
Im Mai hatte die PKK ihre Auflösung angekündigt. Ihr inhaftierter Chef bekennt sich nun erneut zum Friedensprozess – in einer seltenen Botschaft.
Im Mai hatte die PKK ihre Auflösung angekündigt. Ihr inhaftierter Chef bekennt sich nun erneut zum Friedensprozess – in einer seltenen Botschaft.
Das spanische Sanfermín-Fest ist gefährlich - wieder müssen das mehrere Läufer am eigenen Leib erfahren.
Audi hat im ersten Halbjahr weniger Autos verkauft. Die Marke ist dabei allerdings in guter Gesellschaft - und immerhin in einem Bereich geht es bergauf und wieder über eine psychologische Schwelle.
Beim Bankett zum Staatsbesuch des französischen Präsidenten sind auf Schloss Windsor etliche Promienten geladen. Bilder eines Gastes sind am Morgen danach besonders häufig zu sehen.
Vom Fachkräftemangel bis zum Innovationsverlust - in einem offenen Brief warnen Angehörige der Berliner Hochschulen vor den Folgen drastischer Kürzungen.
Brad Pitt wird wieder als Filmheld gefeiert, die Gewaltvorwürfe seiner Ex-Frau Angelina Jolie scheinen vergessen. Warum fällt es uns leichter, Tätern zu verzeihen, als Opfern zu glauben?
Australien hat es vorgemacht – nun diskutiert auch Deutschland über Social Media ab 16 Jahren. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Mit Beginn der Ferienzeit flammt die Debatte um ein Tempolimit auf der deutschen Autobahn erneut auf. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Kürzlich lag Europa unter einer Hitzeglocke. Wie drastisch der Klimawandel die Zahl der Hitzetoten steigert, zeigt eine Analyse. Westeuropa erlebte den wärmsten Juni seit Beginn von Messungen.
Bis zu 1000 Geflüchtete sollen in einem ehemaligen Bürogebäude an der Hasenheide unterkommen. In einer Sondersitzung im Rathaus Kreuzberg stellt der Bezirk Forderungen an den Senat.
Der Bundestrainer hat die Club-WM aus der Ferne verfolgt. Und hoffentlich auch so einiges gelernt. Aber er kann sich ja bei DFB-Kapitän Kimmich sowie Kompany und Kovac wertvolle Tipps besorgen.
Bisher heizte Merz in Generaldebatten als Oppositionsführer ein. Nun bekleidet er das Amt des Regierungschefs. Verfolgen Sie die Sitzung im Bundestag hier live.
Feuer im Berliner Norden: Ein dreigeschossiges Wohnhaus ist am Mittwoch in Flammen aufgegangen. In der Brandwohnung entdeckt die Feuerwehr eine tote Person.
Von der 26-Jährigen fehlt seit mehreren Tagen jede Spur. Die Polizei ist besorgt und hat eine große Suche gestartet. Zuvor war die Deutsche zwei Jahre lang durch den Kontinent gereist.
Als die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand eintrifft, schlagen die Flammen schon aus dem Fenster. Nach dem Löschen machen die Feuerwehrleute einen schlimmen Fund.
Der erste Eingriff am Sprunggelenk war geplant, die zweite OP war es nicht. Ralf Rangnick muss nun ein paar Tage im Krankenhaus bleiben.
Die Mietbelastung in Berlin steigt weiter. Selbst durchschnittlichen Mietern droht ein Armutsrisiko, zeigt eine neue Studie. Lohnt der Kauf einer Eigentumswohnung?
In den Jahren 1931 bis 1937 kämpft ein internationales Netzwerk in Paris für die Freiheit der Kunst und gegen den Faschismus. Eine spektakuläre Ausstellung in Remagen vereint die Mitglieder nun wieder.
Pflege kostet, Zeit und Geld. Und es wird noch mehr Geld benötigt werden, sagt die Demografie. Da sind dauerhaft tragfähige Lösungen nötig. Auch, um den sozialen Zusammenhalt zu sichern.
Bücher können kein Leben retten – aber manchmal Hoffnung machen. Sebastian Fitzek, Mithu Sanyal, Martina Hefter und andere Autoren verraten, welche Romane ihnen Trost spenden, wenn alles zu viel wird.
Auf Netflix erscheint diese Woche die neue Serie von Lena Dunham. In einem Podcast gibt sie Einblicke in ihr Privatleben.
Über zwanzig Jahre lang arbeitete das Kurt Tucholsky Literaturmuseum eng mit der Akademie der Künste zusammen. Das hat nun vorerst ein Ende.
Es hat Platz für 5000 Menschen. Umgeben ist Trumps neues Abschiebegefängnis „Alligator Alcatraz“ von Pythons und Alligatoren. Doch die Wirkung ist ungewiss – eine Expertin zieht historische Vergleiche.
Der DFB ist nicht einverstanden mit dem Urteil im Sommermärchen-Prozess. Der Verband zieht daher Konsequenzen. Es könnte zur Fortsetzung vor dem Bundesgerichtshof kommen.
Bei der Ankunft einer Gruppe von Gleitschirmfliegern, die mit Motorunterstützung einen Streckenflug absolvierten, wurde ein Mann vermisst. Hubschrauber halfen bis tief in die Nacht bei der Suche.
An US-Airports kann es durch strenge Kontrollen mitunter unangenehm werden. Immerhin eine kleine Erleichterung gibt es jetzt aber für die Flugpassagiere.
Der Bundespräsident und Hunderte andere geladene Gäste würdigen noch einmal das Leben der großen Versöhnerin. Der rbb überträgt live.
Der Gesetzentwurf von Verteidigungsminister Boris Pistorius für einen neuen freiwilligen Wehrdienst ist in der Regierungskoalition umstritten. Einen wichtigen CDU-Mann aber hat er auf seiner Seite.
Vom Boden und aus der Luft kämpfen die Einsatzkräfte gegen die Brände in Südfrankreich. Hunderte Menschen werden in Sicherheit gebracht. Der Flughafen von Marseille ist derweil wieder geöffnet.
Der provokative „ACAB“-Pullover der Grünen-Politikerin Jette Nietzard war ein Aufreger, den Julia Klöckner genutzt hat, um damit Stimmung zu machen. Das war weder fair noch angemessen.
Im Internet reichen oft schon wenige Klicks, um bei radikalen Inhalten zu landen. Was Eltern tun können, wenn sich ihre Kinder radikalisieren.
Der Film „Twilight - Biss zum Morgengrauen“ wurde im Jahr 2008 zum Kinohit. Der Dank für Regisseurin Catherine Hardwicke fiel - gemessen am großen Erfolg des Films - aber ziemlich klein aus.
Die Eindämmung der Pandemie mit vielen Alltagsauflagen soll im Parlament endlich umfassend beleuchtet werden. Nach langem Streit über den geeigneten Rahmen ist der Weg geebnet.
Unsere Autorin möchte großzügig sein und Unternehmen unterstützen, die die Welt besser machen. Seit die Preise so gestiegen sind, fällt ihr das immer schwerer. Kann man nur großzügig sein, wenn es nicht weh tut?
Für Menschen mit Diabetes ist es lebenswichtig, den Blutzuckerspiegel zu überwachen. Doch auch manche, die nicht erkrankt sind, setzen darauf – und erhoffen sich so schönere Haut oder leichteres Abnehmen. Klappt das?
Comiczeichner Simon Schwartz hat aus dem Biografie-Bestseller „Karl Lagerfeld – Ein Deutscher in Paris“ des FAZ-Redakteurs Alfons Kaiser eine lesenswerte Graphic Novel gemacht.
Das Museum Europäischer Kulturen in Dahlem widmet sich einem widersprüchlichen Phänomen: Urlaub in der Diktatur. Unser Autor hat eigene Erfahrungen gemacht.
Ein Palliativmediziner kommt in Berlin vor Gericht, weil er Patienten getötet haben soll. Die Ermittlungen gehen parallel weiter. Es gibt einen neuen Verdacht.
Der Senat plant im Norden Berlins mit weniger Notarztwagen. Womöglich müssen sie bald nur noch von einer einzigen Station aus nach ganz Reinickendorf ausrücken. Was bedeutet das für den Bezirk?
Dem 27-Jährigen wird gemeinschaftlicher gewerbsmäßiger Betrug zur Terrorismusfinanzierung vorgeworfen. Die Generalstaatsanwaltschaft hat einen Haftbefehl gegen ihn erwirkt.
Beim 2:1-Sieg über Dänemark zeigt sich, dass das DFB-Team inzwischen Rückschläge wegstecken kann. Spielerisch bleiben allerdings Fragezeichen.
Was für eine Story: João Pedro wird bei „Flu“ in Rio de Janeiro ausgebildet. Und nun trifft der Brasilianer zweimal gegen den Ex-Club. Auf Chelsea und seinen Neuzugang wartet jetzt Paris oder Real.
Fällt Pascal Klemens von Hertha BSC ebenso lange aus wie Fabian Reese in der vergangenen Saison? Auch der Defensivspieler hat sich am Sprunggelenk verletzt und musste operiert worden.
Der deutsche Außenminister Wadephul ist nach einem Lasereinsatz eines chinesischen Kriegsschiffes „mehr als irritiert“. Der Botschafter wird einbestellt. Was Wadephul nach dem Vorfall von China fordert.
Berichte über erhöhte Bleiwerte bei Kindern einer Kita erreichen die Behörden in Nordwest-China Anfang Juli. Die Ermittlungen führen zum Betreiber - und zum Küchenpersonal. Was ist passiert?
Kürzlich lag Europa unter einer Hitzeglocke. Wie drastisch der Klimawandel die Zahl der Hitzetoten steigert, zeigt nun eine Analyse.
Etwa jeder Siebte plant einer Umfrage zufolge, ein solches Gerät anzuschaffen. Im vergangenen Jahr war das Interesse größer.
Hitze gilt als „stiller Killer“, weil nicht vollständig erfasst wird, wie viele Menschen an ihr sterben. Eine Studie zeigt jedoch, wie sehr der Klimawandel die Zahl der Hitzetoten nach oben treibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster