
Natürlich braucht es Ansagen, wenn rote Linien überschritten werden. Doch Kinder sind nun mal keine kleinen Erwachsenen. Unterricht muss spannend sein und Regeln sollten gemeinsam erarbeitet werden.
Natürlich braucht es Ansagen, wenn rote Linien überschritten werden. Doch Kinder sind nun mal keine kleinen Erwachsenen. Unterricht muss spannend sein und Regeln sollten gemeinsam erarbeitet werden.
In die Ecke stellen, die Klassenregeln abschreiben. Gibt es so etwas noch an Berliner Schulen? Wir haben Schüler gefragt, welche Strafen es an ihren Schulen gibt, und was sie von den Methoden halten.
Während der Corona-Pandemie schickte die EU-Kommissionspräsidentin SMS an den Chef des Pharmaunternehmens Pfizer – will diese aber nicht herausgeben. Nun hat sie vor Gericht eine Niederlage kassiert.
Die Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen gelten als diskrete Strippenzieher und managen den Alltag im Parlament. Sie fallen selten auf – doch ihr Einfluss ist enorm.
Im Wahlkampf versprach die Union eine „Wirtschaftswende“, die soll nun die neue Ministerin Katherina Reiche liefern. Bereits in 70 Tagen soll es erste Ergebnisse geben.
Vom Milliardenplus zum Minus: Die Holding der VW-Eigentümerfamilien ist mit roten Zahlen ins Jahr gestartet. Womit rechnet das Unternehmen im restlichen Jahr?
Die Bundesregierung will Milliarden in die Rüstung investieren, ebenso die EU. Mittlerweile können sogar ETF-Sparer gezielt in Waffenfirmen investieren. Eine gute Idee?
Immer mehr Menschen nutzen Schlaftracker. Wie sinnvoll ist das? Und wann wird die Überwachung zum Problem? Ein Interview mit dem Berliner Schlafmediziner Malek Bajbouj.
Mit Musiker Gabriel Kelly gewann Malika Dzumaev im vergangenen Jahr die RTL-Tanzshow „Let's Dance“. Auch in dieser Staffel war sie dabei. Nun meldet sie sich überraschend aus dem Krankenhaus.
Jahrzehnte nach der Ermordung ihrer Eltern können die Menendez-Brüder Lyle und Erik auf Haftentlassung hoffen. Ein Richter setzte ein neues Strafmaß fest.
Das eingezäunte Areal ist ein Ergebnis der Bürgerbeteiligung. Der Kleistpark soll durch denkmalgerechten Umbau nicht nur historisch, sondern auch aktuell erlebbar werden.
Der Eurovision Song Contest in Schweden war überschattet von Protesten und Skandalen. Nun findet der Wettbewerb in der Schweiz statt. Wird jetzt alles wieder gut? Ein Ortsbesuch.
In Berlins überlaufenen Parks macht Spazierengehen bei gutem Wetter wenig Spaß. Eine oft unterschätzte Alternative bieten Kleingartenanlagen. Vier der schönsten Anlagen für einen entspannten Spaziergang hier im Überblick.
Am Bahnhof Zepernick umzingelt eine Gruppe einen jungen Mann. Ein Zeuge bemerkt die Situation und hindert einen der mutmaßlichen Täter an der Flucht.
Bist du bereit für ein unvergessliches Wochenende voller Schlamm, Teamwork und Adrenalin? Tough Mudder kommt nach Berlin-Brandenburg und verwandelt die Region in einen Spielplatz für Erwachsene. Stell dich gemeinsam mit deinen Freunden der Herausforderung und erlebe ein Event, das euch zusammenschweißt!
Airbnb fing als günstigere Alternative zu Hotels an. Jetzt ist die Plattform entschlossen, über das Geschäft mit Unterkünften hinauszuwachsen - und könnte dadurch vor ihrem größten Wandel stehen.
Bis zum Wochenende wird der S-Bahn-Verkehr nach Spandau eingestellt. Sonntag kommt allerdings Hannover 96 ins Olympiastadion. In die BVG-Busse soll sich dann niemand quetschen.
Bisher hat der kommunale Betreiber des Sportparks jegliche Verhandlungen abgelehnt. Nach einem mehrtägigen Warnstreik ändert sich die Haltung.
Berlin wird zum Schauplatz eines epischen Hindernislauf-Spektakels: Spartan Race kommt! Am 20. Juli verwandeln wir den Spargelhof Klaistow in ein Festival der Herausforderung. Sei dabei und erlebe einen Tag voller Adrenalin und unvergesslicher Momente!
Auf einer Charterreise im Indo-Pazifik kommen Yachtpassagiere riesigen Geschöpfen und kleinen Inseln nahe, erleben raue Winde und ruhige Wale.
Als unsere dauergestresste Autorin einen freien Tag pro Woche zu einem ziemlich guten Gehalt verhandelte, dachte sie: Jackpot! Endlich eine bessere Work-Life-Balance. Es kam anders.
Zum 12. Mal lädt das von Barnaby Weiler organisierte „Berliner Klavierfestival“ ins Konzerthaus. Vom 19. bis 27. Mai spielen vier Pianisten und eine Pianistin – unter bestmöglichen Bedingungen.
Im Landkreis Prignitz findet ein Mitarbeiter seinen Kollegen leblos auf. Bei dem Geschehen könnte es sich um einen Unfall während Sandstrahlarbeiten gehandelt haben. Die Ermittlungen laufen.
Mats Hummels noch einmal im BVB-Trikot - das war die Hoffnung vieler Dortmunder Fans für die Club-WM. Doch dazu wird es wohl nicht kommen. Zwei Gründe sind entscheidend.
Die Teuerung in Deutschland hat im zweiten Monat in Folge an Tempo verloren. Das hat vor allem einen Grund. Beim täglichen Einkauf sieht das oft anders aus.
Auf dem vergangenen Parteitag der Linken in Chemnitz wurde eine schmalere Antisemitismus-Definition beschlossen. Mehrere Unionspolitiker möchten daher die Zusammenarbeit mit der Linkspartei beendet sehen.
Der Verfassungsschutz wollte sein internes AfD-Problem aufklären, um Sicherheitsrisiken auszuschließen. Offenlegen muss er das Ergebnis nicht, hat nun ein Gericht entschieden – die Daten seien zu sensibel.
So tun, als ob man „normal“ ist, um in die Welt zu passen: „Masking“ soll schützen, tut aber das Gegenteil. Expertinnen erklären, wie man erkennt, dass nichts mehr geht – und was man dann tun kann.
Am Mittwoch muss der Kanzler beweisen, dass er mehr kann als Opposition. Was Experten sich von Merz’ Rede erwarten – und warum sie wegweisend sein dürfte.
Berichte über Präsident Bidens angeblichen Abbau in seiner Amtszeit gab es immer wieder. Ein neues Buch beschreibt das nun detailliert.
Wer beim Bürgeramt den Pass verlängern oder einen neuen Personalausweis bestellen will, braucht bisher einen Termin. Heute ist das in den meisten Bezirken anders.
SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas will, dass auch Beamte künftig in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Der Deutsche Landkreistag lehnt diesen Vorschlag ab – und verweist auf den Fachkräftemangel.
Moskaus Metro ist wegen ihrer Schönheit weltberühmt. In Kriegszeiten dient sie – wie ihr Ableger in Kiew – auch als Zufluchtsort. Nun wird das von Millionen genutzte Verkehrssystem 90 Jahre alt.
Mit der verpatzten ersten Runde bei der Kanzlerwahl hat Merz den Start in seine Amtszeit verstolpert. In seiner ersten Regierungserklärung wird er nun nach vorne schauen.
Der Weihnachtsmarkt in der Potsdamer Innenstadt hat einen neuen Betreiber. Nun gibt es erste Einblicke, was geboten werden soll.
Der Ex-Volleyballer war der erste offen queere aktive Profisportler in Deutschland. Hier spricht über die politischen Entwicklungen in den USA, fluide Sexualitäten – und die Wahrscheinlichkeit eines Comebacks.
Handball-Nationalspieler Juri Knorr wechselt im Sommer von den Rhein-Neckar Löwen zu einem dänischen Top-Club. Spekulationen über die Gründe für seine Entscheidung weist er zurück.
Alte Schiffe müssen abgewrackt und im besten Fall recycelt werden. Bislang fehlten in Deutschland aber Werften, die das anbieten können. Das soll sich nun ändern.
Der Weg in die Herzen der Fans und zum Ruhm führt ganz oft über Tiktok und Co. Das gilt mittlerweile auch in der klassischen Musik. Wie gehen junge Musikerinnen und Musiker damit um?
Wieder zurück ins alte Leben? Unmöglich. Ein medizinischer Notfall zwingt Magdalena Gössling dazu, sich neu zu erfinden. Kann das gelingen?
Berlins Regierungschef Kai Wegner (CDU) will den wichtigsten Preis der Gaming-Branche nicht mehr im Wechsel mit München vergeben. Auch soll das öfter angekündigte „House of Games“ nun kommen.
Liska ist mit dem Song „Hungerspiele“ ein viraler Hit gelungen. Er behandelt ein ernstes Thema: Essstörungen.
Die Playoff-Serie zwischen den Oklahoma City Thunder und den Denver Nuggets ist hart, umkämpft - und hat nun einen klaren Favoriten: Dem Team um Isaiah Hartenstein fehlt nur noch ein Sieg.
Knapp 40 Meter über dem Spielfeld zieht sich ein Netz aus Stahlträgern durch das Dach des Berliner Olympiastadions. Mutige können hier einen ungewöhnlichen Spaziergang unternehmen.
Manchmal merkt man es erst im Rückblick: Irgendetwas war anders. Nicht, weil sich alles auf den Kopf gestellt hat. Eher, weil da plötzlich dieses eindeutige Gefühl ist: Es geht weiter.
Nach der Schlappe bei der Bundestagswahl will die FDP Ende der Woche auf einem Bundesparteitag eine neue Spitze wählen. Unter den Kandidaten sind bekannte Gesichter.
Teils sonnig, teils bewölkt ist das Wetter an diesem Tag in der Region Berlin-Brandenburg. Insbesondere im Nordosten ist ab dem Abend mit Regen zu rechnen.
Fred Duval und Ingo Römling verarbeiten in ihrem Science-Fiction-Comic „Metropolia“ aktuelle Themen von Rohstoffknappheit bis Robotik – und lassen ein dystopisches Berlin des Jahres 2099 sehr cool aussehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster