
Vor dem Koalitionsausschuss verärgert CSU-Chef Söder die SPD in der Debatte um die Stromsteuer. Deren Forderung: Der Kanzler soll für Ruhe in den eigenen Reihen sorgen.
Vor dem Koalitionsausschuss verärgert CSU-Chef Söder die SPD in der Debatte um die Stromsteuer. Deren Forderung: Der Kanzler soll für Ruhe in den eigenen Reihen sorgen.
Vier Millionen Sudanesen sind wegen des Bürgerkriegs in Nachbarländer geflohen. Doch dort ist die Situation auch angespannt, mahnt der Nothilfekoordinator des Welternährungsprogramms.
Im Herbst stehen Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen an. Für die SPD wird das in ihrem einstigen Stammland eine wichtige Bewährungsprobe. Doch aktuelle Umfragen markieren einen neuen Tiefpunkt.
Die Inflation sinkt überraschend auf den niedrigsten Stand seit Herbst. Nicht nur Tanken und Heizen werden günstiger, auch der Anstieg der Lebensmittelpreise flaut ab. Anders sieht es bei Reisen aus.
Israelische Offiziere und Soldaten berichten in einer Medien-Recherche, die Armee nutze Schüsse auf Zivilisten, um die Menge bei der Hilfsmittelausgabe zu steuern. Die Armee widerspricht.
Taiwan wirft China vor, einen Anschlag auf seine Vizepräsidentin während einer Europa-Reise geplant zu haben. Tschechische Geheimdienste bestätigten die Überwachung durch chinesische Vertreter.
Im Viertelfinale kommt auf den FC Bayern die aktuell größtmögliche Prüfung im Weltfußball zu. Aber das 4:2 gegen Flamengo macht allen Mut. „Wir können jeden schlagen“, sagt der Matchwinner.
Ein Autofahrer rief die Polizei, weil eine Frau mit seinem Wagen zusammengestoßen war. Dabei könnte er für die Kollision selbst verantwortlich gewesen sein.
Der Waldbrandschutzbeauftragte sorgt sich um die Wälder in Brandenburg. Schon aktuell wurden viele Brände gezählt. Er appelliert an die Bürger.
Ein Schulkind, das am Zaun fixiert wird, Gewalt bei einer Demo, Umgang mit Diensthunden: Die Gründe für Beschwerden an die Polizeibeauftragte von Brandenburg sind vielfältig. Wie viele gab es?
Unsere Kolumnistin, die Verdi-Chefin in Berlin und Brandenburg, findet es besorgniserregend, dass Teile der Politik queeren Kundgebungen die Unterstützung versagen.
Ein islamistischer Tiktok-Star mit Hunderttausenden Followern hat Spendenbetrug in großem Stil gestanden. Eine Bande habe er dafür aber nicht gegründet.
Wenn die eigenen vier Wände sich nicht mehr abkühlen wollen, wird die Hitze schnell unerträglich. Kleine Kniffe können etwas Abhilfe schaffen.
32 Teams nehmen an der Club-WM im Fußball teil. Jetzt hat das erste von ihnen seinen Trainer gefeuert. Und das trotz eines überraschenden Sieges gegen Champions-League-Gewinner Paris.
In der Türkei sind zuletzt zahlreiche Feuer ausgebrochen. Gegen manche kämpfen Einsatzkräfte bisher erfolglos.
Zollkonflikte, Kriege, Klimawandel: Das Umfeld für die Notenbank ist komplex, Prognosen für Inflation und Konjunktur sind schwierig. Mit einem Strategiecheck rüstet sich die EZB für unsichere Zeiten.
In Deutschland steht eine Hitzewelle an. Ein Experte erklärt, was Profis und Hobbyathleten beim Sport und Temperaturen jenseits der 30 Grad beachten sollten.
In der Sonnenallee ist eine Auseinandersetzung zwischen acht Männern eskaliert. Einer kam ins Krankenhaus. Zum Hintergrund des Vorfalls ermittelt die Polizei.
Die öffentlich-rechtlichen Institute halten Kryptowährungen unverändert für hochspekulativ. Dennoch sollen auch Sparkassen-Kunden vom Hype um Bitcoin und Co. profitieren können. Es gibt aber Grenzen.
Bas zur SPD-Vorsitzenden gewählt
Wie schützt man sich und die eigenen vier Wände am besten vor hohen Temperaturen? Diese Frage erhitzt buchstäblich die Gemüter. Ein Experte für Thermophysiologie klärt auf.
Die Tourismusbranche ist in Potsdam stark ins Jahr gestartet und zieht mehr Gäste an als im Rekordjahr 2024. Dabei kommen die starken Monate erst noch.
Unionsfraktionschef Spahn (CDU) forderte am Wochenende einen deutsch-europäischen Atom-Schutzschirm. Doch die Bundesregierung winkt ab.
Innenminister Dobrindt hat in Israel Deutschlands Unterstützung bekräftigt. Berichte über willkürliche Schüsse auf hungernde Zivilisten im Gazastreifen beunruhigen aber auch die Bundesregierung.
Ein Musiker skandiert während einer BBC-Übertragung von der Festival-Bühne in England israelfeindliche Parolen. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die Anstalt.
Moskau bestellt deutschen Botschafter ein
Ein Autofahrer wollte von der Breiten Straße auf die Zeppelinstraße abbiegen – dabei erfasste er einen Radfahrer. Der 81-Jährige kam schwer verletzt in eine Klinik.
Mehrere syrische Männer sollen Mädchen im Wasser eines Freibads am ganzen Körper angefasst haben. Die Staatsanwaltschaft Hanau ermittelt nun „wegen des Tatverdachts der sexuellen Belästigung“.
Die Stromsteuer soll vorerst nur für Industrie und Landwirtschaft gelten und nicht für alle Bürger. Daran gibt es Kritik – auch vom Koalitionspartner der SPD.
Olympia und Paralympics in Deutschland? Berlin will dabei sein. Der LSB startet eine Initiative – und hat dabei nicht nur die Spiele im Blick.
Das Festival Lit:Potsdam steht unter dem Motto „Die Zukunft der Vergangenheit“. Dazu passt das Werk von Daniela Seel: Sie schaut zurück auf die biblische Eva – und auf die eigene Schwangerschaft.
Zu warm, zu trocken, zu sonnig: In Berlin und Brandenburg sind die langjährigen Mittelwerte im Juni überschritten worden.
Trotz Schülermangels und Querelen: Die Eliteschule glänzte am Wochenende mit ihrer jährlichen Gala in der Deutschen Oper. Die Grünen vermissen aber Transparenz und ein überzeugendes Zukunftskonzept.
Ein bissiger Wels im fränkischen Brombachsee, zur Strecke gebracht durch Polizeischüsse, schafft es tagelang in die Schlagzeilen. Nun landet er portionsweise auf dem Teller.
Ein Verbleib von Nick Woltemade beim VfB Stuttgart scheint nach herber Kritik ausgeschlossen. Immerhin: Der Klub dürfte vom dilettantischen Vorgehen des FC Bayern profitieren.
Software-Milliardär Hasso Plattner, der ein eigenes Institut gegründet hat, will Potsdam zum Top-Standort für KI machen. Digitalminister Wildberger besucht das Institut und nennt seine Ziele.
Die lange Suche nach einem neuen Vorstandsvorsitzenden beim Deutschen Olympischen Sportbund ist vorbei. Das Präsidium entscheidet sich für einen Finanzexperten von der FDP.
Mit 60 Anliegen befasste sich Brandenburgs Polizeibeauftragte Inka Gossmann-Reetz 2024. Es ging um Beschwerden von Beamten über Vorgesetzten, vor allem aber um Bürgeranliegen. Ihr Fazit ist deutlich.
Seit über 20 Jahren wird die Fahndungssendung „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ nur noch vom deutschen Fernsehen produziert. Jetzt soll es wieder Schalten ins Ausland geben. Aber erstmal nur als Special.
Mehrere Männer sollen Mädchen im Wasser eines Freibads in Hessen am ganzen Körper angefasst haben. Die Ermittlungen laufen. Zunächst sollen die Betroffenen angehört werden.
Mitten in der Nacht kommt es im Südwesten der Stadt zu einem schweren Unfall. Hilflos bleibt ein junger Mann zurück.
Die SPD hat auf ihrem Parteitag die Vorbereitung eines AfD-Verbotsverfahrens beschlossen. Linken-Chefin Schwerdtner erwartet daraus keine Konsequenzen und wirft den Sozialdemokraten AfD-Politik vor.
Der Klimawandel verändert das Fliegen. Eine neue Studie zeigt, dass extreme Windböen am Boden häufiger werden. Was das für den Start, die Landung und für die Menschen an Bord bedeutet.
Fast 40 Grad, Kollaps-Gefahr und großer Streit: Nach dem Tischtennis-Finale der Damen attackiert der unterlegene Berliner Club Verband und Gegner. Der DTTB reagiert.
Schon zur DEL-Saisoneröffnung treffen Meister und Aufsteiger aufeinander. Für das Spiel Anfang Januar gibt es dann einen ganz besonderen Rahmen.
Verkehrsminister Schnieder will das Parken von Sharing-E-Scootern auf Gehwegen erschweren. Die Verleiher warnen vor dem Ende ihres Geschäftsmodells. Die Fußgängerlobby fordert noch mehr Einschränkungen.
Angesichts zunehmender Essstörungen müsse man sogar öfter zu Zwangsernährung greifen, heißt es im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses: SPD und CDU fordern einen speziellen Landesarzt.
Es ist 6.30 Uhr morgens, als die Feuerwehr wegen des Lärms auf dem Dach alarmiert wird. Ein großes Werbeschild ist teilweise eingestürzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster