zum Hauptinhalt
So wartet der BVG-Fahrgast derzeit.

Die neuen Wartehallen der BVG sollten gelb-schwarz werden. Zwei Prototypen stehen auf einem Betriebshof, abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Ob sie je auf Berliner Straßen zu finden sind, ist ungewiss.

Von Jörn Hasselmann

Laut Bundesgesetz dürfen sich ab Juli Cannabis-Anbauvereinigungen gründen. Doch die notwendige Rechtsverordnung für Berlin lässt auf sich warten. Die Grünen kritisieren eine „mutwillige Verzögerung“.

Von Daniel Böldt

Ein abgelegenes Haus am Betriebsbahnhof Rummelsburg in Berlin-Lichtenberg ist am Donnerstag besetzt worden. Die Polizei rückte mit Spezialgerät an und beendete die Aktion schnell.

Von Alexander Fröhlich
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Rund 150 Einsatzkräfte waren am Donnerstagmorgen im Einsatz. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, zum Schutz laufender Ermittlungen zunächst keine Angaben zu Ergebnissen der Durchsuchungen zu machen.

Wieder und wieder protestieren Erzieher und Lehrer in Berlin für kleinere Gruppen. Bei Eltern ist die Geduld erschöpft. Senat und Gewerkschaften müssen endlich aufeinander zugehen.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
Ein Plakat an einer Hauswand weist auf das Angebot des Kindernotdienstes in Berlin hin.

Jugendhilfe-Träger kämpfen mit Personal- und Platzmangel. Vermehrt werden schwierige Kinder an den Notdienst „abgeschoben“. Nun geht die Jugendverwaltung einen drastischen Schritt.

Von Robert Kiesel
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Aus einem Mehrfamilienhaus im Falkenhagener Feld fliegt ein massiver Betonklotz und verfehlt nur knapp eine Anwohnerin. Die Täter flüchten. Nun ermittelt eine Mordkommission.

Von Sophie Krause
Das Landgericht hat Shireen M. zu einem Jahr und zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Bereits 2022 hatte Shireen M. einen Post weitergeleitet, in dem dazu aufgerufen wurde, Menschen jüdischen Glaubens zu töten. Nun wurde sie verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
Ein Schild Mann und Frau mit einem Pfeil weist im Park Charlottenburg auf die Toiletten hin. Die Piktogramme sind mit Augen beklebt.

Fußball und Bier gehören oft zusammen – und irgendwann darf dann die Pinkelpause nicht fehlen. Bei Deutschland-Spielen ist in den Halbzeitpausen viel los auf den Örtchen der Hauptstadt.

Gesine Lötzsch ist haushaltspolitische Sprecherin der Bundestagsgruppe der Linkspartei.

Jetzt auch noch Gesine Lötzsch: Sechs Mal gewann sie in Lichtenberg das Direktmandat für den Bundestag. Der Linke wirft sie vor, ihre Stammwähler zu vernachlässigen.

Von Alexander Fröhlich
„Krach, Bumm, Boing!“ im Grips-Theater, zu sehen sind die Darsteller des Stücks in knallroten Overalls.

Anderthalb Jahre haben die Ensembles des Grips-Kindertheaters und des Thikwa-Theaters zusammengearbeitet. Herausgekommen ist das Stück „Krach, Bumm, Boing!“, das am Donnerstag Premiere feiert.

Von Christoph Papenhausen
Klimaaktivist Henning Jeschke sitzt festgeklebt an einem Tisch in einem Raum des Amtsgericht Tiergarten.

Ein Mitglied der Letzten Generation macht einen Berliner Gerichtssaal zur Bühne. Die Justiz reagiert mit einer Anklage wegen Sachbeschädigung. Doch verhandelt wird zunächst nicht.

Kevin Hönicke (SPD), Bezirksstadtrat in Lichtenberg.

Der Lichtenberger Bezirksstadtrat Kevin Hönicke soll das Dienstgeheimnis verletzt haben. Nun geht seine eigene Partei klar auf Distanz. Am 11. Juli sollen die Bezirksverordneten ihn abwählen.

Von Alexander Fröhlich
Tatkräftig und hilfsbereit. Ehrenpräsidentin Ursula Raue blickte auf die Anfänge vor 41 Jahren.

Beim Sommerfest des Deutschen Juristinnenbundes blickte Ursula Raue auf die Anfänge der Berliner Sektion zurück. Jutta Allmendinger widmete sich den künftigen Aufgaben.

Von Elisabeth Binder
Das ist ein Protestmarsch der Letzten Generation. (Archivbild)

Zum Welt-Regenwaldtag will die Letzte Generation auf dessen Zerstörung aufmerksam machen. Am Samstag soll es dafür ab 14 Uhr einen Protestmarsch durch die Innenstadt geben.

Linda Manuitt Ceravolo tanzt mit einer Gruppe des Vereins CRAS in der Crellestraße in Berlin-Schöneberg im Rahmen der Fete de la Musique die folkloristische Tanzbewegungsform «Candombe» aus Uruguay. Die Fete de la Musique findet zu ihrem 25. Jubiläum größtenteils als Livestreaming statt, es gibt jedoch auch spontane Straßenkonzerte. +++ dpa-Bildfunk +++

Fast 1000 kostenfreie Konzerte finden am Freitag zur Fête de la Musique im gesamten Berliner Stadtgebiet statt. Das sind die Tipps der Redaktion.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Ein langer Zug.

In der Nacht hat die BVG das erste Exemplar der neuen Alstom-Straßenbahn erhalten – mit eineinhalb Jahren Verspätung. Die neue „Flexity“-Tram gehört zu den längsten in Europa.

Von Jörn Hasselmann
Eine benutzte Spritze liegt im Gebüsch nahe des U-Bahnhofes Hallesches Tor.

Die Kreuzberger Bürgermeisterin Clara Herrmann hat eine akzeptierende Drogenpolitik für ganz Berlin gefordert. Zu dem Thema haben uns viele Leserzuschriften erreicht – eine Auswahl.

Von Lotte Buschenhagen
Ukrainische Flüchtlinge verlassen mit ihrem Gepäck eine Flüchtlingsunterkunft. (Symbolbild)

Angesichts Tausender fehlender Plätze für Geflüchtete warnt Behördenchef Mark Seibert vor dramatischen Folgen. Sein Appell richtet sich vor allem an die Bezirke.

Von Robert Kiesel
Felor Badenberg (parteilos), Berliner Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz. (Archivbild)

Der Berliner Kultursenator ist mit der Forderung nach einem Bekenntnis gegen Antisemitismus von Fördergeldempfängern gescheitert. Jetzt will die Justizsenatorin eine bundesweite Regelung.

Am Kottbusser Tor halten zwei Jugendliche eine Palästinenserflagge hoch. (Symbolbild)

An Schulen häufen sich die Konflikte, weil Schüler sich unbedingt zu Palästina bekennen wollen. Direktoren berichten von permanentem Druck. Ein Gymnasium hat seine Abifeier abgesagt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })