
Thomas Gottschalk verabschiedet sich, RTL setzt die Shows von Stefan Raab ab: Die einst großen TV-Entertainer sind Auslaufmodelle geworden.
Thomas Gottschalk verabschiedet sich, RTL setzt die Shows von Stefan Raab ab: Die einst großen TV-Entertainer sind Auslaufmodelle geworden.
Erstmals seit 1923 können die Pariserinnen und Pariser von Juli an wieder in der Seine schwimmen. Dafür werden drei Freibäder eingerichtet. Eines davon liegt sogar gleich neben dem Eiffelturm.
Der Druck auf die gesuchten früheren RAF-Terroristen bleibt hoch: In Berlin wurden mehrere Wohnungen durchsucht. Auch eine mutmaßliche Unterstützerin wurde ins Visier genommen.
Abschied vom Hörsaal? Die Europa-Universität Viadrina reagiert auf sinkende Studierendenzahlen. Gelernt wird künftig in Konferenzatmosphäre an runden Tischen.
In Charlottenburg-Wilmersdorf könnte künftig an Margot Friedländer erinnert werden. Der Bezirk soll sich beim Senat dafür einsetzen, dass eine bislang namenlose Fläche nach ihr benannt wird.
Der Lebensmittelkonzern Nestlé schließt zwei Produktionsstätten in Deutschland, weil es anderswo billiger geht. Die Arbeitnehmer wollen den permanenten Schrumpfprozess nicht mehr hinnehmen.
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Infantino-Kritikerin Lise Klaveness reagiert verständnislos.
Ein 54-Jähriger war in der Nacht zu Mittwoch wohl nicht mehr Herr seiner Sinne. Mehrfach machte er sich an einem fremden Auto zu schaffen.
„GothamChess“ alias Levy Rozman gibt eigentlich online Tipps und Tricks für Schach. Nun ist er erstmals auf Europa-Tournee. Am Donnerstag macht er Halt in Berlin.
Der Wehrbeauftragte ist Anwalt der Soldaten und soll dem Parlament bei der Kontrollfunktion helfen. Die Aufgabe soll nun ein Verteidigungspolitiker der Union übernehmen.
Nach Jahren des Rückgangs wird in Brandenburg wieder auf einer größeren Fläche Getreide angebaut als noch im Vorjahr. Eine Getreideart legt besonders zu.
Nach dem Sieg gegen Weißenfels im Play-In steht Alba Berlin zum 35. Mal in Serie in den Play-offs. Dort geht es nun gegen die heimstarken Ulmer.
Meryl Tankard bringt das Schlüsselwerk der Wuppertaler Tanzikone fast ein halbes Jahrhundert nach der Uraufführung noch einmal auf die Bühne.
Der Verfassungsschutz hat die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft, sein Gutachten jedoch nicht veröffentlicht. Das Magazin „Cicero“ bietet das Dokument nun zum Download an.
Eine sechsköpfige Bande soll illegal Shisha-Tabak produziert und verkauft haben. Einsatzkräfte stellten mehr als sechs Tonnen davon sicher. Die Durchsuchungen in Berlin sind Teil einer internationalen Aktion.
Als das Jahn-Stadion abgerissen wurde, wurde Asbest gefunden. Seit einem Monat liegt es dort. Wie finden das Menschen, die sich im Mauerpark erholen wollen?
Ein Dienstleister der BVG wurde Opfer eines Hackerangriffs. Dabei sollen unter anderem Namen, Mailadressen und Anschriften erbeutet worden sein. Das Unternehmen prüft den Vorfall.
Drei Männer sitzen in Untersuchungshaft, die im russischen Auftrag offenbar Sprengstoffanschläge verüben sollten. Ermittler fürchten, Moskau werbe zunehmend „Low-Level-Agents“ an.
Mit Kreide schrieb eine unbekannte Person Schriftzüge mit mutmaßlich volksverhetzendem Inhalt auf einen Potsdamer Gehweg. Polizisten machten die Schmiereien unkenntlich.
Die Qualität der Berliner Badegewässer reicht aktuell zum Baden. Nun müssen Wasser und Luft nur noch etwas wärmer werden. Doch an einigen Stellen darf trotzdem nicht gebadet werden.
Die Sozialdemokraten haben in einer Broschüre aufgelistet, was der vor der Abwahl stehende Rathauschef Mike Schubert alles geleistet habe. Kann das stimmen?
Im Bundestag präsentiert sich erstmals Friedrich Merz mit einer Regierungserklärung. Lesen Sie hier die wichtigsten Aussagen in der Zusammenfassung.
Am 25. Mai wird Constantin Schreiber zum letzten Mal die Nachrichten der 20-Uhr-„Tagesschau“ verlesen. Dann nimmt er Abschied, um sich anderen journalistischen Projekten zu widmen.
Nach bundesweiten Durchsuchungen konnte die Polizei nun einen Großteil des Diebesguts sicherstellen. Von zahlreichen Skulpturen fehlt allerdings weiterhin jede Spur.
In einem postum veröffentlichten Interview spricht Franziskus über den Moment seiner Papst-Wahl, seine Psychotherapie und Angstneurosen während Argentiniens Militärdiktatur.
Der neue Kader der Eisbären Berlin nimmt Gestalt ein. Ein Leistungsträger verlässt den deutschen Meister. Der Hauptstadtclub hätte ihn gerne behalten. Nun spielt er für einen Ligakontrahenten.
Der Dussmann-Konzern ist in erster Linie für sein Berliner Kulturkaufhaus bekannt. Doch Geld verdient er vor allem mit Gebäudereinigung, Anlagenbau oder Cyber-Sicherheit.
Der Kofferhersteller Rimowa verlieh am Dienstagabend bereits zum dritten Mal seinen hoch dotierten Designpreis. Unter den vielen Gästen war auch der ein oder andere Promi.
Die kahle Südfassade des Blu rückte mit der Eröffnung des Kunsthauses Minsk in den Blickpunkt und wurde immer wieder stark kritisiert. Jetzt soll der Künstler Robin Rhode die Wand gestalten.
Künftig sollen in Tegel weniger Menschen untergebracht werden. Um die dort wegfallenden Plätze zu kompensieren, sollen anderswo neue entstehen. Wo genau, ist jedoch noch offen.
Alkohol ist teuer in der Türkei und Menschen greifen zu günstigen, oft illegalen Angeboten. Das kann schlimme Konsequenzen haben.
Der Berliner Staatsschutz ermittelt: Mutmaßliche Rechtsextreme haben sensible Daten des Grünen-Bezirksverordneten Daniel Eliasson gepostet.
Mit der Reform der Berliner Verwaltung beschäftigt sich nun das Landesparlament. Der Regierende Bürgermeister ist zuversichtlich, dass die Beratungen vorankommen.
In Berlin hängen die Flaggen am Donnerstag auf halbmast. Auch schriftliche Trauerbekundungen für die verstorbene Holocaust-Überlebende sind nun länger als ursprünglich geplant möglich.
2024 war das Jahr der Annett Kaufmann: Deutscher Olympia-Star, Junioren-Weltmeisterin, Tischtennis-Hoffnung. Bei der WM in Katar will die 18-Jährige das jetzt bestätigen.
Ihn kennen Millionen Menschen aus dem Fernsehen. Künftig ist Constantin Schreiber bei der „Tagesschau“ nicht mehr zu sehen.
Neben Hilfsorganisationen und der UN halten auch israelische Verteidigungsbeamte die humanitäre Lage im Gazastreifen mittlerweile für prekär. Die Regierung weist die Warnungen zurück.
Effizientere Kontrollen vor Ort, Bürokratieabbau, mehr Tech-Einsatz: Die EU-Kommission verspricht erhebliche Erleichterungen für Landwirte und Behörden. So soll eine große Summe Geld gespart werden.
Der Vizekanzler wird im Bundestag nach einem Renten-Vorstoß seiner Parteikollegin gefragt. Er macht klar: Seine Privatmeinung ist nicht unbedingt Regierungshaltung.
Die Sicherheitsbehörden warnen schon länger eindringlich vor russischer Spionage und Sabotage. In Deutschland und der Schweiz lässt die Bundesanwaltschaft drei mutmaßliche Agenten festnehmen.
Bronze, Stein und historische Zäune: Bei Durchsuchungen nach Kunstdiebstählen wurden Dutzende Objekte sichergestellt. Hauptverdächtiger ist ein 55-Jähriger aus Berlin.
Hart gehen die Behörden in Russland gegen Kritiker vor. Nun hat die Justiz einen prominenten Wahlbeobachter verurteilt, dessen Organisation seit Jahren Manipulationen bei Abstimmungen dokumentierte.
Viele Schulen in Marzahn-Hellersdorf wurden zu DDR-Zeiten in Typenbauweise erstellt und könnten kostengünstig erweitert werden, sagt die Linksfraktion. Friedrichshain-Kreuzberg hat das schon ausprobiert.
Einen Tag lang kann man in fast allen Berliner Bürgerämtern ohne Termin Reisepässe und Ausweise beantragen. Doch der große Ansturm bleibt aus. Ein Selbstversuch.
Emmanuel Macron wollte den politischen Stillstand im Land durchbrechen. Doch ohne Regierungsmehrheit kann auch ihm das nicht gelingen. Was sollte dann die Show?
Über Jahre prellten Investoren den Staat mit undurchsichtigen Aktiengeschäften um Milliarden. Groß dabei: die Maple Bank. Ermittler wollen drei ehemalige Top-Manager des Instituts vor Gericht bringen.
Der Ausbau der Berliner Stadtautobahn führt immer wieder zu Protesten. Am Wochenende plant das Bündnis „A100 wegbassen“ eine Demo mit Straßenfest, Rave und Musik auf zehn Bühnen.
Als Oppositionschef forderte Friedrich Merz vehement die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als Kanzler will er zu dem Thema gar nichts mehr sagen. Das sorgt für Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster