zum Hauptinhalt
Ein schottischer Fan bei einem Spiel gegen England, dem „Battle of Britain“.

Fußball-Europa reist nach Deutschland – und nach Berlin. Die beiden Teams von der Insel spielen in der Gruppenphase zwar nicht im Olympia-Stadion, feiernde Fans werden trotzdem erwartet.

Von Tobias Langley-Hunt
Ein Polizeiwagen an der Fanzone am Reichstag

Im Eingang zur Fanzone am Reichstag wurde ein verdächtiger Rucksack gefunden. Der Bereich wurde evakuiert. Nach etwas mehr als einer Stunde gab die Polizei Entwarnung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Cristina Marina

Public Viewing, Tickets fürs Olympiastadion und die Fanmeile am Brandenburger Tor – ein Überblick rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Berlin.

Von Franziska von Werder
Herunterfallende Deckenplatten wie hier im Fichtenberg-Gymnasium 2011 gehörten zum Verfall der Berliner Schulen seit den Sparjahren.

2017 ging es los: Der Senat startete eine große Schulbauoffensive. Wie der aktuelle Stand ist.

Von Susanne Vieth-Entus
Fit im Schritt: Ruby Waters.

Ob Broilers oder Iron-Maiden-Frontman Bruce Dickinson: Die Konzerte der harten Kerle sind ausverkauft. Aber nicht verzagen: Für diese Gigs gibt’s noch Tickets!

Von
  • Jörg Wunder
  • Silvia Silko
Eine 27-Jährige muss sich vor Gericht verantworten, weil sie in den sozialen Medien zu Gewalt aufgerufen haben soll.

Eine 27-Jährige soll vor einer Palästina-Demo in Berlin in den sozialen Medien zu Gewalt aufgerufen haben. Sie will die Posts „nur weitergeleitet“ haben.

Von Kerstin Gehrke
Tausende Zuschauer verfolgen auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin das WM-Fußballspiel zwischen Deutschland und Argentinien im Jahr 2006.

Zehntausende sollen am kommenden Mittwoch auf der Berliner Fanmeile bekannte Stadionsongs mitsingen. Die Deutsche Chorjugend möchte mit der Aktion ein Zeichen für Vielfalt setzen.

Von Marius Gerards
Kolumnistin Aline von Drateln schreibt hier jeden Montag über Berliner Promis.

In Krisenzeiten sind Filme ein wichtiger Spiegel. Beim Fest der Produzentenallianz in Berlin verspricht Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für die Branche zu kämpfen.

Ein Kommentar von Aline von Drateln
„Kinder brauchen Knete“ steht auf einem Schild bei einer Demonstration.

Nach einem dreitägigen Ausstand an Berlins kommunalen Kitas steht kommenden Donnerstag die nächste Runde an. Am selben Tag werden auch die Schulen bestreikt.

Von Sophie Krause
Das Luxuskaufhaus KaDeWe an der Berliner Tauentzienstraße.

Die drei Kaufhäuser zählen zu den vornehmsten, die Deutschland zu bieten hat - und wurden mit dem Zusammenbruch des Benko-Imperiums selbst zur Ware. Nun ist ihr Betrieb in thailändischer Hand.

Polizeiobermeister Marco Däfler befestigte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 vor dem Berliner Reichstag eine Deutschlandfahne an seinem Polizeiwagen.

Für Berlins Polizei ist es ein Foulspiel: Innenministerin Nancy Faeser hebt das Flaggenverbot für die Bundespolizei zur Fußball-EM auf. Berlins Innensenatorin Iris Spranger macht da nicht mit.

Von Alexander Fröhlich
Der Schulhof des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums war am Freitag um 10.30 Uhr verlassen.

Nach dem Fund eines mutmaßlich explosiven Gefäßes wurde das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Prenzlauer Berg evakuiert. Wenig später gab es Entwarnung.

Von Marius Gerards
Eine S-Bahn verkehrt an der Berliner Jannowitzbrücke. (Symbolbild)

Am Samstag wird in Berlin das erste EM-Spiel ausgetragen. Doch kurz vor dem Turnierstart herrscht Verkehrschaos. Die Ursache für eine Stellwerkstörung wurde gefunden und behoben.

Von Marius Gerards
Penelope Wehrli

Die Künstlerin Penelope Wehrli spielt ein wenig Gott und erschafft neue Menschen. Spätestens am siebten Tag muss sie ruhen. Was sie dann tut und lässt erzählt sie hier.

Von Ingolf Patz
Zahlreiche Menschen haben sich in der Fanzone vor dem Brandenburger Tor versammelt.

Public Viewing, Open-Air-Kino, Konzerte: Seit Mittwoch ist die Fanmeile am Brandenburger Tor das Herzstück der Fußball-Feierlichkeiten in Berlin. Was wird geboten? Ein Überblick.

Von Christoph Papenhausen
Eine Deutschland-Fahne an einem Fenster in Berlin.

Spanien, Kroatien, Polen, Österreich und die Niederlande: Fünf Mannschaften tragen in Berlin während der Gruppenphase der Fußball-EM Spiele aus. Wo wohnen die meisten ihrer Fans?

Von Ken Münster
Eröffnungsfeier der Fanmeile am Brandenburger Tor.

Berlins Senat will zur Fußball-EM das größtmögliche Spektakel. Doch eine Stimmung wie zum Sommermärchen 2006 lässt sich nicht am Reißbrett planen. Viele Berliner lässt das Turnier kalt.

Ein Kommentar von Christian Latz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })