
Der frühere US-Präsident Joe Biden hat schon länger Prostatakrebs. Jetzt teilte sein Büro neue Details zu seiner Therapie mit.
Der frühere US-Präsident Joe Biden hat schon länger Prostatakrebs. Jetzt teilte sein Büro neue Details zu seiner Therapie mit.
Die Basketballer des FC Bayern München wahren in der Bundesliga ihre weiße Weste. Entscheidend beim Heimerfolg über Bamberg ist ein 10:0-Lauf im Schlussviertel. Ein Welt- und Europameister liefert ab.
Ein Zusammenschluss von Eltern an Long Covid erkrankter Kinder demonstriert in Berlin gegen fehlende Forschungsgelder beim Chronischen Fatigue Syndrom.
Die Füchse setzen ihre Erfolgsserie fort. Gegen Minden sind sie von Beginn an dominant und können am Ende Topstars schonen und dem Nachwuchs Einsatzminuten geben.
Die Auswertung der Voto-Wahlhilfe ergab ein eindeutiges Bild: Danach lag Noosha Aubel (parteilos) klar vorn. Fraglich war aber, ob sie ihre Unterstützer wirklich mobilisieren konnte.
Erst vor zwei Wochen bescherten Ausläufer des Ex-Hurrikans „Gabrielle“ Ibiza und Mallorca Überschwemmungen. Nun sorgt das Sturmtief „Alice“ für Probleme auf den Urlaubsinseln.
Vor den Küsten Portugals häufen sich dieses Jahr die Zwischenfälle mit Orcas. Ein Ehepaar und seine drei Kinder erleben ein wahres Drama, die Familie kommt aber mit dem Schrecken davon.
Für Potsdams Wähler stehen Themen aus ihrem Alltag im Mittelpunkt. Wichtig ist vielen bezahlbares Wohnen. Eine Reportage am Wahltag.
Mit dem Berlkönig schufen die BVG und die US-Firma Via einst ein innovatives Angebot. Das ist vorbei. Doch längst arbeitet Via mit vielen Städten zusammen. Auch für Berlin hat der CEO Ideen.
Kurz vor Bekanntgabe der Friedensnobelpreisträgerin wurden verdächtige Wetteinsätze getätigt. Das Nobelinstitut in Oslo lässt das nun untersuchen.
Kurz vor der Ironman-WM teilt Anne Reischmann mit, dass sie in der 13. Schwangerschaftswoche ist. Sie tritt dennoch in Hawaii an und schafft es ins Ziel, wo eine besondere Überraschung wartet.
Seit August erhebt die Trump-Regierung 15 Prozent Zoll auf EU-Wein. Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden. Nun suchen sie nach Alternativen.
Bundesbauministerin Verena Hubertz’ Bauturbo ist gutes Marketing – aber nicht der Retter des Wohnungsbaus. Das zeigt auch ein Blick in die Niederlande.
Im hinteren Teil der Dauerausstellung finden bis Ende Dezember Umbauarbeiten statt. Entstehen soll ein Raum für Vermittlungsangebote. Das Museum bleibt offen.
Rund 2.000 Fans begleiten Schalke zu einem Testspiel nach Irland. Dort kommt es zu einem Zwischenfall. Der Revierclub reagiert deutlich und will bei der Aufarbeitung helfen.
Sollte der US-Präsident tatsächlich den Konflikt zwischen Israel und der Hamas beenden, wäre das eine Sensation. Doch es ändert nichts an seinen Verfehlungen im eigenen Land.
Eigentlich muss die neue Regierung in Frankreich bis Montag stehen, um den Haushalt für 2026 einzubringen. Die Anwesenheit Macrons ist dafür eigentlich zwingend erforderlich. Dieser ist aber erst wieder am Dienstag in Paris.
Mitten in der Nacht randaliert eine Gruppe von bis zu 30 Menschen in Berlin-Köpenick. Fünf werden schließlich festgenommen.
Der deutsche Meister baut seine Erfolgsserie in der DEL auf vier Siege aus. Zudem werden die Personalsorgen bei den Berlinern etwas geringer.
Passend zum 30-jährigen Bestehen: Brandenburg fördert die Sanierung der Konzerthalle des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt.
In Oberschöneweide soll ein Mitarbeiter eines Imbisses einen Gast rassistisch beleidigt und geschlagen haben. Der Staatsschutz ermittelt.
Seit 100 Jahren ist das Baden in der Spree tabu. Trotzdem wagen sich Aktivisten ins 13 Grad kalte Wasser – und fordern mehr Möglichkeiten zum Flussbaden.
Die USA sollen die Ukraine bei der Planung Drohnenangriffen auf Russland unterstützen. Ziel seien unter anderem Ölraffinerien, weit hinter der Frontlinie.
Dieses Hawaii-Rennen wird lange in Erinnerung bleiben. Zwei von drei Weltmeisterinnen steigen aus, die Führende torkelt kurz vorm Ziel und gibt auf. So kommt Laura Philipp wieder aufs Podest.
Obwohl zwei Profis ihr Comeback feierten, bleibt die personelle Lage beim Meister angespannt. Gegen Nürnberg muss der nächste Spieler verletzt raus.
Während das Prestigeduell wenig Aufmerksamkeit bekommt, feiern Tausende im fast ausverkauften Weserstadion. Ein Kontrast, der zeigt: Volle Stadien im Frauenfußball bleiben keine Selbstverständlichkeit.
Der Deal zwischen Israel und der Hamas ist brüchig. Die große Bewährung kommt noch. Und dennoch ist es ein Erfolg. Vor allem für einen.
Mitten in Gießen fallen Schüsse in einem Wettbüro, drei Männer werden verletzt. Was die Ermittler inzwischen herausgefunden haben.
Die Lebenserwartung steigt weltweit – mit großen Unterschieden je nach Herkunftsland. Welche Faktoren beeinflussen den Trend?
Im neuen Dresdner Tatort „Siebenschläfer“ ermitteln resignierte Kommissare nach dem Tod einer davongelaufenen Teenagerin.
Seit sieben Heimspielen ungeschlagen und mit breiter Brust: Warum die Nordiren im stimmungsvollen Windsor Park auf die Sensation gegen Deutschland hoffen.
Pakistans Armee und die afghanischen Taliban attackieren sich in der Grenzregion. Die Kämpfe folgen auf Luftangriffe in der afghanischen Hauptstadt Kabul diese Woche. Nun soll es viele Tote geben.
Deutschland stellt dem Globalen Fonds weniger Geld als bisher zur Verfügung, um Aids, Malaria und Tuberkulose zu bekämpfen. Microsoft-Gründer Bill Gates und U2-Sänger Bono sind dennoch erleichtert.
Seit 2015 wird der Preis an Personen und Institutionen vergeben, die sich für den Freiheitsgedanken einsetzen. Die Sieger wurden unter 70 Bewerbern ausgewählt.
Valerie wollte ein zweites Kind. Doch nach drei Fehlgeburten blieb sie mit vielen Fragen zurück. Und ein Satz blieb hängen: „Versuchen Sie es im nächsten Zyklus noch mal.“
Die Erwachsenenwelt taugt nicht für Kinder, also machen die sich auf den Weg: „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper, ein Musiktheaterstück mit jugendlichen Sängern.
Der Arbeitgeberverband BDA ist gegen den Vorschlag des KBV-Chefs, Krankschreibungen erst ab dem vierten Tag zu fordern. Vielmehr müsse man die Patienten besser steuern, um die Praxen zu entlasten.
Nach einer Bootsparty zog eine Gruppe durch Köpenick, zündete Pyrotechnik und beschädigte zwei Bagger. Es kam zu Festnahmen.
Eine Autofahrerin flieht in Spandau vor einer Verkehrskontrolle, verletzt dabei Polizisten und rast über mehrere rote Ampeln.
Der Bundestrainer kann in Belfast mit dem Personal planen, das gegen Luxemburg 4:0 gewann. Ein Trio reist aber nicht mit nach Nordirland.
US-Präsident Trump will in Chicago Nationalgardisten auf die Straßen schicken. Ein Berufungsgericht hat erneut entschieden, dass er das vorerst nicht darf. Die Soldaten bleiben aber in der Region.
Am Sonntagmorgen sind wieder zahlreiche Einsatzkräfte im Norden Mecklenburg-Vorpommerns unterwegs. Noch immer ist unklar: Wo hält sich der achtjährige Fabian auf?
Ärztefunktionär Andreas Gassen plädiert dafür, dass Arbeitgeber bei kurzen Erkrankungen kein Attest mehr verlangen dürfen. Im Koalitionsvertrag geht das Vereinbarte aber in die umgekehrte Richtung.
Polizisten wollen in Spandau eine 69-jährige Autofahrerin kontrollieren. Dann rast sie davon, missachtet zahlreiche Ampeln – und kann erst nach einer Verfolgungsjagd gestoppt werden.
Sollten die Regeln gelockert werden, ab welchem Tag man bei Krankheit eine Bescheinigung im Job vorlegen muss? Der Kassenärzte-Chef hat das vorgeschlagen. Nun reagieren die Arbeitgeber.
Im Gazastreifen schweigen die Waffen. In Kürze sollen alle Geiseln freikommen und palästinensische Gefangene aus der Haft in Israel entlassen werden. Was passiert darüber hinaus als Nächstes?
Sparzwänge im Haushalt betreffen auch Vorhaben der internationalen Gesundheitspolitik. Für einen wichtigen Fonds macht die Bundesregierung jetzt aber eine Zusage.
Die Wahl der neuen Stadtoberhäupter in Potsdam, Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt läuft seit dem Morgen. Zwischendurch ein Blick auf die Wahlbeteiligung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster