
Das Abfallaufkommen ist auf den niedrigsten Stand seit 2010 gesunken. Das hat vor allem mit einem bestimmten Sektor zu tun.
Das Abfallaufkommen ist auf den niedrigsten Stand seit 2010 gesunken. Das hat vor allem mit einem bestimmten Sektor zu tun.
Berlin ist schmutzig, weil Leute ihren Abfall einfach auf der Straße entsorgen. Ich kann dabei nicht wegschauen oder schweigen. Das hilft nicht immer, aber kann etwas verändern.
Jeder Urlauber kennt es: Die Preise für Restaurantbesuche oder Hotelübernachtungen unterscheiden sich in den Zielländern teils deutlich vom deutschen Niveau. Das Statistikamt hat verglichen.
Software-Milliardär Plattner will viele Millionen in Potsdams Wissenschaft investieren. Sieht sich die Landesregierung deshalb in Zukunft weniger in der Pflicht? Der Uni-Präsident bleibt gelassen.
In Berlin steht eine Weltneuheit: der „Cobas i 601“. Das Schmuckstück des Schweizer Herstellers Roche soll schneller und präziser arbeiten als jede menschliche Laborkraft. Aber angeblich keine von ihnen ersetzen.
In Prenzlauer Berg
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine musste der Oligarch Abramowitsch den FC Chelsea verkaufen. Was mit den Milliarden passiert, war eigentlich festgelegt. Doch jetzt droht ein Rechtsstreit.
Drohnen werden am Mount Everest nicht nur für Messungen und fürs Filmen genutzt. Auch bei Müllbeseitigung und Lastentransport sind sie nützlich. Die Arbeit der Sherpas soll dadurch sicherer werden.
Die USA drängen ihre Handelspartner zur schnellen Vorlage von Zollvorschlägen. Binnen Tagen sollen Kompromissvorschläge folgen. Ein deutscher Industrieverband warnt vor einer weiteren Eskalation.
Wenn eines an der Börse sicher ist: Der nächste Crash kommt. Glücklicherweise gibt es ein paar gute Strategien, die vor Panik schützen – und Geld bringen.
Die SPD habe die gesellschaftliche Verankerung verloren, so lautet das Urteil von über 50 Berliner Genossen. Sie kritisieren nicht nur die Themensetzung – sondern auch das Spitzenpersonal.
Mit 150 Länderspielen ist Lothar Matthäus Deutschlands Fußball-Rekordnationalspieler. Dem aktuellen Kapitän traut er zu, diese Marke zu übertreffen und zwar deutlich.
Animal Prints wie Leopardenfellmuster galten vielen lange als geschmacklos, doch sind sie seit geraumer Zeit wieder in Mode. Wie konnte das passieren? Und was ist eigentlich Antispeziesismus?
Während Kitas in Innenstadtbezirken wieder Kinder suchen, fehlen in Hellersdorf Angebote für die Jüngsten. Die neue Einrichtung am Standort des Kinderhilfswerks Arche leistet Integrationsarbeit.
Mit Straßenblockaden demonstrierte die „Letzte Generation“ gegen die Klimakrise. Jetzt verstärken zwei Nachfolge-Gruppen ihre Aktionen in Berlin – mit neuen Zielen.
Um gut zwölf Prozent sind Geldüberweisungen von Mexikanern aus den USA an Verwandte im Heimatland im April zurückgegangen. Mexikos Zentralbank macht Trumps Anti-Einwanderungskurs verantwortlich.
Im Wahlkampf hat Rechtspopulist Nawrocki gegen Europa, Frauen und gegen die Ukraine gehetzt. Einer Mehrheit der Polen gefiel das offenbar. Experten schätzen die Folgen für Europa ein.
Gesampelt und neu gemischt: Wie Marcel Proust sich seine eigene Bilderwelt schuf und in der „Recherche“ eine Figur von Whistler in einem Gemälde von Renoir untergebracht hat.
Ein Mann greift in den USA jüdische Demonstranten an. Zeugen zufolge wirft er einen Brandsatz und ruft „Free Palestine“. Er habe „alle zionistischen Menschen umbringen“ wollen, sagt er in einer Befragung.
Manuela Dörnenburg war fünf Jahre lang Landesgleichstellungsbeauftragte in Brandenburg. Im Interview spricht sie über ihre Erwartungen an die neue Landesregierung und Rückschritte bei der Parität.
Sind die USA ausreichend auf die Hurrikan-Saison vorbereitet? Der neue Chef der US-Katastrophenschutzbehörde Fema soll seine Unkenntnis über die Sturmsaison geäußert haben.
Gab der BND Erkenntnisse zur Herkunft des Coronavirus heimlich an Journalisten weiter? Eine Auskunft könnte den deutschen Beziehungen zu China schaden, sagt das Bundesverwaltungsgericht.
Was macht Arbeitgeber wirklich attraktiv? Eine Untersuchung des Tagesspiegels ermittelt die besten Betriebe der Bundeshauptstadt.
Ein Erdbeben erschüttert in der Nacht die türkische Westküste und die griechische Insel Rhodos. Ein 14-jähriges Mädchen kommt dabei mit Panikattacken ins Krankenhaus. Dort stirbt sie.
Die USA verhandeln mit dem Iran über ein neues Atomabkommen. Präsident Donald Trump lehnt jegliche Urananreicherung strikt ab.
In Portugal wird erneut nach Hinweisen zur vermissten Maddie gesucht – 18 Jahre nach dem Verschwinden des Mädchens. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Der deutsche Verdächtige könnte bald freikommen.
Die Menschen in der Hauptstadtregion können sich am Dienstag über heiteres Wetter freuen. Doch schon am Mittwoch steigt die Gewittergefahr – mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Es geht in dieser Woche für Julian Nagelsmann nicht nur um den Titel in der Nations League. Die DFB-Elf kann nur mit Siegen dem besten WM-Lostopf näherkommen. Der Bundestrainer rechnet fleißig mit.
Wenn das BKA seinen Jahresbericht zur Cyberkriminalität vorstellt, dürften die Zahlen erneut gestiegen sein. Zeit für ein Umdenken, sagt IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug – und fordert endlich wirksame Maßnahmen.
Die schwarz-rote Koalition will zunächst auf ein freiwilliges Wehrdienstmodell setzen. Generalmajor Henne sieht jedoch auf Dauer Schwierigkeiten darin.
„ACAB“-Hoodies und Baskenmützen: Bundestagspräsidentin Klöckner ist besorgt über Regelverstöße im Parlament. Was verboten ist – und wieso erfahrene Abgeordnete die Kleiderordnung gutheißen.
Ob im Fernsehturm wie nun Tim Raue in Berlin oder andernorts in Hochhäusern: In vielen Städten in Deutschland gibt es Gastronomie mit spektakulärer Aussicht.
Der Gesamtschaden durch Schwarzarbeit, der 2024 entstanden ist, ist immens. Die Zahl liegt deutlich höher als im Jahr zuvor. Klingbeil will mit einem Gesetzesentwurf reagieren.
Christopher Clarey hat Tennislegende Rafael Nadal auch noch ein literarisches Denkmal gesetzt. Dabei ist sein Buch keine reine Biografie. Eine Rezension.
World Boxing will bei den Olympischen Spielen in Los Angeles auf internationaler Bühne punkten – und nutzt dafür schon jetzt den Fall Imane Khelif.
In Moskau nennt man den ukrainischen Großangriff vom Wochenende ein zweites „Pearl Harbor“. Militärexperte Gustav Gressel erklärt die Folgen – und wie der Kreml reagieren könnte.
Mit seinem Putschversuch im Dezember hat Südkoreas Ex-Präsident sein Land in eine Staatskrise gestürzt. Jetzt gibt es Neuwahlen, doch die Kandidaten spalten die Gesellschaft.
Alexander Zverev ist keiner, der während eines Grand-Slam-Turniers großartig außerhalb des Tennis-Courts unterwegs ist. Erst recht vor dem Duell mit dem Serben am Mittwoch.
Finanzminister Lars Klingbeil will die Schwarzarbeit im Land stärker bekämpfen. Zudem bekundete er Solidarität mit Israel, hält die Militäroperation in Gaza aber nicht mehr für verhältnismäßig.
Ohne aktive Zustimmung der Kunden dürfen Banken und Sparkassen nicht die Kontogebühren anheben. Das stellte der BGH schon 2021 klar. Trotzdem forderten nur wenige Verbraucher ihr Geld zurück. Warum?
Acht mögliche Standorte für Windräder in Berlin hat der Senat kürzlich definiert. Vor Ort stößt das zum Teil auf erbitterten Widerstand.
Deutschland hat nach dem Angriff der Hamas auf Israel weiter in großem Stil Rüstungsgüter nach Israel geliefert. Ob die neue Regierung diese Praxis fortführt, ist noch offen.
Der südkoreanische Familienvater soll mit einem Auto absichtlich ins Meer gefahren sein. Seine Ehefrau und zwei Söhne sind dabei ertrunken. Nun wurde der 49-Jährige festgenommen.
Viele Arbeitnehmer lagen zu Beginn des Jahres mit einer Erkältung oder Grippe flach. Welche Erkrankungen führten in Berlin und Brandenburg sonst noch zu Krankheitstagen?
Ein Mann attackiert eine Gruppe jüdischer Demonstranten in den USA mit Brandsätzen. Nach dem Angriff steigt die Zahl der Verletzten - und neue Details kommen ans Licht.
US-Präsident Donald Trump will die heimische Industrie stärken. Dafür setzt er einmal mehr auf höhere Zölle. Das trifft auch deutsche Aluminium-Hersteller.
öffnet in neuem Tab oder Fenster