
Ohne aktive Zustimmung der Kunden dürfen Banken und Sparkassen nicht die Kontogebühren anheben. Das stellte der BGH schon vor Jahren klar. Aber wann laufen die Erstattungsansprüche ab?
Ohne aktive Zustimmung der Kunden dürfen Banken und Sparkassen nicht die Kontogebühren anheben. Das stellte der BGH schon vor Jahren klar. Aber wann laufen die Erstattungsansprüche ab?
Erdoğan will sich mit einer neuen Verfassung den Weg ins Präsidentenamt 2028 ebnen – doch ohne die Stimmen der Kurdenpartei DEM wird das nichts. Die pokert nun um Reformen.
Der eine ist der bekannteste deutsche Basketballer, der andere der größte deutsche Tischtennis-Star: Dirk Nowitzki und Timo Boll sind seit Jahren befreundet. Das führt nun zu einem speziellen Besuch.
Die Zahl der bekannten Rechtsextremisten in Sachsen ist dem Landesverfassungsschutz zufolge erneut angestiegen. 2024 wurden 6000 Menschen dem rechtsextremen Spektrum zugerechnet, das waren 250 mehr als 2023.
Nach Wochen der Zeugenaussagen über mutmaßlichen Missbrauch ist der Prozess gegen Harvey Weinstein auf der Zielgeraden. Der Ex-Filmmogul will einen Freispruch - doch auf Freiheit kann er nicht hoffen.
Aryna Sabalenka steht in Paris im Halbfinale. Im Stade Roland Garros gelingt ihr eine schnelle Revanche. Jetzt muss sie gegen Iga Swiatek spielen, die Titelverteidigerin.
Er sammelte uralte Pflanzen und wies die Steinzeit in Ägypten nach: Zum 100. Todestag von Georg Schweinfurth zeigt das Ägyptische Museum, welchen Einfluss der Berliner Botaniker hatte.
Im heftigen Streit um die Migrationspolitik lässt der Populist Geert Wilders die Koalition in Den Haag platzen. Seine rechte Partei PVV fordert eine radikale Einwanderungspolitik.
Am Montag hatte ein Gericht entschieden, dass Zurückweisungen von Asylsuchenden bei Grenzkontrollen auf deutschem Gebiet rechtswidrig sind. Brandenburgs Landespolitik reagiert gelassen.
Berlins Hippo-Nachwuchs ist gerade mal ein Jahr alt – und schon ein Internetstar. Zum Geburtstag gibt es eine schwimmende Torte. Doch im kommenden Jahr steht ein Umzug an.
Mega-Investition mit Nebenwirkungen? Die Linke befürchtet zu großen Einfluss des Software-Milliardärs Plattner auf die Wissenschaftslandschaft. Aus dem Landtag kommt dagegen vor allem Lob.
Zwei Experten äußern sich im Brandenburger Landtag zu Regeln für die Aufnahme von Schulden. Sie sind aber auch als Gutachter für das Finanzministerium tätig. Die CDU dringt auf Konsequenzen.
Bayer Leverkusen rüstet auf der Torhüterposition nach und holt den früheren Freiburger Mark Flekken zurück nach Deutschland. Der Niederländer dürfte neue Nummer eins bei Bayer werden.
1.800 Menschen evakuiert, Zugverkehr lahmgelegt: In Cottbus wurde erneut eine Weltkriegsbombe unschädlich gemacht - auf dem Bahngelände.
Bodybuilder, Filmstar, Politiker, Aktivist - nun stellte sich Arnold Schwarzenegger auch noch für The BossHoss ins Musikstudio. Die Berliner Country-Rocker unterstützen sein Umwelt-Engagement.
Auch die BVG leidet unter kaputtem Stahlbeton: Die Fahrzeughalle an der Cicerostraße drohte einzustürzen und muss abgerissen werden. Jetzt sucht das Unternehmen Planer für den Neubau.
Erst das Plattner-Geschenk eines neuen Uni-Campus in Potsdam, nun gleich die nächste Großinvestition im Land. Von Potsdam aus baut eine Amazon-Tochter die EU-Cloud des Datendienstleisters auf.
Weil er sich mit Forderungen nach einer harten Asylpolitik nicht durchsetzen kann, kündigt Rechtspopulist Geert Wilders das Regierungsbündnis in den Niederlanden auf. Nun gibt es Neuwahlen.
Cum-Ex war ein unfassbarer Milliardenbetrug, jahrelang schröpften Finanzakteure die Allgemeinheit um Milliarden. Ein Anwalt mischte dabei mit und bereute das später. Nun fiel ein Urteil gegen ihn.
Ein homosexueller Lehrer an einer Berliner Grundschule berichtet von monatelangem Mobbing. Die Grünen im Abgeordnetenhaus fordern die Bildungssenatorin auf, Rede und Antwort zu stehen.
Junioren-Europameisterin war Klara Bleyer schon. Nun hat sie es auch im Erwachsenenbereich geschafft - als erste Deutsche.
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders steigt mit seiner Partei PVV aus der Regierungskoalition aus. Neuwahlen wird es voraussichtlich im Herbst geben.
Mehr als 50 Verletzte bei Brand in Hamburger Klinik
Zöllner haben viele Aufgaben: Sie müssen Steuern eintreiben, Schmuggel verhindern - und sollen künftig härter als bislang gegen Schwarzarbeit vorgehen. Das will Finanzminister Lars Klingbeil.
Der Bundeswettbewerb der Schulen begeistert jährlich Hunderttausende Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Doch warum gibt es Jugend trainiert für Olympia eigentlich und brauchen wir diesen Wettbewerb überhaupt? Ein Erfahrungsbericht.
Die Nummer eins der Welt steht in Paris im Halbfinale. Im Stade Roland Garros gelingt ihr eine schnelle Revanche. Nun kommt es zum Duell mit der Titelverteidigerin.
In der Gesundheitswirtschaft arbeiten Hunderttausende in der Hauptstadtregion. Sie erarbeiten jeden neunten Euro der gesamten Wirtschaftsleistung.
Der Kanzler und sein Innenminister halten am harten Grenzregime fest, trotz einer Eilentscheidung, die Zweifel nährt. Hubig sagt, es werde wohl nicht einfach werden, die Gerichte zu überzeugen.
Jahrelang erhoben Banken und Sparkassen teils unrechtmäßige Gebühren. Nach einem BGH-Urteil vor vier Jahren konnten viele Kunden Geld zurückfordern. Nun ist auch die Verjährung geklärt.
Die Geschichte von Karat umfasst zahlreiche Lied-Klassiker, unzählige Preise und über zwölf Millionen verkaufte Tonträger. Am Sonntag kommt die Band auf Jubiläumstour ins Waschhaus.
In der hitzigen Geschlechter-Debatte entschuldigt sich der Box-Weltverband. Nicht für die Entscheidung, Geschlechter-Tests einzuführen. Sondern dafür, den Namen Imane Khelif hervorgehoben zu haben.
Der umworbene Abwehrchef des hessischen Fußball-Bundesligisten soll einen neuen Vertrag zu besseren Bezügen beim Champions-League-Teilnehmer erhalten.
Durch die Klimakrise wird es in Deutschland immer heißer. Gerade für Sporttreibende kann das im Sommer zur Gefahr werden. Das Gesundheitsministerium rät zur Vorbereitung - aber auch zum Verzicht.
Die Amazon-Tochter AWS baut eine EU-Cloud zur unabhängigen Datenverwaltung auf. Die eigene Muttergesellschaft sitzt künftig in Potsdam. Brandenburgs Wirtschaftsminister spricht von einem Meilenstein.
Die EU verhängt Rekordstrafen gegen zwei global agierende Lieferdienste. Berlin ist dabei mehr als nur Kulisse eines Wirtschaftskrimis.
Als das Model von einer Reise zurückkam, war die Wohnungstür aufgesägt. Drei Jahre später hörte der Angeklagte das Urteil – und pöbelte.
Eine Österreicherin beschuldigt US-Rapper Sean Combs, sie 2000 nach einem Konzert vergewaltigt zu haben. Die Anschuldigung reiht sich in eine Serie von Vorwürfen ein, mit denen er derzeit konfrontiert wird.
Die KfW-Bankengruppe zeichnet den Wohnflächenbonus der Pro Potsdam und das Wohnquartier am Tramdepot als zukunftsweisend aus.
Die deutsche U21-Nationalmannschaft muss vor der EM-Endrunde den ersten Ausfall wegstecken. U17-Weltmeister Finn Jeltsch fehlt verletzt. Zwei Teamkollegen mussten angeschlagen kürzertreten.
Der Senat will beim Städtebauprojekt „Urbane Mitte“ am Gleisdreieckpark Tempo machen – und will dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg dafür das Planungsrecht entziehen. Gegenwind gibt es von Grünen und Linken.
Bei Energie Cottbus gehen die Planungen für die nächste Drittliga-Spielzeit weiter. Jetzt kommt ein Spieler von Hertha BSC.
Bei Straßenarbeiten ist vergangene Woche die Tunneldecke entlang der U3 beschädigt worden. Den Schaden zu analysieren, ist aufwendiger als gedacht - die Sperrung wird noch einige Tage länger dauern.
Der Pianist Víkingur Ólafsson nennt Berlin seine musikalische Heimat. Mit seinem Rezitalprogramm im Großen Saal des Konzerthauses fordert und beglückt der Bach-Experte sein Publikum.
Das Investitionspaket des Bundes sorgt für Geld für die Sanierung. Jetzt ist die Zeit, zu planen: Hier sind die vier schlechtesten Brücken in Steglitz-Zehlendorf.
VW steckt in der Krise und will fast jede vierte Stelle streichen. Abfindungen und Altersteilzeit kommen bei den Mitarbeitern gut an. Doch noch ist der Konzern nicht am Ziel.
Der Termin für die nächste Wahl zum Berliner Landesparlament steht fest. Am gleichen Tag gibt es kommendes Jahr Wahlen zu den Bezirksparlamenten - aber keinen Marathon, der 2021 Probleme machte.
Von wegen Berliner Tempo: Die Bearbeitung von Steuererklärungen dauert länger als noch vor Jahren. Der Steuerzahlerbund hat aber einen Tipp, wie es ein bisschen schneller gehen könnte.
Am ehemaligen Haftort der Staatssicherheit in Hohenschönhausen sind DDR-Symbole verboten. Als ein Mann die Regeln missachtet, rufen Mitarbeiter die Polizei an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster