
Ein bekannter Abweichler, eine Enthaltung, eine ganz dünne Mehrheit: Die SPD-BSW-Koalition im Landtag in Brandenburg hat einen AfD-Vorstoß zur Grundsteuer ganz knapp gestoppt.
Ein bekannter Abweichler, eine Enthaltung, eine ganz dünne Mehrheit: Die SPD-BSW-Koalition im Landtag in Brandenburg hat einen AfD-Vorstoß zur Grundsteuer ganz knapp gestoppt.
Für den Aufstieg zum Everest braucht man normalerweise Wochen. Die Zeit kann durch neue Techniken verkürzt werden. Vier Veteranen der britischen Armee verwendeten dazu das Edelgas Xenon.
Die Berliner bereiten sich in Kitzbühel auf die kommende Saison vor. Auch ein paar andere Termine können sich die Fans schon einmal in ihre Kalender eintragen.
Im Schnitt wurde die Kandinsky-Ausstellung im Museum Barberini von 1600 Menschen pro Tag besucht. Damit gehört sie zu den erfolgreichsten Ausstellungen des Hauses, wie das Barberini mitteilte.
Schwarz-Rot will ein Ende der Baukrise in Deutschland. Endlich soll wieder deutlich mehr gebaut werden. Der Kanzler hat eine klare Vorstellung davon, wer sich Wohneigentum leisten können soll.
Am 22. Mai 1933 wurden auf dem Bassinplatz etliche Bücher verfemter Schriftsteller verbrannt. Noch im Mai soll die Ausschreibung für einen Gedenkort starten, eine Jury soll Ende Juli über die Entwürfe entscheiden.
Seit Tagen wurde nach zwei vermissten Kindern gesucht. Ihr Vater soll sie entführt haben. In der Nacht findet die Polizei sein Auto im Wasser - mit drei Leichen.
Einige Minister waren krank, mehrere Abgeordnete fehlten unentschuldigt. Für Dietmar Woidke war es knapp.
In seiner Jubiläumssaison 2025/2026 will Potsdams Konzertsaal seine Wurzeln pflegen und neue Freundschaften knüpfen. Für die Kammerakademie beginnt die Ära Leleux.
Aus einer turbulenten Saison mit einer Niederlagenserie, Trainerwechsel und Systemumstellung möchte der 1. FC Union die richtigen Lehren ziehen. Und künftig noch mehr auf den Nachwuchs setzen.
Zwei Jahre pausierte das Classic Open Air wegen des Umbaus am Gendarmenmarkt. Im Juli steht nun die nächste Ausgabe des Festivals im Herzen Berlins an - prominent besetzt.
Initiator der Demonstration ist der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat den Einzug in den Bundestag verpasst. Trotzdem werde die Partei gebraucht, meint die Gründerin. Sie kündigt einige Neuerungen an.
Lilo & Stitch, Charles Aznavour, Fußballmädchen oder doch Tom Cruise in „Mission: Impossible 8“? Suchen Sie sich Ihre Lieblingshelden dieser Woche im Kino aus.
Für die Profis steht bei der Italien-Rundfahrt ein knackiger Anstieg zur Ortschaft San Pellegrino in Alpe im Apennin an. Nach einer kniffligen Etappe jubelt der Ecuadorianer Carapaz als Tagessieger.
Bei einer Passagiermaschine fällt über dem Atlantik ein Triebwerk aus. Der Vorfall endet glimpflich.
CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält die Zeit für eine Gedenk-Entscheidung zur Ehren Friedländers noch nicht gekommen. Die SPD will eine bekannte Straße umbenennen.
Der prorussische ukrainische Ex-Politiker Andrij Portnow ist in Madrid erschossen worden. Und wie viel erfahren wir jetzt noch über Deutschlands Ukraine-Unterstützung? Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Zwei NHL-Stars sollten die Eishockey-Nationalmannschaft bei der WM führen - und können dem Druck nicht standhalten. Das überraschende Vorrunden-Aus ist neun Monate vor Olympia ein herber Rückschlag.
Mit Spannung war die erste Sitzung des Haushaltsausschusses erwartet worden. Wie würde die AfD-Kandidatin Ulrike Schielke-Ziesing abschneiden?
Die AfD hat als stärkste Oppositionsfraktion für sechs Ausschussvorsitze das Vorschlagsrecht. Doch ihre Kandidaten können die anderen Fraktionen nicht überzeugen.
Felicitas Rauch gehört seit langem zum Kader der deutschen Fußballerinnen. Für die letzten Härtetests vor der EM steht sie nicht im Kader - und vermisst eine Erklärung dazu.
Betonklötze sollen verhindern, dass die Brücke an der Wuhlheide umkippt. Unterdessen führt der Senat Gespräche mit Abrissunternehmen. Der Bezirk steht vor einem Verkehrschaos.
Nach dem Tod einer 87-Jährigen steht deren Ehemann unter Mordverdacht. Er befindet sich in Untersuchungshaft. Doch es gibt viele Fragen.
Mit Nick Woltemade, aber ohne Bayern- und BVB-Profis: Antonio Di Salvo hat den U21-Kader benannt, mit dem er den vierten deutschen EM-Titel holen will. Für einen Spieler wird der Juni extra-spannend.
In dieser Woche fliegen Kampfjets und Tornados der Bundeswehr tief über den Harz. Die Belastung für die Bevölkerung soll so gering wie möglich bleiben. Worauf sich Anwohner trotzdem einstellen müssen.
Nach dem Messerangriff auf Feiernde in Bielefeld geht die Bundesanwaltschaft dem Verdacht eines gezielten Anschlags nach. Was trieb den Tatverdächtigen an und wie kamen ihm die Behörden auf die Spur?
Eigentlich soll bis 2030 die Entwaldung gestoppt werden. Doch stattdessen wird mehr Waldfläche zerstört. Das Jahr 2024 sticht besonders hervor.
Neue Offensive und mehrmonatige Blockade: Israels Vorgehen im Gazastreifen sorgt international für Kritik. Wie reagieren ausländische Verbündete? Und wie positioniert sich die israelische Opposition?
In Paris wird Kim Kardashian 2016 überfallen und ausgeraubt. Die Täter fesseln und knebeln sie und machen eine Millionenbeute. Die Anklage fordert nun lange Haftstrafen.
Anfang des Jahres hatte die Stadt angekündigt, gegen Schnellfahrer auf der Magistrale vorgehen zu wollen. Nun folgt die Umsetzung.
Darf sich der Verfassungsschutz politisch reinreden lassen? Nach dem Rücktritt der SPD-Innenministerin ist eine Debatte um die Unabhängigkeit des Nachrichtendienstes entbrannt.
Insgesamt werden damit rund 16 Prozent bei der S-Bahn gekürzt. Die Grünen kritisieren den Schritt. Allerdings wurden allein im vergangenen Jahr fast 200 Millionen Euro des S-Bahn-Budgets nicht abgerufen.
Kehrt er zurück oder nicht? Offenbar hat sich Bundestrainer Nagelsmann gegen ein schnelles DFB-Comeback von Musiala nach dessen Verletzung entschieden. Dafür bekommen andere eine Chance.
Für das abgesagte Flüchtlingsdorf am Nedlitzer Holz hat die Stadtverwaltung schon viel Geld ausgegeben. Was wird mit den bestellten Containern?
„Goldgräberstimmung“ statt Naturschutz? Eine Bürgerinitiative wendet sich gegen Solarparks in der Märkischen Schweiz. Ein neuer Gesetzentwurf löst Kritik aus.
Die verschärften Grenzkontrollen sorgen für Diskussionen. Schafft das die Bundespolizei länger als einige Wochen? Der Bundesinnenminister gibt sich zumindest zuversichtlich.
Sie sind jung, radikal und „äußerst gewaltbereit“: Die Bundesanwaltschaft hat fünf Mitglieder einer rechtsextremen Gruppierung festnehmen lassen. Das sind die Hintergründe.
Ein englischer Fußballer erleidet im Spiel einen Herzinfarkt – ohne es zu merken. Er spielt weiter, trifft zum Sieg und kommt erst viel später ins Krankenhaus.
Drei Menschen sterben auf einer Baustelle, als eine Transportgondel in die Tiefe stürzt. Nun gibt es weitere Details zu den toten Bauarbeitern.
Roboter, Drohnen, Start-ups aus 80 Ländern – und trotzdem nur mäßiger Andrang in den Hallen. Die neue Digitalmesse tut sich schwer in der Hauptstadt.
Eine knappe Woche saß der R&B-Star in England wegen des Verdachts auf schwere Körperverletzung in Untersuchungshaft. Nun ist er auf freiem Fuß - doch dafür muss er einen Millionenbetrag hinterlegen.
Johanniter, DRK, DLRG oder Malteser gehören zu den größten Organisationen im Land. Doch ihre Mitglieder sind nicht anderen Helfern gleichgestellt. Nun soll die Landesregierung prüfen, wie ihre Lage gebessert werden kann.
Rassismus ist nicht nur im spanischen Fußball ein Problem. Mit einem wegweisenden Urteil sendet die Justiz des Landes nun ein deutliches Signal: Hass und Diskriminierung haben im Sport keinen Platz.
Bayern München, FC Liverpool oder doch Real Madrid? Die europäischen Top-Clubs buhlen um Florian Wirtz. Laut eines Medienberichts hofft der deutsche Rekordmeister auf eine schnelle Entscheidung.
Der Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) will die Bundespolizei mit Elektroschock-Tasern ausstatten. Bisher gibt es noch keinen Zeitplan. Das Vorhaben muss zunächst mit der SPD abgestimmt werden.
Schauspieler Friedrich Liechtenstein bleibt in seinem neuen Film gerade einmal fünf Minuten am Leben. Danach ist er eine lästige Leiche, die es zu verstecken gilt. Wie war das so für ihn?
Der Kampfmittelräumdienst hat in Teltow eine Fliegerbombe entschärft. Zuvor mussten mehr als 5000 Menschen ihre Wohnungen verlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster