
Immer gut was los im Berliner Westen. Diesmal ging’s um den Spreeradweg, Elterntaxis, eine neue Schule. Und was wird eigentlich aus dem Bürgeramt, das seit Jahren geschlossen ist?
Immer gut was los im Berliner Westen. Diesmal ging’s um den Spreeradweg, Elterntaxis, eine neue Schule. Und was wird eigentlich aus dem Bürgeramt, das seit Jahren geschlossen ist?
Der Senat hat eine Neuverteilung der Wahlkreise für die kommende Wahl des Abgeordnetenhauses beschlossen. Auch das Wahldatum steht nun fest.
Für grundständige Studiengänge mit Zulassungsbeschränkungen an Potsdams Universität können sich Interessierte jetzt bis 15. Juli online bewerben.
Erneut hat es in der Ägäis spürbar gebebt - nach der türkischen Westküste und Rhodos war diesmal die Insel Kreta betroffen.
Auf Tiktok und Co. kursieren Anleitungen, wie sich die Elektro-Leifahrräder des Anbieters Lime knacken lassen. Zahlreiche Jugendliche fahren seither mit laut piependen E-Bikes durch die Stadt.
In einer Berliner Bibliothek griff ein Mann im Mai 2024 Wirtschaftssenatorin Giffey an. Der Täter wurde in der Psychiatrie untergebracht – dort muss er nun dauerhaft bleiben.
Die Autobahnbüffel sind zurück. Bis Herbst weiden sie im Park Rudow-Altglienicke - Landschaftspflege auf vier Hufen.
Bereits zum 15. Mal lädt die Domowina - der Bund Lausitzer Sorben - zum Folklorefestival ein. Besucher erwarten Auftritte von Tanz- und Musikgruppen - und das nicht nur von Ensembles aus dem Inland.
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag will eine erneute Anhörung von Experten im Haushaltsausschuss erreichen. Diese könnte eine Verschiebung der Haushaltsberatungen bedeuten.
Mehrere Bundesliga-Clubs suchen noch einen neuen Trainer. Und zumindest an zwei Standorten fiel auch immer wieder der Name Blessin. Doch der Coach des FC St. Pauli hat sich jetzt entschieden.
Eine Protestgruppe markierte mit Spraydosen unerlaubt eine vermeintliche Fahrradstraße in Prenzlauer Berg. Nun holt das Bezirksamt zum Gegenschlag aus – diese Konsequenzen drohen.
In Cottbus ist am Dienstag ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Aus Sicherheitsgründen war der Hauptbahnhof gesperrt.
Von Oma Gerdas Eisbein bis zum Schweineschnitzel: In dem neuen Restaurant von Spitzenkoch Tim Raue kommen Klassiker aus der Region in mehr als 200 Metern Höhe auf den Teller.
Das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf widmet sich der Geschichte und Kultur der armenischen Diaspora. Fünf Berliner und Berlinerinnen geben in der Ausstellung Einblicke in bewegende Familiengeschichten.
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 34-Jährigen erhoben. Er soll als falscher Polizist versucht haben, gegen Hütchenspieler vorzugehen - mit einem alten Ausweis einer anderen Tätigkeit.
Das Alexander-Haus in Groß Glienicke steht unter neuer Führung: John Owen möchte nach erfolgreicher Sanierung die kulturelle Belebung des Gedenkortes voranbringen.
In vielen Bundesländern stehen die Pfingstferien an, andere starten in einigen Wochen in die Sommerferien. Wer mit dem Auto reist, kann sparen, wenn er unterwegs an den richtigen Stellen tankt.
Seit dem Terrorangriff der Hamas vor 20 Monaten hat Deutschland Rüstungsexporte für eine halbe Milliarde Euro an Israel genehmigt. Ob die Waffenlieferungen fortgesetzt werden sollen, ist umstritten.
Die Spritpreise schwanken im Minutentakt, Lebensmittel sind deutlich teurer als im Supermarkt. Woran liegt das? Der Tankstellen-Interessenverband hat eine deutliche Antwort.
Bei der Präsidentenwahl hat der liberale Kandidat des Regierungslagers verloren. Ministerpräsident Tusk muss mit einer Blockade-Politik des neuen Präsidenten rechnen. Deshalb geht er in die Offensive.
Drohnen über Militärgelände gehören schon fast zum Alltag. Nun wirft die Operation „Spinnennetz“ erst recht die Frage auf, wie Deutschland für einen ähnlichen Angriff aus der Luft gerüstet wäre.
Nachdem sich Unterhändler aus Russland und der Ukraine zuletzt nicht einigen konnten, zeigt sich Trump „offen“ neue Gespräche. Seine Bedingung: Beide Staatschefs müssen „an einen Tisch“ kommen.
Der Tagesspiegel recherchiert laufend zur Schulkrise in Berlin. Ob Lehrer, Elternteil oder Schüler: Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Apple bewirbt einige seiner Produkte als klimaneutral. Auf eine Klage der Deutschen Umwelthilfe hin befasst sich das Landgericht Frankfurt mit der Frage. Die Richter äußern erhebliche Zweifel.
Der neue Trainer von RB Leipzig ist noch nicht fix. Der bislang in Wolfsburg gehandelte Jacob Neestrup gilt als neuer RB-Kandidat.
Berlins Müllproblem ist ein Dauerärgernis. Sollte man achtlose Müllsünder direkt ansprechen oder auf strengere Kontrollen setzen? Die Tagesspiegel-Community ist da gespalten. Eine Debatte über Verantwortung, Anstand und die Grenzen der Toleranz.
Die Europäische Zentralbank strebt eine Inflation von zwei Prozent an. In den Euro-Ländern sank sie nun sogar unter diese Marke. Ökonomen sehen die Tür für die nächste Leitzinssenkung weit offen.
Das Gericht lehnt im Prozess um eine mögliche Steuerhinterziehung durch den DFB in der WM-Affäre 2006 eine Ausweitung des Verfahrens ab.
Der Vulkan Ätna stieß am Montag eine riesige Wolke aus Asche, Gas und Gestein aus. Was bedeutet der Ausbruch – und wird es noch gefährlicher?
Seit 15 Jahren besitzt Günther Jauch ein Weingut an der Saar. Regelmäßig schaut er vorbei, auch wenn er im Fernsehen viel zu tun hat. Was er von Ruhestand hält?
Seit Jahren veröffentlicht die Nada keine Namen von Dopingsünder mehr. Die Agentur beruft sich auf den Datenschutz. Die Hoffnungen ruhen nun auf einem Gericht.
Israel wird aus der Bundesregierung immer schärfer für das militärische Vorgehen im Gazastreifen kritisiert. Konkrete Konsequenzen soll das nach dem Willen der Union aber nicht haben.
Die Ausstellung der Jahresvignetten verursacht für die Bezirke viel mehr Kosten als Einnahmen. In Pankow will man nun gegen diese Praxis vorgehen – und setzt den Senat unter Druck.
Ein Kind steigt an einer roten Ampel aus dem Auto, stürzt und wird überrollt. Bei weiteren Unfällen werden zwei junge Männer lebensgefährlich verletzt.
Bei der Präsidentenwahl hat der liberale Kandidat des Regierungslagers verloren. Das ist eine schwere Schlappe für Ministerpräsident Tusk. Seine Dreier-Koalition könnte ins Wanken geraten.
Erfrischendes Süppchen: Am 31. Mai feiert die litauische Hauptstadt Šaltibarščiai, die vegetarische Sommervariante des Borschtsch. So macht man sie nach.
Die Bildungsministerin fordert ein bundesweites Handyverbot an Grundschulen. Wir haben drei Experten gefragt, was sie darüber denken.
Die russische Invasion der Ukraine bedeutete für Roman Abramowitsch, dass er den FC Chelsea verkaufen musste. Was mit den Milliarden passiert, war eigentlich festgelegt. Doch jetzt droht ein Rechtsstreit.
Dreimal mit dem Handy am Ohr im Auto erwischt? 2000 Euro Bußgeld und ein Jahr Führerscheinentzug sieht die neue Straßenverkehrsordnung dafür vor. Und Achtung: Sie gilt auch für Touristen.
Florian Wirtz hat sich entschieden. Der Liverpool-Transfer hängt jetzt von Leverkusens Millionenpoker ab. Hat das Einfluss auf die Nationalmannschaft? Eine Pointe bietet das Spiel gegen Portugal.
Sächsische Ermittler haben eine europaweit agierende Bande mutmaßlicher Telefonbetrüger im Visier. Am Dienstagmorgen gab es Durchsuchungen in fünf Staaten.
Fast jedes vierte Kind ab zwölf Jahren leidet in den USA an krankhaftem Übergewicht. Helfen kann das Abnehmmedikament Wegovy – die Zahl der Nutzer ist deutlich gestiegen.
Dieses Jahr soll es klappen. Leon Draisaitl will den Stanley Cup in die Höhe heben. Vor der Final-Revanche gegen Nico Sturms Florida Panthers spricht einiges für die Edmonton Oilers.
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, dass jährlich 3.000 Hitzetote in Deutschland zu beklagen sind. Besonders gefährdet sind ältere Menschen mit Vorerkrankungen. Experten fordern mehr Schutz.
Auch nach zwei Jahren Rezession beziffert die OECD Deutschlands Wachstum für dieses Jahr so tief wie in kaum einem anderen Land. Doch ein Ende der Krise scheint in Sicht.
Ein Mann fährt im Trabi auf das Gelände der Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen und spielt NVA-Offizier. Ein Augenzeuge will den Mann wiedererkannt haben.
Mehr Menschen wagen den Sprung in die Selbstständigkeit - auch wegen der Wirtschaftsflaute. Vor allem junge Menschen sind offen für Gründungen, zeigt ein Bericht der KfW. Darin liege großes Potenzial.
Mehr als ein Dutzend strategische russische Bomber hat der ukrainische Geheimdienst zerstört. Der Kreml spielt das Ausmaß des Angriffs herunter – Kriegsblogger fordern Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster