zum Hauptinhalt
Im Mai 2023 sichern Scharfschützen der Polizei das Gelände vom Dach des Bundeskanzleramtes für den Besuch des Präsidenten der Ukraine. (Archivbild)

Zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz werden hochrangige Politiker erwartet, darunter Wolodymyr Selenskyj. Es gilt die maximale Sicherheitsstufe – mit umfangreichen Sperrungen.

Von Alexander Fröhlich
Schon am Donnerstag hatte ein erster Warnstreik die kommunalen Kitas lahmgelegt. Das war der Auftakt.

Am Montag begann der angekündigte dreitägige Kita-Warnstreik. Der Berliner Senat und vier der fünf Eigenbetriebe halten die Forderung nach einem Extra-Tarifvertrag für den falschen Weg.

Von Susanne Vieth-Entus

So manche Bahnstrecke in der Metropolregion ist nicht mehr zeitgemäß, es gibt große Ausbaupläne. Nun mahnen die Regierungschefs mehr Tempo bei der Modernisierung an.

Von Jörn Hasselmann

Die EU-Wahl scheint fern von der Berliner Landes- und Bezirkspolitik. Doch die Wahlergebnisse sind ein eindeutiger Arbeitsauftrag.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Klinikpersonal versorgt während einer Krankenhausübung die Opfer eines vermeintlichen Anschlages.

Zur Fußball-Europameisterschaft werden Sanitäter, Pflegekräfte, Ärzte im Ausnahmezustand arbeiten müssen. Die Notaufnahmen bestimmter Kliniken sollen nun Zusatzmittel erhalten.

Von Hannes Heine
Immer wieder fiel Ömer K. auf - durch Gewalttaten und in anderen Fällen als Frau, die unerlaubt Uniform trug. Nun steht die trans Frau erneut vor Gericht. 

Immer wieder fiel Ömer K. auf – durch Gewalttaten und in anderen Fällen als Frau, die unerlaubt Uniform trug. Nun steht die trans Frau erneut vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Die Co-Parteivorsitzende der Linken, Franziska Brychcy.

Bei der Europawahl brechen die Linken in ihren einstigen Hochburgen ein. Dass die Wagenknecht-Abspaltung die Hauptstadt-Linken weniger treffe, könnte sich als Trugschluss erweisen.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Eine Polizistin steht neben einem Polizeifahrzeug.

Ein 13-Jähriger soll in Berlin-Lichtenberg einen Böller auf Jugendliche geschmissen haben. Unmittelbar neben ihnen explodiert der Knallkörper. Zuvor wurden sie rassistisch beleidigt.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht.

Ein Mann wollte kurz etwas aus einem Laden holen – da wurde auch schon sein Auto geklaut. Nach einer Verfolgungsjagd durch Berlin konnte die Polizei den Dieb stoppen.

Von Franziska Apfel
Trotz der massiven Belastung durch Drogenkonsum und -Kriminalität fordern Anwohner, den Zaunbau zu unterlassen.

Weil der Senat den Zaun gegen den Willen des Bezirks errichten will, klagt dieser vor dem Verwaltungsgericht. Er betritt damit rechtliches Neuland.

Von Robert Kiesel
Ein Schild mit Bundesadler hängt vor dem Bundeskartellamt in Bonn. (Symbolbild)

Wohnraum ist in Berlin weiterhin knapp. Das Land will deshalb sowohl weitere Wohnungen kaufen als auch neue bauen. Bei zwei Projekten geht es einen weiteren wichtigen Schritt voran.

Berlins neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) war bisher bei BVG und Verkehrsverbund VBB beschäftigt.

Das Berliner Haushaltsloch droht auch BVG und S-Bahn zu treffen. Verkehrssenatorin Ute Bonde will deshalb eine neue Einnahmequelle für den Nahverkehr – und hat schon einen Favoriten.

Von Christian Latz
Polizeifahrzeug in Fahrt (Symbolbild)

Erst bepöbelte er Kinder, dann beleidigte er zwei Personen rassistisch: Ein 50-Jähriger wurde von der Polizei in Marzahn festgenommen.

Während die Polizei immer strenger gegen Fahrrad-Rowdys vorgeht, sinkt die Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße. Das liegt vor allem an den Ordnungsämtern.

Von Christian Latz
Polizeikräfte einer mobilen Einheit, die im Görlitzer Park patrouilliert. (Symbolbild)

Aufmerksame Passanten halfen der Polizei am Sonntag, einen mutmaßlichen Räuber in Kreuzberg zu stellen. Er soll seinem Opfer eine Halskette entrissen haben.

Von Ingo Salmen
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht durch die Innenstadt. (Symbolbild)

Ende Mai war die 81-jährige Frau von einem Motorroller angefahren worden. Am Wochenende erlag sie in einer Klinik ihren Verletzungen.

Ein Rettungswagen im Einsatz. (Symbolbild)

Eine Achtjährige musste am Sonntag mit Beinverletzungen ins Krankenhaus. Ein Senior hatte sie beim Rechtsabbiegen mit dem Auto auf ihrem Fahrrad angefahren.

Von Ingo Salmen
Ein Bus der Linie 200 unterwegs in der Stadt.

Zigarettenkippen, Plastikflaschen und Essensreste bleiben oft in den Bussen, Bahnen und Bahnhöfen liegen. Die BVG appelliert an die Fahrgäste und setzt dabei wie immer auf Humor.

Wer hat den schönsten Hut?

Wer hat den schönsten Hut? Zum „Fashion Raceday“ auf der Rennbahn Hoppegarten traten nicht nur Deutschlands beste Stuten gegeneinander an, sondern auch modebewusste Berlinerinnen und Berliner.

Von Aline von Drateln
Jedes Jahr werden Berliner Schülerinnen und Schüler gegen ihren Willen verheiratet.

Jedes Jahr werden Berliner Schülerinnen und Schüler zwangsverheiratet. Fälle laufen häufig nach einem bestimmten Muster ab. Eine Aktionswoche richtet sich an Betroffene und ihr Umfeld.

Von Christoph Papenhausen
Wolken ziehen am Fernsehturm vorbei. Sonne, Wolken und etwas Wind bestimmen das Wetter zum Beginn der neuen Woche in Berlin und Brandenburg.

In der Hauptstadtregion und in Brandenburg zieht der Himmel am Beginn der neuen Woche zu, gelegentlich fallen ein paar Tropfen. In den nächsten Tagen bläst der Wind stark.

Von Schwarz zu Grün zu Blau: das Ergebnis der Europawahl in Berlin nach Bezirken.

Die Hauptstadt zerfällt in drei Teile, der Osten ist zersplittert, die Linke klammert sich an Neukölln – und die FDP ist nicht mehr stärkste liberale Kraft. Hier sind die Trends der Europawahl.

Von Ingo Salmen
Ein Wahlplakat der Grünen mit Spitzenkandidatin Terry Reintke in Berlin.

Mit 62,3 Prozent war die Wahlbeteiligung bei einer Europawahl in Berlin so hoch wie nie. Die Grünen lagen mit 19,6 Prozent vor der CDU mit 17,6 Prozent, die Wagenknecht-Partei landete vor den Linken.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ken Münster
  • Ingo Salmen
  • Cristina Marina
Die neue Berliner SPD-Spitze Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini.

Bei den Landesparteien in Berlin ruft das Europawahl-Ergebnis gemischte Reaktionen hervor. Die CDU zeigt sich zufrieden, SPD und Grüne sind enttäuscht, die FDP spricht von einer „soliden Basis“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })