
Der Tod von Margot Friedländer hat viele Menschen getroffen. Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater.
Der Tod von Margot Friedländer hat viele Menschen getroffen. Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater.
Seit 2018 konnten Besucherinnen und Besucher das Haus nicht betreten. Ab Sonntag ist es wieder geöffnet. Das soll gefeiert werden.
In dieser Woche fliegen Kampfjets und Tornados der Bundeswehr tief über den Harz. Worauf sich Anwohnerinnen und Anwohner einstellen müssen.
Ab 14 Jahren können Straftäter in Deutschland belangt werden. Doch nicht nur das Alter entscheidet darüber, ob es strafrechtliche Konsequenzen gibt.
In der Nähe eines Stromkabels habe ein Tanker verdächtige Manöver ausgeführt, so Premier Tusk. Nachdem das polnische Militär eingegriffen habe, sei das Schiff einen russischen Hafen angelaufen.
Bei den Ermittlungen geht es unter anderem um versuchten Mord, besonders schwere Brandstiftung und die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Die Verdächtigen sind teils minderjährig.
Wer auf Billigflügen größeres Handgepäck mitnehmen möchte, muss oft draufzahlen. Fluggäste werden dadurch ausgenutzt, sagen Verbraucherschutzgruppen - und fordern die EU-Kommission zur Tat auf.
In Berlin und Brandenburg können Bürger auf kommunaler Ebene mittels Volksentscheid mitbestimmen. In einem bundesweiten Vergleich schneiden beide Länder indes höchst unterschiedlich ab.
CSU-Innenminister Dobrindt überschritt im Bundestag die Redezeit und ließ SPD-Kabinettskollegin Hubertz nur wenig Zeit übrig. Trotz Ermahnung sprach er weiter. Die Bauministerin nahm es mit Humor.
Das Multifunktionsbad in Pankow wird nach der Mittelkürzung durch das Land definitiv nicht errichtet. Hier erfahren Sie, was dort nun stattdessen gebaut werden soll – und bis wann.
Jugendliche aus Südbrandenburg sollen Teil einer rechtsextremen Terrorzelle sein. Jetzt ermittelt die Bundesanwaltschaft - nach mutmaßlichen Anschlägen gab es Durchsuchungen und Festnahmen.
Eine Gruppe junger Menschen wird als rechtsextreme Terrorzelle verdächtigt. Der jüngste Verdächtige ist 14 Jahre alt. Warum sind schon Jugendliche so radikal?
Aus der ersten Reihe der Bundespolitik tritt Saskia Esken zurück. Die Noch-SPD-Chefin wird sich im Bundestag als Ausschusschefin nun stärker Fachthemen widmen.
Brandenburg hat die meisten Wölfe in Deutschland. In der Debatte um mehr Abschüsse gibt es heftigen Streit. Das Agrarministerium spricht von Plänen für eine schnelle Neuregelung.
Der Sachverständigenrat rechnet mit 0,0 Prozent Wachstum und fordert Änderungen beim Milliarden-Plan der Bundesregierung. Das innere Zerwürfnis in dem Gremium findet einen neuen Höhepunkt.
Er war einer der engsten Berater des russlandfreundlichen ukrainischen Ex-Präsidenten Janukowitsch. Nun ist Andrij Portnow in Spanien auf offener Straße erschossen worden.
Philip Morris bündelt seine gesellschaftlichen Aktivitäten. Drei Projekte können gewinnen, wenn sie sich bis zum 31. Mai bewerben.
Viele alte Bekannte und einige spannende Talente: Die Berlin Tennis Open beim LTTC Rot-Weiß locken mit einem Teilnehmerinnenfeld voller Weltklasse.
Die „Wirtschaftsweisen“ rechnen nicht mit einer schnellen Erholung der Konjunktur. Der Veränderungsdruck wachse, auch in einstigen Vorzeigebranchen. Hoffnung macht das geplante riesige Finanzpaket.
Im Potsdamer Stadtteil Babelsberg stand in der Nacht zu Mittwoch ein Auto in Flammen. War es das Werk von Brandstiftern?
Krabbenfischer fürchten um ihr Einkommen, die EU will gefährdete Arten schützen: Ein Urteil zu Fangverboten in der Nordsee sorgt jetzt für Klarheit - doch um die Fischbestände geht es gar nicht.
Auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin sind ab August umfangreiche Bauarbeiten geplant. Die letzten Aufträge sind nun vergeben.
Der Fall löste Empörung aus: In Neukölln wird ein Beamter mit einem Messer verletzt, Stunden später kommt der Täter frei. Doch das entschied zuerst nicht die Staatsanwaltschaft.
Die UEFA informiert über die Qualifikation für die nächste Europameisterschaft. Zwei britische Nationalteams werden sicher dabei sein - doch welche, das ist offen.
Viele Eigengewächse schafften bei Hertha zuletzt den Sprung zu den Profis. Doch jetzt sieht Trainer Leitl Probleme. Wie geht es weiter mit dem Berliner Weg?
Der tschechische Dirigent Petr Popelka und die Staatskapelle geben ein Raritäten-Repertoire zum Besten, Emanuel Ax verzaubert mit Mozarts Klavierkonzert in D-Moll.
Für eine Serie von Raubtaten sollen ein 17- und ein 18-Jährige verantwortlich sein. Opfer seien mit Messern bedroht worden. Um 13 Überfälle auf Passanten geht es nun vor Gericht.
Ein Mann und eine Frau streiten sich im S-Bahnhof Wannsee. Als die Situation beruhigt scheint, drückt der 34-Jährige seine Zigarette im Gesicht der Frau aus. Die Bundespolizei sucht Zeugen.
Polio galt weitgehend als besiegt, ein Erfolg der modernen Medizin. Doch nun meldet Papua-Neuguinea einen neuen Ausbruch, der zeigt, wie zerbrechlich Erfolge in der globalen Gesundheitsvorsorge sind.
„Goldgräberstimmung“ statt Naturschutz? Eine Bürgerinitiative wendet sich gegen Solarparks in der Märkischen Schweiz. Ein neuer Gesetzentwurf löst Kritik aus.
Berlins Verkehrsverwaltung gibt kein Geld mehr für die Beruhigung von Wohnvierteln. Pankows Bezirksamt kritisiert das scharf – und hält unbeirrt an seinen Planungen fest.
Hitler-Deutschland hielt 30 Länder mit 230 Millionen Menschen zeitweise besetzt. Schon kurz nach Kriegsende erinnerten Ausstellungen an die Gräuel. Das Deutsche Historische Museum blickt zurück.
Die Behörden gehen gegen eine Gruppe vor, die Chinesen zur Einreise nach Deutschland verholfen haben soll. Neun Bundesländer sind betroffen, drei Personen werden festgenommen.
DFB-Präsident Neuendorf und Funktionärskollege Watzke übernehmen bei der UEFA zusätzliche Aufgaben. Erst im April waren sie bei dem Dachverband bestätigt worden.
Bei den Männern von Union stehen in den kommenden Wochen knifflige Entscheidungen an. Um den Klassenerhalt möchte der Club in der neuen Saison nicht bangen. Die Frauen wollen einen Bestwert ausbauen.
Der 51-jährige Brite wurde in den 90er-Jahren zu einer Ikone der Cool-Britannia-Welle. Mit seinem neuen Album feiert er ein anderes Phänomen dieser Zeit. Für die erste Single gelang ihm ein Coup.
Kaum eine deutsche Stadt ist per Fernbus besser angebunden als Berlin. Wohin lohnt sich die Fahrt? Hier kommen die acht Favoriten der Redaktion.
Die marode Brücke an der Wuhlheide ist für den Verkehr vollständig gesperrt. Der Termin für den geplanten Abriss ist noch offen.
Zwei NHL-Stars sollten die Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM führen, hielten dem Druck aber nicht stand. Das Vorrunden-Aus ist ein herber Rückschlag.
Die Raketenabwehrsystem Iron Dome schirmt Israel ab. Der US-Präsident hat sein Land auch einen gewaltigen Schutzschild im Sinn. Nach Russland protestiert nun auch China.
Aus Union und SPD kommen wiederholt Forderungen, nach dem Ukrainekrieg wieder Gas aus Russland zu kaufen. Die Grünen wollen „alle Maßnahmen“ dagegen ergreifen – und bringen einen Antrag in den Bundestag ein.
Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt: Frauen unterschätzen ihre Lebenserwartung, Männer überschätzen sie. Dies kann Auswirkungen auf die Altersvorsorge haben.
Längst beeinflusst Internetkriminalität auch das analoge Leben. Der Verfassungsschutz sieht eine immer breiter werdende Klaviatur der Kriminellen und hat einen Tipp.
Das erste Pandemie-Abkommen der WHO soll künftig schnelleres Handeln bei einer globalen Gesundheitskrise ermöglichen. Doch der Praxistest steht noch aus – und nicht alle machen mit.
In Litauen machen junge Firmen deutlich, wie Drohnen und andere Hightech-Waffen den Krieg verändern. Warum auch die Bundeswehr genau hinschaut. Ein Vor-Ort-Besuch.
Ein Mann greift am Wochenende Feiernde vor einer Bar in Bielefeld an. Offen bleibt zunächst die Frage nach dem Warum. Deutschlands oberste Strafverfolger nehmen sich nun den Fall vor.
Preußen Münster hat einen neuen Coach. Alexander Ende und sein Co-Trainer kennen sich in der westfälischen Stadt bereits aus.
Im Oktober sorgten zwei mutmaßliche Geldautomaten-Sprenger für einen Großeinsatz in Neukölln, weil sie auf der Flucht vor der Polizei Sprengstoff zurückließen. Einer der Männer wurde nun angeklagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster