
Eine Blutspende kann Leben retten. Doch bisher war unklar, welche Vor- oder Nachteile dadurch langfristig für die Spender entstehen. Eine Studie bringt neue Erkenntnisse.
Eine Blutspende kann Leben retten. Doch bisher war unklar, welche Vor- oder Nachteile dadurch langfristig für die Spender entstehen. Eine Studie bringt neue Erkenntnisse.
Am Dienstag war der aktuell wohl beliebteste Hollywood-Star in Berlin: Pedro Pascal. Alt und Jung, Männer und Frauen, versammelten sich dafür am blau-roten Teppich.
Ihr Dokumentarfilm zum Widerstand im NS-Regime war oscarnominiert. Zur Übergabe ihres filmischen Vorlasses an die Deutsche Kinemathek kommt die Regisseurin zum Gespräch ins Filmmuseum.
Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm „The Sound of Music“ kaum bekannt.
Derzeit kommen wieder sehr viele Migranten in Griechenland an. Die Regierung verschärft den Kurs nun erneut. Der Weg ins Land werde geschlossen, sagt Regierungschef MItsotakis.
Trotz des Viertelfinaleinzugs gegen Dänemark bleiben spielerische Zweifel am DFB-Team. Die starke Mentalität kaschiert erneut, dass Wücks Elf noch keine überzeugenden Lösungen im Offensivspiel findet.
Auf der Webseite der Stadtwerke kann ab sofort Potsdams Trinkwasserverbrauch eingesehen werden, inklusive Empfehlungen zur Sparsamkeit. Im letzten Monat lag der Verbrauch nur einmal im roten Bereich.
Am 25. Juli starten auf dem Grünen Hügel von Bayreuth die Richard-Wagner-Festspiele. Kurz vorher schlägt Chefin Katharina Wagner Alarm: Lange könne es so nicht weitergehen.
In seiner Rede zu seinem ersten Haushaltsentwurf spricht Wolfram Weimer von „Glanz und Gloria“ und der Deutschen Welle als „Stimme der Freiheit“. Sein erstes großes Projekt kommt hingegen nicht vor.
Bei Union Berlin kommt Torhüter Lennart Grill in drei Jahren nur achtmal zum Einsatz. Nun wechselt er in die 2. Bundesliga.
Zwei Männer aus Berlin nehmen an einer Segel-Regatta vor Norwegen teil. Auf dem Rückweg sollen die langjährigen Freunde in einen tödlichen Streit geraten sein. War es Mord?
In einem Survival-Thriller wird eine ganze Hausgemeinschaft von einer undurchdringlichen Mauer eingeschlossen. Mit dabei: das Real-Life-Pärchen Schweighöfer und Ruby O. Fee.
Niemand an Bord überlebte den Absturz der Malaysia-Airlines-Maschine 2014. Das Flugzeug wurde über dem Osten der Ukraine abgeschossen. Die Schuldfrage ist für das Menschenrechtsgericht eindeutig geklärt.
13 Stunden pro Woche für Hausarbeit: Frauen stemmen in Partnerschaften laut einer Studie immer noch doppelt so viel wie ihre Männer. Und was passiert, wenn der Nachwuchs kommt?
Wegen Drogenhandels und Gewaltstraftaten geht die Polizei gegen sechs Männer vor. Die Beamten schlugen am Morgen gleich in 15 Gebäuden zu.
Auch in Berlin sorgt das EM-Turnier in der Schweiz für Euphorie. Die Fans feiern nicht nur die deutsche Mannschaft, sondern den Fußball der Frauen als solchen. Ein Besuch beim Public Viewing.
Das TD Berlin bringt eine absurd anmutende SED-Konferenz auf die Bühne, die DDR-Bürger mit Tanzmusik stramm auf Linie bringen sollte und fragt, welche Verantwortung Künstler wie Helene Fischer heute tragen.
Wieder fliegen nachts Hunderte Kamikaze-Flugkörper auf die Ukraine. Bald könnte Russland bis zu 800 bis 1000 Drohnen pro Attacke schicken, meint ein Experte.
Positive Nachrichten für die Raffinerie in Schwedt: Erst wurde Beschäftigungsgarantie verlängert, jetzt will der Bund auch die Treuhänderschaft verlängern.
Überraschende Wende im Übernahmeringen: Die Unicredit stockt ihre direkte Beteiligung an der Commerzbank auf und überholt den Bund als größten Aktionär. Aufgeben will Unicredit-Chef Orcel keineswegs.
Vom „Traumschiff“ bis „Stubbe“: Die Produktionsfirma Polyphon wird 60. Chefin Beatrice Kramm kann viele Anekdoten erzählen. Auch von einer eigenen Fehleinschätzung - als Neunjährige.
Die „Godmother of Punk“ tritt Freitag in der Zitadelle Spandau auf. Warum Patti Smith der Protestkultur vertraut und welches Restaurant sie in Prenzlauer Berg besuchen will.
Das Gericht hat eine erste Einschätzung zu einem Raubüberfall in Stuhr nahe Bremen abgegeben, bei dem Schüsse fielen. Der rechtliche Hinweis könnte weitreichende Folgen haben.
Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala werden Vorwürfe laut. Der Bayern-Star meldet sich zu Wort und sieht das selbst anders.
Als das Unwetter losbricht, steht Rudi Gehrig an der Haltestelle. Der Wind peitscht, Bäume stürzen um. Der fast blinde 96-Jährige sitzt fest. Dass er nach Hause kam, verdankt er der BVG.
Unionsfraktionschef Spahn steht wegen umstrittener Methoden beim Kauf von Corona-Schutzmasken in seiner früheren Ministerzeit unter Druck – und bekommt jetzt deutliche Rückendeckung.
Wenn eigentliche Wettbewerber gemeinsame Sache machen und ein Kartell bilden, ruft das die Bonner Behörde auf den Plan: Sie möchte Verbraucher vor rechtswidrigen Preisanstiegen schützen.
Ein Flächenbrand hat die Metropole Marseille in Schrecken versetzt. Die Feuerwehr verhindert eine Katastrophe. Einige Gebäude aber werden zerstört und Menschen verletzt.
Seit 20 Jahren gibt es das Mammografie-Screening für Frauen in Deutschland. Das Programm ist wirksam, wie ein Bericht zeigt. Doch es könnte weiter optimiert werden.
Ideologische Nähe garantiert kein Wohlwollen. Das lernen die Regierungschefs und Bürger in Mittel-und Osteuropa, die traditionell sehr US-freundlich eingestellt sind.
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen. Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
An der nur fünf Kilometer langen A117 wird eine neue Anschlussstelle gebaut. Die Bauarbeiten haben in den kommenden Tagen deutliche Auswirkungen.
Die Berliner Handwerkskammer feiert an einem Strand-Club in Mitte ihr Jubiläum. Die Location bietet einen Aha-Moment. Für den Regierenden Bürgermeister wird der Abend zum Heimspiel, für eine Senatorin nicht.
Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala werden Vorwürfe laut. Der Bayern-Star meldet sich zu Wort und sieht das selbst anders.
Der größte deutsche Autokonzern konnte seine Auslieferungen im ersten Halbjahr leicht steigern. Vor allem Stromer halfen und linderten auch die Schwierigkeiten bei Audi.
Der parteilose Lobbyist für Jugendinteressen soll ins Rennen um den Chefposten im Potsdamer Rathaus ziehen. Am Samstag sollen die Genossen ihn nominieren.
Ob mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Flixbus: Der Hauptstadtflughafen ist mit vielen Verkehrsmitteln erreichbar. Eine neue Plattform soll die Buchungen vereinfachen.
Die Schriftstellerin Heike Geißler rechnet mit der Vergötterung von Arbeit unter kapitalistischen Verhältnissen ab.
Beim Hamburger SV ist Torwart Matheo Raab nur die Nummer zwei. Jetzt bahnt sich ein Wechsel zu einem anderen Bundesliga-Club an.
Es geht wieder los für den 1. FC Union Berlin und beim ersten Training im Stadion trotzen viele Fans dem Regen. Steffen Baumgart hat wenig Lust auf taktische Diskussionen.
Im 25. Jahr seines Bestehens richtet das Internationale Literaturfestival Berlin unter dem Motto „Glow“ seine Neugier wieder in alle Welt – nicht zuletzt mit Hilfe der mexikanischen Kuratorin Cristina Rivera Garza.
Seit Ende März läuft der Prozess gegen die 66-Jährige wegen einer Serie von Überfällen. Nun kippt das Gericht den schwerwiegendsten Vorwurf der Anklage.
Auf dem Kurfürstendamm bemerkt ein Sicherheitsmitarbeiter eines Geschäfts, wie ein Mann und eine Frau mit gestohlenen Klamotten fliehen. Bei der Festnahme leistet der Mann Widerstand.
Erstmals spricht Friedrich Merz als Kanzler in der Haushaltsdebatte. Vor der Verabschiedung des letzten Haushalts sprach in dieser Debatte der Oppositionsführer Merz – oft ganz anders.
Beim Sommerfest der Allianz Deutscher Produzentinnen und Produzenten trifft sich die Branche bei Pizza und Bio-Bratwurst. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verrät seinen Lieblingsfilm.
Kostenlos, kreativ und vielfältig: In den Sommerferien warten in Potsdam spannende Angebote auf Kinder, Jugendliche und Familien. Hier sind die Tipps gegen Langeweile.
Es geht um die Straße von Singapur. Das Internationale Schifffahrtsbüro beobachtet zunehmende Gewalt auf der wichtigen Handelsroute.
Die parteilose 37-Jährige war im vergangenen Jahr erfolgreich für die Linke ins Europaparlament eingezogen. Nun gibt sie ihr Mandat ab – planmäßig, wie die einstige Seenotrettungskapitänin betont.
öffnet in neuem Tab oder Fenster