
Die Themen der Woche: Rechtspopulistisches Klassentreffen in Budapest | Alice Weidels Premiere | Karlspreis für … Donald Trump? | Showdown in Polen
Die Themen der Woche: Rechtspopulistisches Klassentreffen in Budapest | Alice Weidels Premiere | Karlspreis für … Donald Trump? | Showdown in Polen
Ein Ausflugsklassiker: der Hafen Wannsee. Jetzt wurde die neue Treppe freigegeben, damit man schneller vom S-Bahnhof zum BVG-Schiff kommt. Im Juni wird der Spielplatz eröffnet. Hier zeigen wir Bilder von der Baustelle.
Der katholische Wohlfahrtsverband beschäftigt 740.000 Personen und lockt Azubis mit Geld. Doch 35 Prozent der Stellen für Fachkräfte können nicht besetzt werden.
Eine neue Liste des Palasts zeigt, was die britischen Royals so geschenkt bekommen. König Charles erhielt zur Krönung etwa ein Luxusauto aus Bahrain. Auch aus Deutschland kamen Präsente.
NBA-Profi Zion Williamson geht juristisch gegen schwere Vorwürfe einer früheren Partnerin vor. Sie wirft ihm unter anderem Vergewaltigung vor.
Nach 16 erfolgreichen Jahren am Gendarmenmarkt wechselt Intendant Sebastian Nordmann zum Lucerne Festival. Das Konzerthaus hat er fit fürs 21. Jahrhundert gemacht. Ein Herzenswunsch aber blieb unerfüllt.
Schalke hat einen neuen Trainer. Der Coach ist in Deutschland bisher nur Experten ein Begriff. In England gab es schon vor der Verpflichtung Unmut.
20 Jahre Haft für Arzt in Frankreich wegen Missbrauchsserie
In Berliner Clubs ist Ketamin mittlerweile so beliebt wie Koks: Es ist billig, intensiv, verfügbar. Doch was wie ein harmloser Rausch wirkt, kann gefährlich werden. Bis hin zum Tod.
Zehn Jahre lang Nein sagen: Das russische Exilmedium „Meduza“ beleuchtet im Kunstraum Kreuzberg die eigene journalistische Arbeit. Und kombiniert sie mit Kunst.
Die Enttäuschung bei den French Open ist groß. Publikumsliebling Arthur Fils ist verletzt - und könnte länger ausfallen.
Der Waisentunnel ist seit Jahren gesperrt. Die BVG muss U-Bahn-Waggons teuer über die Straße transportieren. Damit soll nun Schluss sein: Die BVG macht sich für einen Baustart Ende 2025 bereit.
Riesige Bergstürze wie jetzt in der Schweiz zeigen, wie mächtig die Natur im Gebirge ist. Angst müssen Wanderern und Bergsteiger nicht haben - aber sich gründlich vorbereiten.
Deutschland kann in der Spitzenforschung nicht mit der internationalen Konkurrenz mithalten, sagt SPD-Politiker Karl Lauterbach. Das müsse sich ändern – denn das Land braucht dringend Innovationen.
Ab kommendem Schuljahr sollen Grundschüler ihr Handy im Unterricht wegpacken. Die Elternvertretung hat andere Ideen.
Die Hochschule erzielt einen juristischen Erfolg gegen die Regierung. Doch Trumps Administration reagiert Medienberichten zufolge sofort mit neuen Auflagen – eine weitere Eskalation in den USA.
Der Bund will die Pendlerpauschale erhöhen und die Gastronomie steuerlich entlasten. Berlins Wirtschaftssenatorin hält das für richtig – sieht finanziell aber vor allem den Bund in der Pflicht.
Gewitter sind oft spektakulär – und werfen Fragen auf. Wie entstehen Blitz und Donner und warum können wir den Regen manchmal riechen?
Khvicha Kvaratskhelia könnte mit Paris Saint-Germain die Champions League gewinnen – und löst damit einen echten Hype in seinem Heimatland aus.
Auch Gene können „sterben“ – wenn sie durch Mutationen stillgelegt werden. Doch mitunter kehren sie zurück. Mit guten wie mit schlechten Folgen, beim Elefanten ebenso wie beim Menschen.
Russlands UN-Botschafter erklärt, unter welchen Bedingungen Moskau zu einer Waffenruhe in der Ukraine bereit wäre. In Kiew löst seine Rede indes Entsetzen aus - und altbekannte Forderungen.
Marc-André ter Stegen ist zurück. Sein aktueller Fokus liegt auf dem Comeback im DFB-Tor beim Finalturnier der Nations League. In Spanien rumort es um den lange Unantastbaren.
In diesem Sommer gibt es neue Direktflüge von Berlin nach Toronto. Zehn persönliche Empfehlungen, was man bei einem Besuch am Ontariosee nicht verpassen sollte.
Das Verfassungsschutzgutachten zur AfD liegt vor – also ist es nur noch eine Formalie bis zum Parteiverbot? Die Realität sieht anders aus. So könnte es jetzt weitergehen.
Meteorologischer Sommeranfang mit Gewittern: Am Wochenende dürfte es in vielen Regionen laut und nass werden.
In der Wasserstadt werden hunderte Wohnungen vermietet. Bei Ikea geht es aufwärts. Hier ein Blick auf einige Spandauer Baustellen an bekannten Ecken.
Paul Maar wurde berühmt als Erfinder des „Sams“. Jetzt erscheint mit „Lorna“ ein neues Buch für Erwachsene. Fällt es einem erfolgreichen Kinderbuchautor schwer, über Sex zu schreiben?
Der Flughafen Tempelhof war einst das größte Gebäude der Welt, ein Ort der Wirtschaft, Zwangsarbeit. Noch heute findet man Hinweise: einen Nazi-Adler, einen Tunnel, einen alten Bundeswehr-Posten.
Nina Brach hat ein feineres Gehör und nimmt Gerüche stärker wahr als andere. Sie fühlt sich stark ein in Menschen und Situationen – vielleicht zu stark. Wie kommt man so durch den Alltag?
Die Regierung will bei der Migration zeigen: Der Weg nach Deutschland wird schwieriger. Der Innenminister sieht erste Erfolge. Er gibt aber zu, dass es einer engen Absprache mit EU-Partnern bedarf.
Die Zufriedenheit mit Berlins Bildungssystem ist gemischt: Verbesserungen bei Kitaplätzen, aber anhaltende Probleme in Schulen. Unsere Umfrage zeigt, was die Leserinnen und Leser denken.
Ist die AfD verfassungswidrig? Der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Omid Nouripour, will das vom Bundesverfassungsgericht prüfen lassen.
Ein Jugendlicher auf einem E-Scooter prallt in Baden-Württemberg mit einem Motorrad zusammen und wird mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus geflogen. Was ist passiert?
Gut einen Monat vor der Europameisterschaft glänzen die DFB-Frauen gegen die Niederlande. Vor allem die Münchnerinnen Linda Dallmann und Lea Schüller spielen groß auf.
In einem ehemaligen Seniorenheim in Neukölln entsteht eine Flüchtlingsunterkunft. Die Umbauten sind durch, die Möbel fehlen noch. Ein Termin für den Start ist inzwischen absehbar.
Dutzende Studierende aus Berlin wollen im Herbst in die USA. Doch momentan ist völlig unklar, ob sie überhaupt ein Visum bekommen. Und auch aus anderen Gründen machen einige nun einen Rückzieher.
Die Zahl der Fälle steigt – mehr als 14.000 Polizeieinsätze gab es in Berlins 60 Krankenhäusern letztes Jahr. An einige Kliniken kommen Beamte besonders oft.
Von Gaunern und Spinnern: Wie gut kennen Sie sich in der Hauptstadt aus? Testen Sie in Ihr Wissen in zwölf kniffligen Fragen!
Die Chefin der Grünen Jugend hatte mit einem Anti-Polizei-Pulli einen Sturm der Empörung ausgelöst. Nun äußerte sie sich dazu und zeigte sich über die Kritik „überrascht“.
Mehr als 135 Millionen Euro haben Paris und Inter in dieser Saison der Königsklasse schon eingenommen. Im Finale von München geht es nochmal um mehr als zehn Millionen Euro - und einen Rekord.
Schon einmal stand Tennisprofi Daniel Altmaier in Paris im Achtelfinale. Doch damals war die Welt eine andere - und er selbst noch ein anderer Spieler.
20 angehende Pflegekräfte lernen derzeit im Werner-Bockelmann-Haus in Berlin-Wilmersdorf. Sie kommen aus Vietnam, Indien und afrikanischen Ländern. Aus Deutschland kommt keiner.
Der Kunstmarkt wandert ins Netz. Wer erhöht dadurch seine Reichweite – und wer bleibt unsichtbar? Ein Richtungsstreit um die Zukunft der Kunstwelt ist entbrannt.
Wie man im Alter lebt, hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Gesundheit spielt auch die Kompromissbereitschaft eine wichtige Rolle.
Wirtschaftsinformatiker Daniel Fürstenau über Fragen digitaler Patientenversorgung. Ineffizienzen im Gesundheitssystem und die Akademisierung des Pflegeberufs.
Weltweit verlassen Menschen ihr Heimatland, meistens erzwungen, manchmal freiwillig. Wir stellen vier von ihnen vor – und beschreiben, wie sie das Kulturleben in Berlin beeinflussen
TV-Richterin Barbara Salesch hatte das Fernsehen-Geschäft hinter sich gelassen - und kam dann wieder zurück. Dass ihr die Arbeit offenbar ganz gut bekommt, wird auch in ihrem Umfeld wahrgenommen.
Wenn die Bayern oder Dortmund im Champions-League-Endspiel stünden, wäre das ein Pflichttermin für den Bundestrainer und den DFB-Sportdirektor. Inter gegen PSG schauen sie trotz Bisseck in Franken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster