
Warum schreckt das Worst-Case-Szenario von Nato-Generalsekretär Rutte Europa erst jetzt auf? Experten diskutieren es schon länger. Falls es so kommt, ist Europa gegen Putin auf sich gestellt.
Warum schreckt das Worst-Case-Szenario von Nato-Generalsekretär Rutte Europa erst jetzt auf? Experten diskutieren es schon länger. Falls es so kommt, ist Europa gegen Putin auf sich gestellt.
Barbara Wussow wird nie vergessen, wie sie das erste Mal das ZDF-„Traumschiff“ betrat. Wegen einer Panne verpasste sie den Ozeanriesen. Dann wurde sie im Fischerboot nachts aufs offene Meer gebracht.
Volle Stadien, kurze Wege, nahbare Spielerinnen: Die Europameisterschaft findet bei Fußballerinnen und Fans großen Anklang. Auch der Bundestrainer ist begeistert.
Viele Menschen besuchen Brandenburg vor allem wegen der Anlagen der Preußischen Schlösser und Gärten. Die Uni Potsdam hat herausgefunden, für wie viele Touristen das der Hauptanlass ist.
„Mustafa’s Gemüse Kebap“ ist auf der ganzen Welt bekannt. Nun ist Schluss für die Bude in Kreuzberg – direkt gegenüber wird der Döner am neuen Standort verkauft. Geschieht der Umzug freiwillig?
Nach zwei Jahren Abstiegskampf soll bei Union Berlin wieder eine Saison ohne Sorgen folgen. Trainer Baumgart hat klare Vorstellungen, was bei den Eisernen nun gefragt ist.
In der Potsdamer Friedenskirche findet am 12. Juli ein Benefizkonzert für die Tafel Potsdam e.V. statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, alle Spenden kommen dem gemeinnützigen Verein zugute.
Auf das Frauen-Nationalteam kommt noch so einiges zu in der Schweiz. Der Verbandschef ist froh, dass es nach dem Sieg gegen Dänemark viel Selbstkritik gab.
SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf hat eine umfassende Aufklärung der Corona-Maskenbeschaffung gefordert – die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses schloss er dabei nicht aus.
Bürger, die über Diskriminierung klagen, gehören zum Alltag des Polizeibeauftragten des Bundes. In seinem Jahresbericht geht es auch um die manchmal nicht optimalen Arbeitsbedingungen von Polizisten.
Für das Musikvideo zu ihrem Hit „London Bridge“ erntete Fergie jahrelang Spott, denn es wurde auf der Tower Bridge gefilmt. Jetzt hat die Sängerin ein neues Video gedreht - auf der richtigen Brücke.
An der WM der Wasserspringer nehmen erstmals seit 2019 wieder russische Athleten teil. Die deutsche Springerin Lena Hentschel hebt sportliche Aspekte hervor.
Er soll Hotelrechnungen in Österreich nicht bezahlt haben - nun wird der Schauspieler Jimi Blue Ochsenknecht mit einem Gefangenentransport gen Süden gebracht.
Ein bosnischer Vater filme während des Krieges für seine Tochter den Alltag in Srebrenica. 30 Jahre später macht sie sich auf eine bewegende Spurensuche.
Überwachung, Vermisstensuche, Fahndung: Drohnen sind aus der Polizeiarbeit nicht mehr wegzudenken. Demnächst könnten sie auch an speziellen Orten aufsteigen.
Das Berliner Zentrum Industriekultur erinnert an die Monumente der Wirtschaftsgeschichte im Bezirk. Das bedeutendste ist der Flughafen Tempelhof.
Die Funktionärin hat zugunsten ihres früheren Amtskollegen Geld aus der GEW-Kasse überwiesen– und dabei auch noch einen Fehler gemacht. Jetzt musste sie sich vor Gewerkschaftern rechtfertigen.
Die Initiative „Harzer Straße“ warnt vor zunehmendem Verkehr im Neuköllner Kiez: 30.000 Fahrzeuge wöchentlich ergibt eine Zählung. Der Stadtrat macht wenig Hoffnung auf eine schnelle Lösung.
Pedro Pascal brilliert nicht nur auf der Leinwand – in Berlin springt der Schauspieler bei einer Frage charmant für Vanessa Kirby ein.
Dienstagnacht an der Hermannstraße: Zwei SUVs halten an einer Ampel hinter einem 20-Jährigen und plötzlich fallen mehrere Schüsse. Der Mann bleibt unverletzt.
Spektakuläre Wiederentdeckung: Eine Berliner Ausstellung zeigt 140 Fotos eines Flüchtlingstrecks von 1945. Die Nationalsozialisten hatten solche Aufnahmen verboten, weil sie als „wehrkraftzersetzend“ galten.
Auch ältere Menschen sollen sich sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen können. Ein neues Netzwerk will sie dabei unterstützen.
Taiwan wappnet sich für einen möglichen Angriff Chinas. Das Land setzt bei der Übung „Han Kuang“ auf etliche Neuerungen.
Die Brandenburger AfD-Landtagsfraktion hat 30 Mitglieder – darunter sind laut Verfassungsschutz fünf Rechtsextremisten.
Vor allem zu schnelles Fahren und Alkoholkonsum führen zu vielen – mitunter tödlichen – Unfällen. Hunderttausende werden verletzt. Bei Kindern und Senioren steigt die Zahl der Verkehrstoten.
Ein wartender Autofahrer hört Schüsse hinter sich. Später entdeckt die Polizei Einschusslöcher im Wagen.
Alexander Zverev hat mit seinen eindrücklichen Worten eine Debatte im Tennis verstärkt. Woher kommen die mentalen Probleme bei den Profis - und was kann helfen?
Der vorzeitige Einzug ins EM-Viertelfinale war auch im deutschen Fernsehen ein großer Erfolg. Durchschnittlich sieben Millionen Fans verfolgten das Spiel, gegen Polen waren es noch mehr.
Mehr gemeinsame Forschung, neuer Investitionsfonds und eine Verteidigungsakademie: So könnten Deutschland und Israel ihre Militärkapazitäten stärken, schreibt Gastautor Carsten Ovens.
Er ist gut gelaunt und voller Tatendrang. Zu tun wird Ole Werner auch einiges haben als neuer Coach bei RB Leipzig. Ein Umbruch soll her. Wie der Kader aussehen wird, ist aber noch offen.
Finanzfahnder haben die Parteizentrale von Marine Le Pens rechter Partei in Frankreich durchsucht. Es steht der Verdacht der illegalen Wahlkampffinanzierung im Raum. RN-Chef Bardella reagiert empört.
Die Stadtverwaltung widerspricht, dass es eine Kooperation mit einem Glasfaser-Anbieter gebe. CDU kritisiert Druck auf Kunden.
Berlins Partnerschaft mit der namibischen Hauptstadt besteht seit 25 Jahren. Einen Erinnerungsort für die deutschen Kolonialverbrechen in dem Land gibt es nicht. Das soll sich ändern.
Nicht nur die Pflegeversicherung steckt in der Krise, die gesamte Branche ist unter Druck. Ursache ist ein giftiges Gebräu aus Staatsinterventionen, Kostensteigerungen und Managementfehlern.
Nach einem Unfall verlor ein Autofahrer in Potsdam die Kontrolle über seinen Wagen. Er fuhr erst eine Fußgängerin an und prallte dann gegen eine Mauer.
Er könne hinter dem Wort „Remigration“ nichts Verwerfliches erkennen, sagt AfD-Geschäftsführer Bernd Baumann. Zugleich ruft er zur verbalen „Abrüstung“ aller Fraktionen im Bundestag auf.
Die Mailänder Scala hat gerade ihre Kleiderordnung verschärft. Wie sieht es bei den Berliner Klassikinstitutionen aus? Wird man in Unterhemd und kurzen Hosen eingelassen?
Der digitale Wandel und ein einheitlicher EU-Binnenmarkt sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg deutscher KMUs. Markus Schöberl, Director Seller Services bei Amazon Deutschland, erklärt im Interview, wie der Onlinehändler kleine und mittlere Unternehmen unterstützt und wie die Politik dazu beitragen kann, den europäischen Mittelstand weiter zu stärken.
Die Waffenbranche boomt, auch Heckler & Koch wächst und wächst. Damit es so weitergeht, will Deutschlands größter Fabrikant von Handfeuerwaffen Millionen ausgeben für neue Technik und Anlagen.
Der aufsehenerregende Prozess gegen Sean „Diddy“ Combs wegen Sexualstraftaten endete für den Rapper eher glimpflich – doch das letzte Wort steht noch aus.
Das klassische Butterbrot verliert in Deutschland an Bedeutung. Woran das liegt - und warum es Bäckereien besonders trifft.
Ein Online-Kauf kann nur Sekunden dauern. Doch was, wenn man es sich anders überlegt? Verbraucher sollen es in solchen Fällen bald leichter haben.
In vielen Souvenirshops kommt man nicht daran vorbei: Das „I“ mit rotem Herz auf Kleidung, Taschen oder Tassen. Ein Unternehmen wollte es als EU-Marke für sich schützen lassen - ohne Erfolg.
Bayern bestätigt: Musiala fällt mit Wadenbeinbruch aus
Die aktuelle Saison in der Motorsport-Königsklasse verläuft für Red Bull desaströs. Top-Pilot Verstappen kann einen fünften WM-Titel abschreiben. Nun muss Team-Urgestein Horner gehen.
Sicherheit, Reinigung und ein Awareness-Team: Die Kosten für „Rave the Planet“ sind groß. Nun wird bekannt, dass die Spenden geringer ausfallen als in den vergangenen Jahren.
57 durchsuchte Wohnungen und fast 60 Beschuldigte - das ist die Bilanz eines großangelegten Einsatzes gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie in Hessen.
Der Berliner Bezirk Mitte hält den Namen für rassistisch und will die Straße umbenennen. Anwohner wehren sich seit Jahren dagegen. Nun hat ein Gericht endgültig entschieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster