
Das von Matthias Lilienthal kuratierte Festival geht mit einem starken Stück aus Kiew zu Ende. Und Bertolt Brecht kommt aus dem amerikanischen Exil
Das von Matthias Lilienthal kuratierte Festival geht mit einem starken Stück aus Kiew zu Ende. Und Bertolt Brecht kommt aus dem amerikanischen Exil
Bis auf weiteres bleibt das Betreten des Waldes im Berliner Nordwesten verboten. Dort bestehe sogar Lebensgefahr, warnt die Senatsverwaltung. Die Aufräumarbeiten könnten lange dauern.
Bahn: Generalsanierung soll vier Jahre länger dauern
Insgesamt 18 Leute wurden beim Frühstück von den reißenden Wassermassen mitgerissen. Die Rettungsaktion hält an.
Die frühere Außenministerin hat sich aus dem Parlament in der Hauptstadt verabschiedet. Die Grüne rief die demokratischen Fraktionen auf, in Krisenzeiten gegen die Rechten zusammenzuhalten.
Jäger in Brandenburg schießen immer mehr Waschbären. Ist eine Erweiterung der Bejagung der invasiven Art sinnvoll? Die Meinungen darüber gehen auseinander.
Senkrechtstarter Florian Lipowitz wird in Lille zum ersten Mal bei der Tour de France an den Start gehen. Es gibt ein klares Ziel des Teams.
Seit Jahren arbeiten Flugzeughersteller und Airlines daran, die Doppelbesetzung in den Cockpits der Jets überflüssig zu machen. Eine wichtige Behörde teilt aber Sicherheitsbedenken der Piloten.
Wird die Stromsteuer doch noch für alle gesenkt? Die Koalition will beraten, wo das Geld dafür herkommen könnte.
Fast zwei Millionen Sterbefälle in der WHO-Region Europa lassen sich einem neuen Gesundheitsbericht zufolge vermeiden. Dabei geht es vor allem um Risikofaktoren wie Rauchen und Übergewicht.
Wo die Pferde wiehern: Am Berliner Nordrand sitzt man schön im Grünen, die gute alpine Küche könnte mit bisschen Nachjustieren erheblich besser werden.
Lars Klingbeil ist so stark, wie es in seiner Partei lange niemand mehr war. Aber wird er das auch nach dem Bundesparteitag der SPD noch sein?
Verblüffend flott gemacht, gut zu transportieren: Koreanischer Glasnudelsalat, indische Samosas, französische Mini-Tartes und arabische Kibbeh-Bällchen.
Forsa-Chef Güllner sieht in SPD-Chef Klingbeil einen „begnadeten Machttechniker“. Doch auch dessen persönliche Ambitionen hätten der Partei geschadet, sagt er vor dem Parteitag.
Bei der Bundestagswahl im Februar zeigte sich die Entfremdung der SPD von ihrer Kernwählerschaft so stark wie nie. Wie blicken Arbeiter, Angestellte, Junge und Alte auf die SPD? Vier Perspektiven.
Bis 2030 werden Millionen von Babyboomern in Rente gehen – dabei sind viele Unternehmen auf Fachkräfte angewiesen. Wer auch im Ruhestand arbeiten will, kann gutes Geld verdienen.
Mit 16,4 Prozent, ihrem Rekordtief, regiert die SPD wieder. Die versprochene „Aufarbeitung“ des Wahldebakels bleibt aus. Die SPD ist, wie einst die FDP, nur noch eine Funktionspartei.
Bundestrainer Christian Wück hat eine Woche vor dem ersten EM-Spiel seinen Kader komplett. Eine Olympia-Heldin ist nun auch dabei.
Seit dem Tod einer Surferin im Münchner Eisbach war die Welle gesperrt. Die Ermittlungen sind beendet - und jetzt auch die Wartezeit für die Wellenreiter. Doch für sie gibt es neue Regeln.
Gleich das Eröffnungsspiel der 2. Fußball-Bundesliga ist ein Klassiker: Schalke empfängt Hertha. Besonders für die Berliner Fans eine brisante Partie.
Infolge der Unwetter kommt es im Fernverkehr der Deutschen Bahn zu Einschränkungen. Sowohl zwischen Hamburg und Berlin als auch zwischen der Hauptstadt und Hannover gibt es noch Probleme.
Am Samstag steigt Niklas Stolze als MMA-Kämpfer in einer Arena in einen Käfig. Nebenher engagiert er sich als Tierschützer und wird bald Vater. Hier spricht er über seine zwei Seiten.
Nachdem pro-palästinensische Aktivisten einen Hörsaal an der Berliner Humboldt-Uni besetzten und zerstörten, sprach die Hochschule nun Hausverbote aus. Dabei kam es auch zu einem Polizeiirrtum.
Das Unwetter in Brandenburg beschäftigt auch am Folgetag die Feuerwehr mit Aufräumarbeiten. Einige Potsdamer Parks waren am Morgen nach dem Sturm geschlossen.
Vor Jahrzehnten versenkten etliche Staaten Atommüll im Meer. Wo genau die Fässer liegen, war lange unklar. Nun spürt eine Forschungsexpedition sie erstmals gezielt auf.
Vier auf einen Streich. Geschäftsführer Ströll krempelt den FC Augsburg um. Ein Quartett um den früheren Trainer Baum soll die Fuggerstädter voranbringen.
Borkenkäfer sind der Schrecken der Waldbesitzer. Das Kunstgewerbemuseum Berlin lädt mit der Ausstellung „Symbiotic Wood“ dazu ein, die Insekten und das von ihnen befallene Holz neu zu bewerten.
Ministerpräsident Orbán droht Organisatoren und Teilnehmern mit rechtlichen Folgen. Die ungarische Polizei hat per Gesetz seit März die Befugnis zum Verbot. Der Bürgermeister plant eine alternative Veranstaltung.
Heiß im Süden, wieder deutlich wärmer im Norden: In Deutschland steht ein Sommerwochenende bevor. Zuvor könnte es aber noch einmal nass werden.
Im vergangenen Sommer wurden in Wien drei Taylor-Swift-Konzerte wegen Terrorgefahr abgesagt. In Berlin ist nun ein Mann angeklagt, der bei den Anschlagsvorbereitungen geholfen haben soll.
In einer zum Teil emotional geführten Debatte hat der Bundestag am Freitag über die geplante Aussetzung des Familiennachzugs für Geflüchtete ohne Asylstatus diskutiert.
Die neue Bundesregierung will viel ändern, um den Staat leistungsfähiger zu machen. Das soll das Vertrauen in die Demokratie wieder stärken – ist aber zu schlicht gedacht.
Wieder rücken bundesweit und mit großem Tamtam Strafverfolger aus, um Computer sicherzustellen. Eine Maßnahme, die vor allem Nachfrage nach sich selbst erzeugt.
Sinnvoll oder Symbolpolitik? Am Freitag hat der Bundestag über die umstrittene Aussetzung des Familiennachzugs abgestimmt. Drei Lokalpolitiker schildern ihre Sicht der Dinge – und was sie sich wünschen.
Der Musiker Udo Lindenberg ist gegen Krieg. In vielen Liedern geht es darum, in seinen Kunstwerken auch. Und doch findet er, dass es auch gute Gründe für eine Aufrüstung gibt.
Millionen Menschen in Deutschland wünschen sich einen Job, bekommen aber keinen, so die Behörde in Wiesbaden. In vielen Fällen gebe es nachvollziehbare Gründe.
Zwei Jahre waren es nur. Es blieb eine unerfüllte Liebe für Lionel Messi und Paris Saint-Germain. Nun treffen sie sich wieder. Ein Rendezvous der besonderen Art - mehr Vorgeschichte geht kaum.
Der Kanzler erhält im „Politbarometer“ nun 57 Prozent Zustimmung. Auch seine Regierung verbessert sich, verfehlt aber weiter die Mehrheit. Klar ist die Meinung der Bürger zu den hohen Militärausgaben.
Aus einer Senkung der Stromsteuer für alle wird erst einmal nichts. Dies sei jedoch eine gemeinsame Entscheidung der Koalitionspartner gewesen, betont Rehlinger. Und fordert einen besseren Umgang in der Regierung.
Immer mehr Namen von Bewerbern oder potenziellen Bewerbern für die Oberbürgermeisterwahl werden laut. Nach der AfD und einer parteilosen Bewerberin hat die CDU ihren Stadtfraktionschef nominiert.
Rauchen, Fettleibigkeit, wenig Bewegung: Viele Todesfälle in Europa wären vermeidbar. Woran liegt das und wie könnten Lösungen aussehen, um es zu ändern?
Die europäischen Digitalgesetze sind der US-Regierung ein Dorn im Auge. Digitalminister Wildberger fordert nun, die Regeln des Digital Service Acts konsequent umzusetzen.
Iran will Zusammenarbeit mit Atomenergiebehörde aussetzen
Das Unwetter ist vorbei. Das Bezirksamt in Mitte warnt allerdings: In Parks und Grünanlagen besteht weiter Lebensgefahr.
In dem Café arbeiten Menschen mit psychischen Problemen. Ein Umzug in neue Räume hat das Beschäftigungsprojekt gerettet.
Zunächst soll die Lohnuntergrenze Anfang 2026 auf 13,90 Euro steigen, bis zum 1. Januar 2027 dann auf 14,60 Euro pro Stunde. Das gab die Mindestlohnkommission am Freitagmorgen bekannt.
Der KI-Chatbot DeepSeek hat die Branche mit seiner Leistungsfähigkeit überrascht. Die Berliner Datenschutzbeauftragte meint aber, die App sei rechtswidrig - und will sie aus den Stores werfen lassen.
Babbel gehört zu den wenigen europäischen Apps, die in ihrem Markt in einer Liga mit US-Rivalen spielen. Um den Sprachlern-Dienst zu führen, zieht jetzt ein Amerikaner nach Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster