
Am Freitag geht die Europameisterschaft los. Bereits am Mittwoch gab es auf der Fanmeile am Brandenburger Tor eine große Eröffnungsshow – und lange Schlangen.
Am Freitag geht die Europameisterschaft los. Bereits am Mittwoch gab es auf der Fanmeile am Brandenburger Tor eine große Eröffnungsshow – und lange Schlangen.
Auch der Bundeskanzler und Berlins Regierender Bürgermeister sind in Berlin mit dem roten Hamas-Dreieck markiert worden. Es gilt als Zielsymbol für Terroranschläge.
In Berlin-Friedrichshain hat eine 40-Jährige zwei Polizisten angegriffen und verletzt. Sie wollte ihr Hostel in der Warschauer Straße nicht verlassen.
Wegen des Kriegsverlaufs in der Ukraine und der weiterhin schlechten Lage in Syrien und Afghanistan rechnet der Senat mit einer weiter steigenden Anzahl Geflüchteter. Die Unterbringungskosten erhöhen sich massiv.
Ein Mann zerstörte die Wohnungseinrichtung seiner Ex-Partnerin und drehte die Wasserhähne auf. Nun wurde er wegen Sachbeschädigung und Diebstahls verurteilt.
Mehrere Gebäude der Freien Universität wurden mit roten Dreiecken und einer Drohung gegen den Uni-Chef beschmiert. Einen ähnlichen Vorfall gab es zuvor an der HU.
Gute Schwimmkurse sind in Berlin Mangelware. Eine Familie mit drei Kindern berichtet von ihren Mühen, ihre Kinder fit fürs Wasser zu machen. Jetzt können Eltern ihre Kinder für Sommerferienkurse anmelden.
Eine Frau und ihr Begleiter warten nachts auf eine U-Bahn in Wilmersdorf. Sie werden von einer 36-Jährigen beraubt und tätlich angegriffen. Die Tatverdächtige kann festgenommen werden.
Demos, EM, Nahostkonflikt: Die Berliner Polizei wird in den nächsten vier Wochen besonders gefordert sein. Die GdP beklagt Überstunden zum Nulltarif und bringt eine 35-Stunden-Woche ins Spiel.
Rund 28.000 künftige Siebtklässler wissen jetzt, wo sie nach den Sommerferien lernen werden – bei jedem Zehnten ist das jedoch nicht die Wunschschule. Eine Auswertung.
Eine 80-jährige Frau wird mutmaßlich von zwei Männern in Mitte ausgeraubt. Sie stürzt dabei und wird bewusstlos zurückgelassen. Jetzt bittet die Polizei um Mithilfe bei der Aufklärung.
Shoppingcenter und Kaufhäuser haben es schwierig. Was muss passieren, damit sie dennoch eine Zukunft haben? Diese Frage diskutierten Experten am Dienstagabend in der Urania.
Wegen der Haushaltskrise muss der Berliner Senat auf anderem Weg an Geld für den Nahverkehr kommen. Als ernsthafte Einnahmequelle bleiben nur die City-Maut, hohe Parkgebühren oder Geld aus der Wirtschaft.
Bei einem Feuer in der Niemetzstraße werden mehrere Anwohnende verletzt. Eine Seniorin kann zunächst reanimiert werden – doch später stirbt sie im Krankenhaus.
Früher befand sich am Vivantes-Krankenhaus Spandaus beliebte Bowlingbahn, jetzt wird dort gebaut. Es entsteht eine wichtige Behinderten-Einrichtung, die bisher ihren Sitz in Kladow hatte.
In Chefetagen der Region wächst die Sorge vor einer Ausbreitung demokratiefeindlichen Gedankenguts. Unsere Gastautoren präsentieren nach intensiven Debatten beim VBKI acht Regeln, wie Firmenchefs sich sinnvoll positionieren.
Eine 40-jährige Frau wird verdächtigt, ihr einjähriges Kind aus dem dritten Stock geworfen zu habe. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Einweisung in eine psychiatrische Klinik an.
Die S-Bahn schränkte den Betrieb auf Anweisung der Polizei auch am Mittwoch deutlich ein, betroffen war vor allem die Ringbahn. Viele Regionalzüge fallen aus. Die Autobahn A100/A113 war zeitweise gesperrt.
Das „Neue Deutschland“ hatte in einem Artikel mehrere Mitarbeiter der Unterkunft zitiert, die von Missständen sprachen. Dagegen geht das DRK juristisch vor – Entscheidung am Donnerstag.
Unsere Autorin hat die Nase voll. Schon wieder muss sie ihre Kinder zu Hause betreuen. Sie stammt aus der Schweiz und findet, die Berliner könnten sich ihr Land in Sachen Streik zum Vorbild nehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster