es wieder lange dauern.
Im Transfer-Poker um Florian Wirtz mischen offenbar immer mehr Clubs mit - vor allem aus England. Nach Manchester City fühlt nun ein weiteres Spitzenteam bei dem Leverkusener vor.
Seit einem halben Jahrhundert sind sie da, wenn’s in Hermsdorf brennt. Heute muss die Freiwillige Feuerwehr viel mehr machen als Löschen.
Die Kino-Woche ist wie eine kleine Weltreise. Es geht nach China, Albanien, in den Amazonas und in den Iran.
Ohne Termin ins Bürgeramt: Ob das funktioniert, hat Berlin an diesem Mittwoch getestet. Die Senatskanzlei spricht von einem „vollen Erfolg“, die Bezirke sind vor allem erleichtert.
In wenigen Wochen soll die Verwaltungsreform beschlossen werden. Projektmanagerin Martina Klement sagt: Nur wenn die Behörden effizienter arbeiten, könne die Reform Wirkung entfalten.
Angst liegt dem Menschen auch in den Genen. Ihr hat er sein Überleben zu verdanken. Doch sie kann auch lähmend wirken. Wie wir mit Angst umgehen, das haben wir nicht allein selbst in der Hand.
Zeitweise waren fast ganz Spanien und auch Teile des benachbarten Portugal ohne Strom, und das für viele Stunden. Jetzt gibt es Fortschritte bei der Ermittlung der Ursache.
Nach fünf Jahren gibt es einen personellen Neuanfang an der Spitze des Aufsichtsrates. Clara-Christina Streit wacht künftig über ein Unternehmen, das derzeit auf Rekordkurs ist.
Neue Regierung, neue Töne? Beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum will sich die neue Bundeswirtschaftsministerin den Fragen zum künftigen Kurs der Koalition stellen.
Werden die Bayern-Stars nach ihrer Ibiza-Reise in Hoffenheim nicht mehr alles geben? Nein, glaubt Trainer Frank Schmidt vom 1. FC Heidenheim, der mit der TSG um Rang 15 konkurriert.
Der BVB verpflichtet Leihspieler Daniel Svensson fest. Der Schwede erhält einen langfristigen Vertrag in Dortmund.
Die Bundeswehr will ihr altes Fallschirmsystem austauschen. Doch das neue birgt laut einem internen Bericht erhebliche Risiken für die Soldaten.
In seiner ersten Regierungserklärung wirbt der Kanzler für mehr Gemeinsinn und Vertrauen in die Kraft des Landes. Und er erneuert ein Versprechen, das aus der Nachkriegszeit stammt.
Wenn der neue Papst ein Tennisfan ist, lässt der Besuch des Weltranglistenersten aus Italien nicht lange auf sich warten. Trotz Schläger haben die beiden jedoch kein Match gespielt.
Zu Beerdigung der Berliner Ehrenbürgerin und Holocaust-Zeitzeugin Friedländer werden hochrangige Politiker und andere Persönlichkeiten erwartet. Eine Herausforderung für die Polizei.
Armin Laschet ist international gut vernetzt. Jetzt soll der frühere CDU-Chef Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages werden, wie es aus Unionskreisen heißt.
Seit Februar kaum Regen, trockene Böden, gefährdete Ernten: Deutschland steuert auf ein extremes Frühjahr zu. Brandenburgs Landwirte schlagen Alarm – und hoffen auf Regen, der bislang ausbleibt.
Mehr als eine Viertelmillion Menschen verkehren täglich auf der beliebten Linie durch den Berliner Osten. Viele davon sind in diesem Sommer auf den Ersatzverkehr angewiesen.
Das größte Familienunternehmen Berlins ist weiter auf Wachstumskurs, vor allem in Deutschland und Italien. Zu den Kunden gehören Autohersteller, Rechenzentren, aber neuerdings auch Rüstungsbetriebe.
Das Einkommen von Künstlern in Brandenburg lag 2023 bei 24.320 Euro im Jahr. Damit könne man schlecht überleben, so deren Verband. Der Schutz von Kunst und Kultur gehöre in die Landesverfassung.
Bundesbauministerin Hubertz will staatliche Garantien für Immobilienkredite. So könnten kleinere und öffentliche Unternehmen beim Bau neuer Wohnungen entlastet werden.
Mit dem Sturz Assads in Syrien wandeln sich auch die Beziehungen zum verfeindeten Nachbarland Israel. Der US-Präsident spricht offen über Annäherung. Syriens Übergangspräsidenten nennt er „attraktiv“
Rund 180.000 Menschen mit schweren Behinderungen sind derzeit arbeitslos gemeldet. Dabei sind sie oft gut qualifiziert und könnten dem Fachkräfteproblem begegnen helfen.
Im Oktober 2024 hatte der AStA der Uni Potsdam elf von 14 seiner Mitarbeitenden wegen eines angeblichen „Putschversuches“ gekündigt. Dies war zulässig, entschied das Arbeitsgericht Potsdam.
Vor den geplanten Ukraine-Gesprächen in der Türkei hat die EU ein neues Paket mit Strafmaßnahmen gegen Moskau verabschiedet. Ins Visier genommen wird die russische Schattenflotte.
Die erste größere Bewährungsprobe nach der Kanzlerwahl ist die Regierungserklärung im Bundestag. Merz hat sie bestanden.
Kommende Woche soll die Parlamentarische Kontrollkommission im Landtag neu gewählt werden. Erstmals könnte ein Parteimitglied der kürzlich als „gesichert rechtsextrem“ eingestuften AfD darin vertreten sein.
Bluthochdruck kommt schleichend. Doch wer nicht gegensteuert, riskiert eines Tages den großen Knall –einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Worauf kommt es an? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
An Berlins Universitätsklinik streiken die für Reinigung, Wachschutz und Technik angestellten CFM-Beschäftigten. Verdi wollte am Donnerstag neue Gespräche. Doch die fallen aus.
Für die Füchse Berlin geht es ab Sommer 2026 zu einem Turnier in die USA. Das Teilnehmerfeld ist hochklassig. Für die Hauptstädter soll sich der Trip nachhaltig auszahlen.
Kriminelle haben möglicherweise zahlreiche Kundendaten bei einem BVG-Dienstleister erbeutet. Passwörter und Kontonummern sind davon indes nicht betroffen. Die Analyse läuft.
Nach drei Siegen zum WM-Beginn gibt es für die Eishockey-Nationalmannschaft eine schlechte Nachricht. Vor den Duellen mit den Top-Nationen ist klar, dass es für NHL-Star Reichel nicht weitergeht.
Arminia Bielefeld steht sensationell im Endspiel um den DFB-Pokal. Eine gigantische Statue soll als Unterstützung dienen und ist nun neu eingekleidet.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft fährt in den kommenden Monaten quer durchs Land. Halten wird es an rund 30 Orten. In diesem Jahr im Fokus: die Energiewende.
Vor drei Tagen trafen sich Vertreter des Iran und der USA zu Gesprächen über Uran-Anreicherungen. Nun wollen Frankreich, Deutschland und Großbritannien die Verhandlungen fortsetzen.
Der Kreml legt sich auch kurz vor den am Donnerstag in Istanbul geplanten Gesprächen zum Ukraine-Krieg nicht fest, wer aus Moskau anreist. Dafür einigt sich die EU auf neue Sanktionen gegen Russland.
In Baden-Württemberg wurden Wohnungen nach Beweismitteln für die Verbreitung kinderpornografischer Inhalte über das Internet durchsucht. Dabei wurden 780 Computer, Handys und USB-Sticks beschlagnahmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster