
Mit ihren letzten Worten haben die vier angeklagten früheren Manager und Ingenieure von VW ihre Sicht auf die Dieselaffäre geschildert. Damit ist in dem riesigen Prozess nur noch ein Punkt offen.
Mit ihren letzten Worten haben die vier angeklagten früheren Manager und Ingenieure von VW ihre Sicht auf die Dieselaffäre geschildert. Damit ist in dem riesigen Prozess nur noch ein Punkt offen.
Seit einem halben Jahr demonstrieren Bürger gegen die Zustände in Serbien und forderten zuletzt vorgezogene Neuwahlen. Der bedrängte Präsident Vucic scheint nun nachzugeben.
Der 1. FC Köln hat den Bundesliga-Aufstieg vor Augen. Vor dem vielleicht wichtigsten Spiel der jüngeren Club-Geschichte sorgt der Wirbel um Lemperle seit Tagen für Unruhe. Der Trainer bleibt ruhig.
Der Wolf breitet sich zunehmend aus. Problematische Wölfe sollen leichter abgeschossen werden können. Darauf haben sich nun auch die Umweltminister aller Bundesländer geeinigt.
Vor allem Schweden erreicht immer wieder gute Platzierungen. Aber was machen die so viel besser? Auf der Suche nach dem Geheimnis des Erfolgs.
Bei einer propalästinensischen Demo in Berlin kommt es zu Ausschreitungen. Es gibt Verletzte und zahlreiche Festnahmen. Nun wird über Konsequenzen diskutiert und die Justiz schaltet sich ein.
Nach mehr als elf Jahren an der Spitze wird Christian Lindner als FDP-Chef abgelöst. Beim Parteitag in Berlin will er seinem Nachfolger den Boden bereiten – gibt aber auch einen Fingerzeig.
Im letzten Spiel der Zweitligasaison empfängt Hertha BSC im Olympiastadion Hannover 96. Trainer Leitl muss erneut improvisieren. Das soll sich künftig ändern.
Nach der Flucht vor einem Hund war das aufgescheuchte Reh schwer verletzt. Es wurde durch einen Schuss aus der Dienstwaffe eines Polizisten getötet.
Kommt rechtzeitig Regen, um eine Rekorddürre abzuwenden – oder steuern wir auf das trockenste Jahr seit Beginn der Messungen zu? Die nächsten Wochen entscheiden über die Zukunft von Böden und Ernten.
In einer freien Gesellschaft ist die Geschichtswissenschaft ein dynamisches Forschungsfeld, in dem die Vergangenheit immer neu befragt wird. Der amerikanische Präsident will das Gegenteil erreichen.
Bei einer propalästinensischen Demo in Berlin wird ein Polizist angegriffen und schwer verletzt. Die Justiz misst dem Fall besondere Bedeutung zu.
Die Deutsche Bahn bekommt die Pünktlichkeit nicht in den Griff. Im April waren mehr Züge mit Verzögerungen unterwegs als im Vorjahr. Der Konzern verweist auf besonders viele Baustellen.
„Königreich Deutschland“-Gründer Fitzek in U-Haft
Zuhören lohnt sich: Die vier Performer vom Kollektiv vorschlag:hammer tragen die erstaunlichen Lebensgeschichten von Kindern vor.
Mit eintägiger Verspätung starteten am Freitag die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland – und dauerten nur rund eineinhalb Stunden. Nach wie vor hängt alles von US-Präsident Trump ab.
Der frühere Bundesliga-Trainer Oliver Glasner wird bei Crystal Palace in höchsten Tönen gelobt. Nun hofft er auf einen Sieg im FA-Cupfinale gegen Manchester City.
Ein Urteil des Landgerichts Köln lässt Millionen Netflix-Kunden aufhorchen: Ein Kunde bekommt Geld von Preiserhöhungen zurück. Inwieweit andere Nutzer davon profitieren, ist allerdings fraglich.
Drei beschmierte Banken am Donnerstag, blutrot verfärbtes Brunnenwasser am Freitag: Die Berliner Polizei ermittelt zu mehreren Fällen von Vandalismus in Kreuzberg, Mitte und Wilmersdorf.
Aufsteigen oder nicht? Der 1. FC Köln steht vor dem entscheidenden Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern. Der Party-Eklat um Stürmer Tim Lemperle soll keine Rolle mehr spielen.
Sieben zeitgenössische Positionen ergänzen ab 18. Mai die Stoff-Ausstellung in der Villa Schöningen. Im Vordergrund steht nicht mehr Nacktheit, sondern der weibliche Blick auf Textilien.
Damit will die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf der Berliner Ehrenbürgerin und Zeitzeugin des NS-Terrors gedenken – und zwar schneller als sonst üblich.
Der „Hero de Janeiro“ beendet seine Turn-Karriere. Andreas Toba wird bei der EM in Leipzig letztmals für Deutschland antreten. Dann will der 34-Jährige sein Wissen weitergeben - als Landestrainer.
Der SPD-Unterbezirk Brandenburg an der Havel zieht Katrin Langes Nominierung für Vize-Parteivorsitz zurück. Die nächste Krisensitzung des Landesvorstandes steht bevor.
Zweieinhalb Jahre trainierte Stefan Leitl Hannover 96. Zum Saisonabschluss wünscht sich der Hertha-Trainer trotz großer Verletzungssorgen einen Sieg seiner neuen Mannschaft.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden: Am 17. Mai wird die Regenbogenflagge wieder auf dem Reichstagsgebäude gehisst. An einem anderen Tag jedoch nicht.
Die EU hat große Hoffnungen in die russisch-ukrainischen Verhandlungen in der Türkei gesetzt. Der Kurs von Kremlchef Putin sorgt allerdings für Ernüchterung. Jetzt soll der Druck erhöht werden.
Enrique de Aguilera y Gamboa war einer der reichsten Spanier des 19. Jahrhunderts. Sein Geld steckte er in Gemälde, alte Musikinstrumente und Marmorskulpturen.
Warum sind Menschen so klug – und andere Primaten nicht? Ein Stück DNA spielt dabei offenbar eine Schlüsselrolle. In Mäusen führt es jedenfalls zu deutlichem Hirnwachstum.
Der Geheimdienst ermittelt gegen den ehemaligen FBI-Direktor wegen einer mutmaßlichen Morddrohung. Er hatte zuvor ein Bild auf Instagram mit einer angeblich bedrohlichen Chiffre gepostet.
Viele Jahre lang notierte Hans Dieter Eheim seine Beobachtungen über Gäste und die Wirte. Erst jetzt hat er daraus ein Buch gemacht – von dem die heutige Chefin allerdings nicht begeistert ist.
Der „Spiegel“ berichtet über einen Vorfall bei einem Manöver, an dem auch die Bundeswehr beteiligt gewesen sein soll. Der Bundeswehr-Generalinspekteur spricht demnach von einer realen Bedrohung in Litauen.
Zuerst festgenommen, dann zügig freigelassen – und jetzt tot. Ein hochrangiger schwedischer Diplomat, dem vorgeworfen wurde, gegen Schweden zu spionieren, wurde tot in seiner Wohnung aufgefunden.
Viele Jugendliche sind verschuldet und vertrauen Finanz-Influencern. Die Wirtschaftspädagogin Carmela Aprea erklärt, was Schüler über Geld lernen sollten und was nicht.
Heute verhandeln die Ukraine und Russland in Istanbul direkt miteinander – das erste Mal seit langem. Öffentlich könnte der Ton schärfer nicht sein.
Mit kleinen Gruppen gehen einige Kriminelle gezielt auf die Suche nach Beute bei Lkw-Fahrern. Dabei lenkt einer den Fahrer ab, ein anderer greift zu. Mehrere Fälle wurden gemeldet.
Für das neue Stadtviertel im Potsdamer Norden werden Käufer und künftige Bewohner gesucht. Am 14. Juni ist ein „Tag der offenen Tür“ geplant.
Nach der 1:5-Niederlage bei der Eishockey-Weltmeisterschaft gegen die Schweiz gibt es in der Kabine auch klare Worte. Am Samstag ist eine Reaktion Pflicht. Es wartet der nächste dicke Brocken.
Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Deutschland ein „Land mit Migrationshintergrund“. Er warnt vor einfachen Antworten mit Blick auf Zuwanderung.
Kaum eine Debatte ist politisch so umkämpft, wie die zur Rente. Manche Versprechungen oder Befürchtungen aber sind falsch – oder stimmen nur halb. Fünf unbequeme Wahrheiten.
Er setzte einen Rollator und einen Einkaufswagen vor seiner Wohnungstür unter Strom. Potenzielles Opfer: eine Nachbarin. Nun wird der Mann wegen versuchten Mordes verurteilt.
Unbekannte brechen in Hotelzimmer in der Brandenburger Vorstadt ein und lassen Wertgegenstände mitgehen. Die Polizei ermittelt.
Mit einem Sieg gegen Eintracht Frankfurt könnten sich die Freiburger zum ersten Mal überhaupt für die Champions League qualifizieren. Entsprechend aufgewühlt sind die Anhänger vor dem Spiel.
Ein Schiffsführer musste Notmanöver einleiten, als er mit einem Fahrgastschiff auf dem Weg in den Hafen war. Kanusportler hatten seine Spur gekreuzt.
Im Terrassenbereich einer Erdgeschosswohnung brannte es in der Nacht zu Freitag im Stadtteil Bornstedt. Die Polizei schließt Brandstiftung nicht aus.
Die Berliner Mathematiker sind international gefragt, etwa für KI-Anwendungen. Doch ob sie weiter Millionen an Exzellenzgeldern bekommen, hängt nicht nur von der Qualität der Forschung ab.
Kupferdiebstahl, besetzte Bagger – der Energieversorger Leag will jetzt mit Drohnen sein Betriebsgelände sichern.
Viel Musik, Theater und auch einiges für Kinder: Das kostenlose Programm der 10. Böhmischen Tage ist vielfältig. Sie finden vom 23. bis 25. Mai rund um den Weberplatz statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster