
Zehntausende Fans pilgern zum Olympiastadion: Berlin erlebt am Samstag sein erstes Spiel bei der Fußball-EM. Viele Anhänger sind von weit her angereist – auch wenn nicht alle ein Ticket haben.
Zehntausende Fans pilgern zum Olympiastadion: Berlin erlebt am Samstag sein erstes Spiel bei der Fußball-EM. Viele Anhänger sind von weit her angereist – auch wenn nicht alle ein Ticket haben.
Zehntausende feierten am Freitagabend auf der Fanmeile in Berlin den deutschen Auftaktsieg bei der Fußball-EM. Insgesamt war es friedlich, doch es gab einige Zwischenfälle.
Berlin muss sechs Richterposten des Verfassungsgerichts neu besetzen. Auf eine Auswahl können sich die Fraktionen seit Monaten nicht einigen. Jetzt gibt es neuen Streit um die Anwältin Seda Başay-Yıldız.
Ab der Mittagszeit bekamen Besucher für einige Stunden keinen Zutritt zum Palais am Funkturm. Bereits am Freitag ging es in den ersten Stunden nach der Öffnung chaotisch zu.
Ein 28-jähriger Motorradfahrer ist von einem Auto angefahren worden. Der Fahrer entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei fasste ihn dennoch.
In Lichtenberg kollidieren in der Nacht zum Samstag zwei Autos. Ein drittes wird beschädigt. Zwei Menschen werden schwer am Kopf verletzt.
Jura studieren, SPD wählen oder jeden Sonntag anrufen – die Erwartungen unserer Eltern können uns ein Leben lang beeinflussen. Wann schaden sie und wie können wir uns von ihnen freimachen?
Zwei Menschen wurden vorläufig festgenommen, nachdem Vermummte in der vergangenen Nacht in Berlin Gegenstände in Brand gesetzt hatten. Sie trugen Kleidung mit Palästinabezug.
Am Freitag hat die Fußball-Europameisterschaft begonnen. In Deutschland ist Berlin wichtigster Austragungsort – mit einer Fanmeile am Brandenburger Tor und einer Fanzone am Reichstag.
Sie machen seit fast 30 Jahren gemeinsam Musik. Arnim Teutoburg-Weiß und Peter Baumann über ihren ersten Auftritt, Subkultur und wie man so lange zusammenbleibt.
Rechtsextreme wollen den Begriff „Stolzmonat“ zweckentfremden. Mit einer Kampagne geht der Aktivist Fabian Grischkat dagegen vor.
Auf einen Termin im Bürgeramt warten Berliner oft lange. Am Samstag sollen sie dennoch geschlossen bleiben. Stattdessen setzt der Senat auf mehr Personal, um Druck aus dem Kessel zu bekommen.
Wolken und Regenschauer kündigen die Meteorologen am Samstag für Berlin und Brandenburg an. Im Norden sind Gewitter möglich.
Viel Fußball, etwas Verkehr und dazwischen der übliche Hauptstadt-Wahnsinn: Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die Woche in Berlin!
Fast 15.000 Kroaten leben in Berlin, zur EM werden Zehntausende mehr erwartet. Ein Steglitzer Café zelebriert die Spiele der kroatischen Nationalmannschaft auf besondere Weise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster